Niederlande: Strom aus Hühnermist
Im niederländischen Moerdijk ist kürzlich nach zehnjähriger Entwicklungszeit der weltweit größte Biomassebetrieb für die Verarbeitung von Hühnermist in Betrieb genommen worden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im niederländischen Moerdijk ist kürzlich nach zehnjähriger Entwicklungszeit der weltweit größte Biomassebetrieb für die Verarbeitung von Hühnermist in Betrieb genommen worden.
Die Lohmann Tierzucht GmbH hat auch in diesem Jahr wieder eine Lohmann School in Cuxhaven durchgeführt.
Ende April 2008 fand in Ioannina in Nordgriechenland eine Konferenz für Masthähnchenelterntierhaltung und Management statt. Diese Veranstaltung war von der Fa. Kego mit Unterstützung von Cobb Europe und Cobb Germany organisiert worden.
Anlässlich der Ankündigung vom Industriekommissar Günter Verheugen, zukünftig die Einfuhr von mit Chlor behandeltem Geflügelfleisch aus den USA zu erlauben, erklärt der agrar- und verbraucherpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Michael Goldmann:
Vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Lockerungen des Importverbots von US-amerikanischem chlorierten Geflügelfleisch gab die CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH jüngst eine repräsentative GfK-Umfrage in Auftrag. Das Ergebnis:
Die Aussichten für die diesjährige Getreideernte wie auch für die kommende Winterrapsproduktion haben sich im vergangenen Monat weiter verbessert.
In Russland dürfte die industrielle Weiterverarbeitung von gefrorenem Geflügelfleisch demnächst verboten werden.
Im Streit um die Nulltoleranz für nicht in der Gemeinschaft zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) bahnt sich in der Europäischen Union ein Kurswechsel an.
Für eine bisher beispiellose Zusammenarbeit haben die weltweit führenden Geflügelzuchtunternehmen Aviagen, Hy-Line International und Lohmann Tierzucht vereinbart, eine gemeinsame Initiative zu starten, um eine neue züchterische Technologie – die genomweite Selektion – zu prüfen und in die...
Zwei Themen standen im Mittelpunkt der von der Fa. LSL Rhein-Main organisierten Vortragstagung für Legehennenhalter, die am 23. April 2008 in Grimma/Nimbschen stattfand:
Der Deutsche Bauernverband (DBV), der ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft und die Verbraucherzentrale Bundesverband haben sich in einem gemeinsamen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt,
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) koordiniert ab sofort den wissenschaftlichen Informationsaustausch zwischen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und den in Deutschland für die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit zuständigen Behörden sowie Beteiligten aus den...
Der Konflikt zwischen dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit um den Beitrag der Biokraftstofferzeugung zum Anstieg der Weltagrarpreise hält an.
Am 24. April 2008 fand am Seddiner See die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Brandenburg statt.
Aufgrund der drohenden Auswirkungen der derzeitigen EU-Zulassungspraxis für Futtermittelimporte auf die Eiweißversorgung der hiesigen Veredlungswirtschaft sieht Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer dringenden Handlungsbedarf.
Künftig werden repräsentative Daten über das Auftreten von Zoonosen in der Lebensmittelkette von den zuständigen Behörden bundesweit einheitlich erfasst, ausgewertet und veröffentlicht.
In der Slowakischen Republik ist ein weiterer Ausbruch der Klassischen Schweinepest (KSP) registriert worden.
Russland erwägt offenbar, die Einfuhren von Schweine- und Geflügelfleisch zu beschränken.
Gemeinsam mit anderen Verbänden der Tierzucht fordert der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) im Hin¬blick auf die Tierschutz¬trans¬portverordnung vom 5. Januar 2005, die die EU-Kommission überarbeiten will, eine klare Ausrichtung auf gewerbliche Transporte.
Die EU-Agrarminister stemmen sich gegen Neigungen innerhalb der EU- Kommission, den Import von gechlortem Geflügelfleisch aus den Vereinigten Staaten wieder zuzulassen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo