Europäischer Markt: Schweinehalter behaupten sich
Die deutschen Schweinehalter haben sich trotz der großen Preis- und Einkommenskrise in den vergangenen Jahren am Markt behauptet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutschen Schweinehalter haben sich trotz der großen Preis- und Einkommenskrise in den vergangenen Jahren am Markt behauptet.
Tierschutz, Ernährungssicherung, Klimawandel und nachhaltige Fischerei sind im Agrarbereich die vorrangigen Themen für Schwedens Ratspräsidentschaft bis zum Jahresende.
Nach der Schaffung der „German Export Association for Food and Agriproducts“ (GEFA) stehen die noch nicht teilnehmenden Verbände unter Zugzwang.
Zusammen mit 15 weiteren europäischen Partnern hat das Bundesforschungsministerium eine Offensive im Kampf gegen Tierkrankheiten gestartet.
Der neue Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth, will den Klimaschutz zu einem seiner Schwerpunktthemen machen.
Nach der Gewährung staatlicher Unterstützung an Kanadas Schweinefarmer fordern nun auch die Mäster in den Vereinigten Staaten Hilfen aus dem Haushalt.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat vor einer Ausbreitung des Grippevirus H1N1 in Geflügelbetrieben gewarnt, nachdem der hoch ansteckende Erreger Ende August in einem Putenbestand in Chile festgestellt wurde.
In Großbritannien ringen konkurrierende Verbände bei der Umsetzung der EU-Hähnchenhaltungsrichtlinie um die Tierschutzstandards.
Die Informationen zur Lebensmittelkette müssen auch künftig nicht 24 Stunden vor Ankunft der Schlachttiere im Schlachthof vorliegen.
In Österreich sind im vergangenen Jahr insgesamt 1,6 Mrd. bzw. 92 500 t Eier erzeugt worden, was gegenüber 2007 einer Steigerung um 5,1 % entsprach.
Im Ringen um eine gemeinsame Exportförderorganisation der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft hat es eine Wende gegeben.
Prof. Folkhard Isermeyer wird neuer Präsident des Johann-Heinrich-von-Thünen-Instituts (vTI). Der bisherige Leiter des vTI-Instituts für Betriebswirtschaft tritt die Nachfolge von Prof. Carsten Thoroe an, der bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden Ende Juni 2009 kommissarisch das...
Die Sicherheit von gekochtem Geflügelfleisch, das aus Thailand in die Europäische Union importiert wird, ist gewährleistet.
Das Vorkommen und der Nachweis Methicillin-resistenter Stämme des Bakteriums Staphylococcus aureus (MRSA) steht im Mittelpunkt eines Verbundvorhabens, das Mitte dieses Monats an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und an der Freien Universität Berlin angelaufen ist.
Beim US-Agrarkonzern Cargill sind die Zeiten der Rekordgewinne erst einmal vorbei.
Kanadas konservativ-liberale Regierung greift den von Absatzeinbußen gebeutelten Schweinehaltern des Landes mit Nothilfen unter die Arme.
Am 21. August 2009 haben die chilenischen Behörden dem Internationalen Tierseuchenamt (OIE) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Infektion von zwei Zuchtputenherden mit dem humanen Influenza A Virus H1N1 (neue Grippe oder Schweinegrippe) gemeldet.
Deutschlands Ackerbauern können mit der diesjährigen Getreideernte, nicht aber mit dem aktuellen Preisniveau zufrieden sein.
Bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat Harald Teutenberg die Leitung des Bereichs Kommunikation übernommen.
Wie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) mitteilte, erzielte die Ernährungsindustrie im 1. Halbjahr 2009 einen Branchenumsatz von 73,1 Mrd. Euro, der damit 3,9 % unter dem Vorjahreswert lag.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo