Bundesverfassungsgericht: Absatzfondsgesetz verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem heutigen Urteil die Verfassungswidrigkeit des Absatzfondsgesetzes festgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem heutigen Urteil die Verfassungswidrigkeit des Absatzfondsgesetzes festgestellt.
Die ehemalige US-Regierung unter Präsident George W. Bush hat wenige Tage vor ihrem Abtritt Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) gegen das EU-Vermarktungsverbot von gechlortem Geflügelfleisch eingereicht.
Ab dem 1. April 2009 sollen im Rahmen des Qualitätssicherungssystems der Qualität und Sicherheit GmbH (QS) bei der Ferkelkastration als Zwischenschritt geeignete Schmerzmittel zur Linderung des postoperativen Wundschmerzes eingesetzt werden.
Das niedrig pathogene Influenzavirus H5N3 ist am Dienstag, 20. Januar 2009, in einem weiteren Putenbestand in Friesoythe-Ikenbrügge festgestellt worden.
Eine abschließende Antwort der Europäischen Kommission auf ein Schreiben des früheren Bundeslandwirtschaftsministers Horst Seehofer steht nach wie vor aus.
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) wird sein Urteil über die Rechtmäßigkeit des Absatzfondsgesetzes und damit die Legitimität der Beitragspflicht zur Finanzierung der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und der Zentralen Markt- und...
Die Lohmann Tierzucht, eines der weltweit führenden Zuchtunternehmen für Legehennen, hat den Axia-Award für den Mittelstand 2008 gewonnen.
Nach der Aufdeckung eines Betrugsfalls durch einen der größten Betriebe für Zucht, Mast und Vertrieb von Biogeflügel in Nordrhein-Westfalen sieht die verbraucherpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ulrike Höfken, vor allem die Bioverbände „als Vordenker der...
Mit der am 5. Januar 2009 erfolgten Gründung des „Vereins zur Förderung nachhaltiger und tiergerechter Haltungssysteme“ steht jetzt der ideelle Träger des neu geschaffenen und im letzten Oktober erstmals präsentierten WPSA-Siegels am Start.
Der Landkreis Cloppenburg meldete Mitte Januar die Feststellung des niedrig pathogenen Influenzavirus H5N3 in zwei Putenmastbetrieben in der Gemeinde Bösel und in einem Putenbestand in Friesoythe-Ikenbrügge.
Die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) wird in wenigen Wochen mehr Klarheit über die Zukunft der Absatzförderung in Deutschland haben.
Hoch erfreut über den bis auf den letzten Platz gefüllten Veranstaltungssaal zeigte sich der Vorsitzende des Geflügelwirtschaftsverbandes Nordrhein-Westfalen, Karl-Frieder Kottsieper, anlässlich der Informationsveranstaltung rund um das Thema „QS für Eier“.
Das niedersächsische Unternehmen Lohmann Animal Health (LAH) wird an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) eine Forschungsprofessur für „Zoonoseerreger in der Lebensmittelkette“ fördern.
Der Gesamtausschuss der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat am 14. Januar 2009 auf der Wintertagung in Berlin den Landwirt Maximilian Graf Hardegg aus Seefeld-Kadolz, Österreich, zum neuen Vorstandsmitglied gewählt.
Durch Änderungen des europäischen Lebensmittelhygienerechtes sowie ergänzender nationaler Vorschriften wurde eine Überarbeitung der aus dem Jahr 2001 stammenden Hygieneleitlinie für Direktvermarkter erforderlich.
Der Verordnungsentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Umsetzung der europäischen Hähnchenhaltungsrichtlinie stößt bei den betroffenen Mästern in Deutschland auf deutliche Kritik.
Die Geflügelhalter im nordwestlichen Niedersachsen können aufatmen.
Der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Michael Goldmann, hat die deutschen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen mit Blick auf die vielfach angekündigte Auslistung von Eiern aus der Käfighaltung aufgefordert, ihren Kurs dringend zu überdenken.
In Russland sind erneute Ausbrüche der afrikanischen Schweinepest (ASP) im Frühjahr 2009 nicht ausgeschlossen.
In den Geflügelbeständen im Landkreis Cloppenburg sind nach Angaben der Kreisverwaltung vom 5. Januar 2009 über den Jahreswechsel 2008/2009 keine neuen Infektionen mit dem niedrig pathogenen Influenzavirus H5N3 mehr festgestellt worden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo