Agrarpolitik Tierwohlabgabe sorgt für politische Kontroversen
Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Eckpunkte für eine Tierwohlabgabe lösen unterschiedliche politische Reaktionen aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Eckpunkte für eine Tierwohlabgabe lösen unterschiedliche politische Reaktionen aus.
Der BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2023/2024“ sucht visionäre Landwirtinnen und Landwirte. Bewerbungen können bis zum 23. Februar 2024 eingereicht werden.
Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, wurde in Frankreich und Belgien 2023 insgesamt weniger Fleisch produziert als 2022. Die Geflügelfleischproduktion dagegen konnte Zuwachs verbuchen.
Beim Antrittsbesuch des französischen Premierministers Gabriel Attal in Berlin sind erneut die unterschiedlichen Ansichten Frankreichs und Deutschlands hinsichtlich des Mercosur-Abkommens deutlich geworden.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat einen Überblick über ihre wichtigsten Empfehlungen für das Jahr 2023 bezüglich der Zulassung und Sicherheitsüberwachung von Tierarzneimitteln veröffentlicht.
Am 3. Februar 2024 ist in einem Putenbetrieb in der Gemeinde Süderau im Kreis Steinburg der Ausbruch der Geflügelpest (H5N1) amtlich festgestellt worden.
Am Sonntag, dem 4. Februar 2024 wurde erneut ein Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Vorpommern-Rügen festgestellt. Betroffen ist eine Geflügelhaltung in der Gemeinde Gingst mit 72.000 Legehennen.
Der Bundestag in Berlin hat am 2. Februar 2024 den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde um 100 Mio. Euro aufgestockt, sodass für 2024 insgesamt 6,93 Mrd. Euro zur Verfügung stehen.
Wie die StIKo Vet am 24. Januar 2024 mitteilte, bereiten die zuständigen Behörden in Deutschland in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe den Einsatz von Impfstoffen gegen die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vor.
Am 1. Februar 2024 informierte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über einen fertiggestellten Referentenentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes.
Die International Egg Foundation (IEF) hat Cassy Price als ihre neue Geschäftsführerin (CEO) für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Die gemeinnützige Stiftung plant unter ihrer Leitung, die Projektarbeit in Entwicklungsländern weiter auszubauen.
Gerüche aus Anlagen, wie z. B. Industrieanlagen, Kläranlagen, Abfallanlagen, aber auch aus Tierhaltungsanlagen können für Anwohner unangenehm sein. Was als Geruchsbelästigung empfunden wird, ist jedoch individuell verschieden.
In einem Legehennenbetrieb in der nordhessischen Gemeinde Edermünde ist es zu einem hochaktiven Seuchengeschehen gekommen. Der Verdacht auf einen Ausbruch der Geflügelpest hatte sich nach Auswertung der Laborbefunde bestätigt.
Die Präferenzen der Bundesbürger beim Fleischverzehr haben sich in den vergangenen Jahrzehnten spürbar verschoben. Der Trend geht hin zu mehr Geflügelfleisch.
Anfang Februar 2024 tritt die erweiterte Herkunftskennzeichnung für Fleisch in Kraft. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium mitteilte, muss dann an Verkaufsstellen verpflichtend angegeben werden, woher nicht vorverpacktes frisches, gekühltes oder gefrorenes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und...
Wie war Geflügelpestlage in Europa im Dezember 2023? Die aktuelle Ausgabe des Radar Bulletin Tierseuchen vom Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Schweizer Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) gibt einen Überblick.
Forscher können ab sofort Voranträge für die neue Förderperiode der Cobb Research Initiative (CRI) einreichen. Gefördert werden verschiedene Forschungsdisziplinen, mit dem Ziel, die Geflügelgenetik weiter voranzubringen.
Die Europäische Kommission hat die staatliche Beihilferegelung zum Umbau der Tierhaltung genehmigt. Deutschland darf insgesamt 1 Mrd. Euro an Beihilfen zur Verbesserung des Tierwohls auszahlen.
Bei der letzten Sitzung des Rates „Landwirtschaft und Fischerei“ der Europäischen Union stand das Thema Laborfleisch auf der Tagesordnung. Die EU-Landwirtschaftsminister sehen im Hinblick auf die Zulassung von künstlich im Labor hergestellten Fleischerzeugnissen noch viele ungeklärte Fragen.
Am 22. Januar 2024 fand anlässlich des Tages des Zweinutzungshuhns in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin eine Diskussion zum Thema „Öko-Huhn mit Zukunft“ statt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo