Biogeflügelmarkt Erste Biobrüterei in NRW eröffnet in Ahlen
Anfang Juni fand die feierliche Eröffnung der ersten Biobrüterei in Nordrhein-Westfalen in Ahlen statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Anfang Juni fand die feierliche Eröffnung der ersten Biobrüterei in Nordrhein-Westfalen in Ahlen statt.
Brände auf landwirtschaftlichen Betrieben bringen nicht nur wirtschaftliche Schäden mit sich, sondern gefährden auch das Leben von Menschen und Tieren. Die neue KTBL-Schrift gibt Landwirten Handlungsempfehlungen für den vorbeugenden Brandschutz bei landwirtschaftlichen Bauten.
In Großbritaniennien haben sich erneut zwei Menschen mit aviärer Influenza H5N1 infiziert. Bei den Personen handelt es sich um Geflügelmitarbeiter, die mit infizierten Geflügel in Kontakt gekommen waren.
Bei den Eigenmarken der Lebensmittelhändler dominiert der Anteil an Fleisch aus den Haltungsformen 1 und 2. Das hat eine Umfrage von Greenpeace bei den großen Supermarktketten ergeben.
Auf dem AfT-Frühjahrssymposium in Montabaur wurde Dr. Mona Franziska Giersberg von der Universität Utrecht für ihre herausragende Forschung zum Wohlbefinden von Geflügel und anderen Nutztieren ausgezeichnet.
Die Masthähnchenrasse Cobb500 ist in der Geflügelbranche weithin bekannt. Kürzlich wurde in München das 25-jährige Bestehen von Cobb Germany, dem Unternehmen hinter dieser erfolgreichen Rasse, gefeiert.
Brasiliens Geflügelfleischexport ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres trotz Ausbruchs der Vogelgrippe um 8,5 % auf insgesamt 2,63 Mio t gewachsen. Das hat der brasilianische Verband für tierisches Protein (ABPA) jetzt mitgeteilt.
Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) rechnet für 2023 jetzt mit einer weltweit höheren Fleischerzeugung als bisher. In einer aktuellen Marktanalyse für führende Produzentenländer wird für Rinder-, Schweine- und Geflügelfleisch jeweils eine etwas größere Menge als noch im April...
Die Geflügelpest hat in der Europäischen Union zuletzt vorwiegend Opfer unter Wildvögeln gefordert. Das geht aus dem neuesten Bericht zu der Tierseuche hervor, den die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlicht hat.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat ein wissenschaftliches Gutachten erstellt, welches eine Liste von antimikrobiellen Mitteln enthält, die nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen umgewidmet (außerhalb der Zulassung verwendet) werden dürfen. Dadurch soll das Risiko der...
Erstmals seit über 50 Jahren ist in Polen die Newcastle-Krankheit in einem Geflügelbetrieb ausgebrochen. Das bestätigt ein Bericht der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH).
Das Europaparlament hat sich in Bezug auf die Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) auf eine gemeinsame Position geeinigt, die für die bevorstehenden Trilog-Verhandlungen maßgeblich sein wird. Das Plenum beabsichtigt, an den aktuellen Regelungen und Schwellenwerten für die...
Das Verbundprojekt „Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen“ (EmiMod) wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 10,5 Millionen Euro gefördert.
Das Unternehmen Tyson Foods plant eine Änderung seiner Antibiotika-Strategie in der Hähnchenmast. Die Umstellung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Hühner und Puten können nicht schwitzen. Hohe Außentemperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit können negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere haben und in Extremfällen zu erhöhten Tierverlusten in der Geflügelhaltung führen.
In der Gemeinde Husby im Kreis Schleswig-Flensburg hat das Veterinäramt des Kreises Schleswig-Flensburg in einer Geflügelhaltung Geflügelpest des hochpathogenen Subtyps H5N1 festgestellt.
Die Herkunftskennzeichnung von Fleisch wird ausgeweitet. Der Bundesrat stimmte der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten „Zweiten Verordnung zur Änderung der Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung“ zu.
Der Bundesrat hat heute das Gesetz zur Tierhaltungskennzeichnung in Deutschland beschlossen. So muss Fleisch künftig die Haltung der Tiere ausweisen, von denen es stammt. Damit würden die Leistungen der Landwirte für den Tierschutz sichtbar und Verbraucher bekämen erstmals die Möglichkeit, sich...
Die Meldung der Tierbestände und -bewegungen durch Tierhalter nach TAMG in HIT rückt näher. Stichtag ist der 14. Juli 2023. Was gilt es zu beachten?
In Australien ist die Käfighaltung von Legehennen nach wie vor weit verbreitet. Doch nun bahnt sich ein möglicher rascher Ausstieg aus dieser Praxis an, der von der Regierung unterstützt wird. Dieser Schritt versetzt die australische Eierbranche in Aufruhr.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo