Schlachtschweinepreise: Notierungen erholen sich weiter
Die Notierungen für Schlachtschweine an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben sich während der Woche zum 24. Februar 2008 weiter erholt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Notierungen für Schlachtschweine an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben sich während der Woche zum 24. Februar 2008 weiter erholt.
Alle Bundestagsfraktionen betonten in der ersten Lesung zur Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) und des Erneuerbare Energien-Wärme-Gesetzes (EEW) im Bundestag, das EEG in seiner jetzigen Grundstruktur bestehen lassen zu wollen und es konsequent weiterzuentwickeln.
In Deutschland hat sich der Anstieg der Lebensmittelpreise zum Jahresbeginn nochmals spürbar verstärkt.
Der EU-Kommissar für Gesundheitsschutz, Markos Kyprianou, hat vor kurzem seinen Rücktritt eingereicht.
Der bislang schwerste Ausbruch des hochpathogenen Vogelgrippeerregers H5N1 im indischen Bundesstaat Westbengalen scheint unter Kontrolle.
Ende Februar fand in Koblenz die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschafts-verbandes (GWV) Rheinland-Pfalz statt.
Wie nicht anders zu erwarten war, ist die neue Preisfeststellung für Bodenhaltungseier – ZMP auf ein geteiltes Echo gestoßen. Während der eine Teil der Branche diese Initiative begrüßt und als längst überfällig bezeichnet, hält ein anderer Teil die Veröffentlichung einer solchen Preisfeststellung...
Das niederländische Unternehmen Verbeek, Renswoude, erweitert aufgrund der starken Nachfrage nach Küken bzw. Junghennen seine Produktionskapazitäten.
Der Vorstand der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat Dr. Lothar Hövelmann zum neuen Geschäftsführer des DLG-Fachzentrums Land- und Ernährungswirtschaft berufen.
Die Europäische Kommission hat die private Lagerhaltung für bereits vom Markt genommenes Schweinefleisch um drei Monate verlängert.
Der weltgrößte Schweinefleischproduzent Smithfield Foods drosselt den Ausstoß.
Die internationale DLG-Fachausstellung für Tierhaltung und Management EuroTier 2008, die vom 11. bis 14. November 2008 in Hannover stattfindet, registriert eine Rekordausstellerbeteiligung aus dem In- und Ausland.
Über die Grundlagen für eine ökonomisch erfolgreiche Erzeugung von qualitativ hochwertigen Eiern in den unterschiedlichen Haltungsformen informiert ein Merkblatt, dass der Ausschuss für Geflügelproduktion der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zusammengetragen hat.
Der neue Situationsbericht 2008 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) kann ab sofort bestellt werden. U. a. werden die Wirtschaftsergebnisse der deutschen Bauern im abgelaufenen Wirtschaftsjahr, die wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung der Landwirtschaft sowie Preis- und Mengenentwicklungen...
Die Mitglieder des Geflügelwirtschaftsverbands (GWV) Nordrhein-Westfalen trafen sich Anfang Dezember zu ihrer Mitgliederversammlung im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad-Sassendorf-Ostinghausen.
Die Bundesregierung geht davon aus, dass der von ihr vorgelegte Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes, der eine Verordnungsermächtigung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Einführung eines obligatorischen Prüf- und Zulassungsverfahrens (Tierschutz-TÜV), für...
In Osteuropa sind neue Fälle der Vogelgrippe aufgetreten. In Polen wurde mittlerweile der vierte Fall von Vogelgrippe gemeldet. Das Vogelgrippevirus H5N1 wurde auf einem Geflügelbetrieb nachgewiesen, der sich, wie die drei zuvor betroffenen Betriebe, in der Region Woiwodschaft Masowien befindet.
Das Gesetz zur Neuordnung der Ressortforschung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) tritt am 1. Januar 2008 in Kraft. Die derzeit bestehenden sieben Bundesforschungsanstalten werden auf vier Bundesforschungsinstitute konzentriert.
Russlands Geflügelmäster drängen auf einen stärkeren Außenschutz. Die Generaldirektorin des Branchenverbands Rosptizesojus, Galina Bobylewa, hat bei einer Sitzung des Agrarausschusses der ersten Parlamentskammer, dem Föderationsrat, eine Vervierfachung des bestehenden Importzolls gefordert und...
In Russland sind erste Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aufgetreten. Die Tierseuche wurde bei Wildschweinen in einem an Georgien angrenzenden Gebiet der Teilrepublik Tschetschenien diagnostiziert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo