Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Europäische Union: Fleischausfuhren mit neuem Rekord

    Die Vieh- und Fleischbranche in der EU hat im vergangenen Jahr einen regelrechten Boom bei ihren Exportgeschäften verzeichnet. Aktuellen Außenhandelsdaten der EU-Kommission zufolge belief sich die zusammengefasste Ausfuhrmenge der vier wichtigsten Fleischarten von Schwein, Rind, Schaf und Geflügel...

    Veröffentlicht am
  • Brasilien: Geflügelfleischexport erneut gestiegen

    Die brasilianische Geflügelwirtschaft hat im vergangenen Jahr erneut einen Rekord im Export erzielt. Wie der US-Agrarattaché in Brasilia unter Bezug auf die offizielle nationale Statistik berichtete, steigerte Brasilien 2011 die Ausfuhr von Hähnchenfleisch im Vergleich zum Vorjahr um...

    Veröffentlicht am
  • Großbritannien: Keine Legehennen mehr in herkömmlichen Käfigen

    Großbritannien erfüllt seit vergangener Woche vollständig die Anforderungen der EU-Richtlinie zur Haltung von Legehennen. Nach Informationen des britischen Bauernverbands (NFU) befinden sich keine Tiere mehr in nicht ausgestalteten Käfigen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Deutschland: 2011 erneut mehr Schweine geschlachtet

    Die deutschen Schlacht- und Zerlegebetriebe haben im vergangenen Jahr erneut mehr Fleisch produziert. Wie das Statistische Bundesamt kürzlich auf Grundlage vorläufiger Zahlen mitteilte, stieg die

    Veröffentlicht am
  • Antibiotikaresistente Bakterien: Risiko für Verbraucher ist noch gering

    18.02.2012 Das BfR verlautbarte kürzlich unter der Überschrift „Antibiotikaresistente Bakterien im Stall – welches Risiko besteht für den Menschen?“, dass das Risiko für den Verbraucher, über Lebensmittel eine Infektion mit antibiotikaresistenten Erregern zu erwerben, die nicht behandelt werden...

    Veröffentlicht am
    • Tierschutzgesetz: Wirtschaftlich tragfähige Lösungen gefordert

      18.02.2012 Im Hinblick auf die geplante Novelle des Tierschutzgesetzes pocht der Deutsche Bauernverband (DBV) auf wirtschaftlich tragfähige Lösungen. Bei der Ferkelkastration bzw. Ebermast seien Lösungen erforderlich, die wirtschaftlich vertretbar und auf einer realis-tischen Zeitachse lösbar...

      Veröffentlicht am
  • Antibiotikaeinsatz: Stärkere Kontrolle auffälliger Betriebe angekündigt

    18.02.2012 Hinsichtlich ihres Antibiotikaverbrauchs sollen auffällige Tierhaltungsbetriebe in Deutschland zukünftig stärker überwacht werden. Das hat das Bundeslandwirtschaftsminis­terium (BMELV) angekündigt. Der Bund wolle zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung die Befugnisse...

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit: INRA und Pfizer kooperieren

    18.02.2012 Das französische Agrarforschungsinstitut INRA und das US-Pharmaunternehmen Pfizer haben ein Rahmenabkommen im Bereich Tiergesundheit unterzeichnet. Beide Partner verpflichten sich darin, gemeinsam die Forschung in der

    Veröffentlicht am
    • Management: Gesunde Tiere durch optimale Haltungsbedingungen

      11.02.2012 Bei der angestrebten Reduzierung des Antibiotikaverbrauchs in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung können nur Konzepte erfolgversprechend sein, die verbesserte Haltungsbedingungen zum Ziel haben, wozu u. a. eine gute Impfprophylaxe, verbesserte Hygiene, ein

      Veröffentlicht am
    • EU-Mitgliedstaaten: Gruppenhaltung von Sauen wird nur schleppend umgesetzt

      11.02.2012 Ende 2011 waren 20 EU-Mitgliedstaaten noch nicht sicher, ob sie die geforderte Pflichteinführung der Gruppenhaltung von Sauen fristgerecht zum Jahreswechsel 2012/13 umsetzen können. Das ergibt sich aus der Antwort von EU-Gesundheitskommissar John Dalli auf eine Anfrage

      Veröffentlicht am
  • ZDG: Geflügelwirtschaft finanziert unangekündigte Kontrollen im QS-System

    Die deutschen Geflügelhalter nehmen Tierschutz, Tiergesundheit und Hygiene ernst – und scheuen auch unangekündigte Kontrollen nicht. Ab sofort stellen sich die deutschen Hähnchen- und Putenhalter freiwillig zusätzlichen Überprüfungen im QS-System für Qualität und Sicherheit in der...

    Veröffentlicht am
  • Universität Hohenheim: Federpicken bei Hühnern wird erforscht

    Es ist ein rätselhaftes Phänomen, das wellenartig ganze Ställe heimsucht: Die Hühner picken sich gegenseitig an den Federn. Die bepickten Tiere wehren sich meist nicht und können an den Folgen sogar sterben, wenn Federpicken in Kannibalismus übergeht.

    Veröffentlicht am
  • Arzneimittelgesetz: Praktizierende Tierärzte kritisieren neues Gesetz

    Als Stückwerk mit unklarer Zielsetzung hat der Präsident des Bundesverbandes der praktizierenden Tierärzte (bpt), Dr. Hans-Joachim Götz, den aktuellen Entwurf zur Novelle des Arzneimittelgesetzes bezeichnet, den Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner an Länder und Verbände versandt hat.

    Veröffentlicht am
  • Käfigeierverbot: Verarbeiter sollen zeitnah überprüft werden

    In mehreren Bundesländern sollen zeitnah die Betriebe überprüft werden, die Eier und Eiprodukte aus EU-Mitgliedstaaten verarbeiten, in denen nach Auskunft des Bundeslandwirtschaftsministeriums noch Eier in herkömmlichen Käfigen produziert werden. Das geht aus einer

    Veröffentlicht am