EFSA Geflügelpest: Impfung zeigt in Frankreich Wirkung
Daten der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) deuten darauf hin, dass Frankreichs Impfkampagne zur Entschärfung des Seuchenzuges beigetragen hat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Daten der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) deuten darauf hin, dass Frankreichs Impfkampagne zur Entschärfung des Seuchenzuges beigetragen hat.
Ostern naht, und viele Ostereier müssen versteckt – und gefunden werden. Da stellt sich die Frage: Wo hat der Osterhase in Deutschland besonders viel zu tun? Eine Kommunikationsagentur hat sich dieser und anderen Fragen rund um die Ostereier-Suche angenommen.
Ministerin Silke Gorißen besuchte eine Brüterei in Nordrhein-Westfalen, wo eine innovative KI-Technologie zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im Ei getestet wird. Das Verfahren könnte der angeschlagenen Branche wieder zu mehr Wettbewerbsfähigkeit verhelfen.
Die DGS-Sonderhefte ergänzen die aktuelle Berichterstattung zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen aus der Geflügelhaltung. Jetzt ist das neue Sonderheft „Fütterung optimieren“ erschienen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihre „Zukunftsfelder“ ausgebaut. Künftig umfasst das Angebot auch die Förderung des Umbaus bestehender Stallanlagen.
Die Suche nach Betriebsmitteln ist für Öko-Landwirte jetzt noch einfacher. Nutzer profitieren von neuen Funktionen auf der Plattform betriebsmittelliste.de.
Können alternative Prophylaxemittel dazu beitragen, den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelhaltung zu reduzieren? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Praxisprojekt AntiMin-Pro. Im April werden die Ergebnisse erstmals präsentiert.
Die Europäische Union wird ihre Handelsrestriktionen gegenüber ukrainischen Agrareinfuhren verschärfen. Darauf hat sich der Trilog aus EU-Kommission, Rat und Europaparlament verständigt.
Am 5. März 2024 fand im Brüsseler Pacheco Center ein europäisches Symposium zum Thema Biosicherheit in viehhaltenden Betrieben statt. Die Konferenz stand unter der Schirmherrschaft der belgischen EU-Ratspräsidentschaft.
Frankreich senkt das Geflügelpestrisiko von hoch auf mäßig, auch das landesweite Aufstallungsgebot wird aufgehoben. Zuletzt hatte sich das Seuchengeschehen im Land deutlich entspannt.
Laut aktueller Ausgabe des Radar Bulletin Tierseuchen vom Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Schweizer Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) erhöhte sich im Februar 2024 die Anzahl von HPAI-Meldungen in Europa gegenüber dem Vormonat.
Fachleute aus der Tier- und Humanmedizin, Behörden, Wissenschaft sowie der gesamten Wertschöpfungskette beleuchteten bei der One Health-Tagung in Oldenburg Strategien zur Vorsorge von weiteren Pandemien und Arzneimittelresistenzen.
Die Zeiten, dass die von der Europäischen Kommission seit 2022 jährlich vorgeschlagenen autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine ohne Änderungen von den Co-Gesetzgebern durchgewunken werden, sind offensichtlich vorbei.
Zu Ostern rückt das Ei wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. Viele Kinder wollen dann mehr darüber erfahren, woher die Eier kommen.
In Brüssel wird nach wie vor an Vorschlägen zur Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung gearbeitet. Das hat EU-Kohäsionskommissarin Ferreira bei einer Debatte im Europaparlament erklärt.
Im Gebiet der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat der Verein Futtermitteltest sieben Alleinfutter für Legehennen und ein Alleinfutter für Hühnerküken im 3. Quartal 2023 überprüft.
Das Europäische Parlament über das Trilogergebnis zur Novelle der Industrieemissionsrichtline (Industrial Emissions Directive – IED) abgestimmt. Künftig sind auch kleinere Geflügelbetriebe von den Regelungen betroffen.
In einem wissenschaftlichen Experiment hat die Universität Bonn das Einkaufsverhalten in einem virtuellen Supermarkt untersucht. Zusätzliche Hinweise auf die Stufen der Haltungsform zeigten keinen Einfluss auf das Kaufverhalten für Fleisch mit mehr Tierwohl.
In Frankreich wird auf insgesamt 144 Betrieben mit Freilandhaltungen von Schweinen und Geflügel untersucht, wie Tierbestände zukünftig besser vor Tierseuchen geschützt werden können.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hatte ihre lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen überarbeitet. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ sollen in Deutschland weniger tierische Produkte verzehrt werden. Dafür hagelte es viel Kritik. Jetzt äußerte sich der Zentralverband der Deutschen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo