Niederlande LTO fürchtet Einkommenseinbußen durch strengeren Tierschutz
Nach Ansicht des niederländischen Bauernverbandes sollte das nationale Tierschutzniveau nicht die EU-Vorgaben übertreffen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach Ansicht des niederländischen Bauernverbandes sollte das nationale Tierschutzniveau nicht die EU-Vorgaben übertreffen.
Mittlerweile kennen mehr als drei Viertel der dänischen Verbraucher das staatliche Zeichen mit den grünen Herzen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) reduziert ihre Empfehlungen für den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten.
Die Anpassung der Ställe an die geplanten strengeren Tierschutzvorgaben könnte die niederländische Agrarbranche nach Berechnungen der Unternehmensberatung Connecting Agri & Food mit bis zu 6,4 Mrd. Euro belasten. Die betreffende Gesetzesänderung könnte schon im Juli 2024 in Kraft treten.
Laut Antibiotikabericht der EU zu den Jahren 2021 und 2022 sind Resistenzen bei Salmonellen- und Campylobacter-Bakterien immer noch ein großes Problem. Trotz insgesamt niedriger Resistenzen gegen wichtige antibakterielle Mittel in der Humanmedizin seien weiterhin sektorübergreifende Maßnahmen...
Laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stieg der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern 2023 in Deutschland auf 236 Eier und liegt damit in etwa auf dem Niveau von 2019. Die Erzeugung von Konsumeiern im Inland sank hingegen um 119 Mio. Eier. Das führte zu mehr Importen sowie einem niedrigeren...
Brasilianische Geflügelfleischexporte in die Europäische Union können durch ein neues digitales Herkunftszertifikat jetzt deutlich einfacher und billiger abgewickelt werden. Eine erste Lieferung mit dem neuen Zertifikat wurde bereits in Richtung EU verschifft.
China erhebt keine Antidumpingzölle mehr auf Geflügelfleischimporte aus Brasilien. Die Volksrepublik ist bereits heute der Hauptkunde brasilianischer Geflügelfleischexporteure.
Noch wird ein überwiegender Anteil der Legehennen in den USA in Käfigen gehalten. Doch nachdem Kalifornien als erster US-Bundesstaat 2018 diese Haltungsform verboten hatte, ziehen immer mehr Staaten nach.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) berechnet jährlich die Versorgungsbilanzen für Eier. Ermittelt und neu veröffentlicht wurden Daten aus dem Jahr 2023 für die inländische Eiererzeugung und den Nahrungsverbrauch.
Lidl hat ehrgeizige Ziele für höhere Haltungsstufen in seinem Frischfleischsortiment angekündigt. Zudem führt Lidl ein eigenes Tierwohllabel ein.
Das Bundesprogramm, mit dem die Bundesregierung die Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland unterstützen will, wurde am 29. Februar 2024 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die investive Förderung trat am 1. März 2024 in Kraft.
Der Verein Futtermitteltest (VFT) hat Alleinfutter für Junghennen und Legehennen sowie Ergänzungsfutter für Legehennen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland getestet.
Die Mehrheit der europäischen Verbraucher, darunter auch deutsche, befürwortet höhere Tierwohlstandards, so lautet das Ergebnis einer Umfrage des Europäischen Verbraucherverbandes (BEUC).
Beim Kampf gegen Antibiotikaresistenzen konnten einige Länder in Europa erste Erfolge erzielen. Forscher sehen einen deutlichen Zusammenhang mit dem Rückgang der Vergabe von Antibiotika – auch in der Nutztierhaltung.
Der landwirtschaftliche Berufsnachwuchs in Niedersachsen sorgt sich um seine Zukunft. Bei dem Junglandwirtetag in Nienburg standen die fehlende politische Abstimmung von Zielen und Vorgaben sowie die zunehmende Bürokratisierung auf den Höfen im Zentrum der Kritik.
Um „Zukunftsgerechte Tierhaltung“ ging es auf einer Konferenz in Berlin, zu der Putenspezialist Heidemark eingeladen hatte.
Für die zweite Förderphase sucht das Netzwerk Fokus Tierwohl Betriebe mit einem zukunftsweisenden Konzept für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit zur Unterstützung der Projektaktivitäten und zum gegenseitigen Austausch.
Das AntiMin-Pro Projekt erforscht alternative Prophylaxemittel in der Geflügelhaltung. Jetzt haben die Forscher eine Umfrage gestartet, die sich an Tierärzte richtet.
Im Jahr 2023 erreichte Russland einen bedeutenden Meilenstein im Fleischhandel, indem das Land erstmals nicht nur mengenmäßig, sondern auch wertmäßig zum Nettoexporteur wurde.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo