Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Michael Wurzer ist Geschäftsführer des Branchenverbands Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ).

    Österreich Putenfleisch: GWÖ verlangt Importstopp und bessere Kennzeichnung

    Fleisch Kennzeichnung Pute Tierwohl Verband

    Der Branchenverband Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ) fordert einen Importstopp für Putenfleisch. Recherchen der Initiative oekoreich hatten ergeben, dass ausländisches Putenfleisch aus Haltungen mit fragwürdigen Praktiken im österreichischen Lebensmittelhandel verkauft werde.

    Veröffentlicht am
  • Das BMEL veranstaltet alle zwei Jahre den Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“. Dieses Jahr werden innovative Ställe mit umfassendem Energiekonzept gesucht.

    Bundeswettbewerb Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept gesucht

    Eier Fleisch Klimaschutz Stallbau

    Der BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2023/2024“ sucht visionäre Landwirtinnen und Landwirte. Bewerbungen können bis zum 23. Februar 2024 eingereicht werden.

    Veröffentlicht am
  • Die Geflügelfleischerzeugung ist in einigen EU-Ländern gestiegen.

    EU-weite Fleischproduktion Geflügelfleischerzeugung im Aufwind

    EU Fleisch Masthähnchen

    Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, wurde in Frankreich und Belgien 2023 insgesamt weniger Fleisch produziert als 2022. Die Geflügelfleischproduktion dagegen konnte Zuwachs verbuchen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Auf der Insel Rügen kam es erneut zu einem Ausbruch der Geflügelpest. 

    Mecklenburg-Vorpommern Geflügelpest: Erneuter Ausbruch auf Rügen

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Am Sonntag, dem 4. Februar 2024 wurde erneut ein Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Vorpommern-Rügen festgestellt. Betroffen ist eine Geflügelhaltung in der Gemeinde Gingst mit 72.000 Legehennen.

    Veröffentlicht am
    • Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

      Umbau der Tierhaltung BMEL-Haushalt aufgestockt: 1 Milliarde für Umbau der Tierhaltung

      Agrarpolitik Eier Fleisch Fördermittel Stallbau

      Der Bundestag in Berlin hat am 2. Februar 2024 den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde um 100 Mio. Euro aufgestockt, sodass für 2024 insgesamt 6,93 Mrd. Euro zur Verfügung stehen.

      Veröffentlicht am
  • Die STIKo Vet erwartet baldige Zulassungen für HPAI-Impfstoffe in Deutschland.

    StIKo Vet HPAI-Impfung: Kommt bald die Zulassung?

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Impfen

    Wie die StIKo Vet am 24. Januar 2024 mitteilte, bereiten die zuständigen Behörden in Deutschland in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe den Einsatz von Impfstoffen gegen die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vor.

    Veröffentlicht am
    •  Cassy Price ist die neue IEF-Geschäftsführerin. 

      Stiftung IEF: Neue Leiterin stärkt die Entwicklungsarbeit

      Eier Eiererzeugung Verband

      Die International Egg Foundation (IEF) hat Cassy Price als ihre neue Geschäftsführerin (CEO) für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Die gemeinnützige Stiftung plant unter ihrer Leitung, die Projektarbeit in Entwicklungsländern weiter auszubauen.

      Veröffentlicht am
  • In einem Legehennenbetrieb in der Gemeinde Edermünde ist die Geflügelpest ausgebrochen.

    Nordhessen Geflügelpest in Edermünde: Betrieb mit 15.000 Legehennen gesperrt

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    In einem Legehennenbetrieb in der nordhessischen Gemeinde Edermünde ist es zu einem hochaktiven Seuchengeschehen gekommen. Der Verdacht auf einen Ausbruch der Geflügelpest hatte sich nach Auswertung der Laborbefunde bestätigt.

    Veröffentlicht am
  • In Deutschland wurde im Jahr 2023 mehr Geflügelfleisch gegessen.

    Trend Verbraucher essen mehr Geflügelfleisch

    Fleisch Verbraucher

    Die Präferenzen der Bundesbürger beim Fleischverzehr haben sich in den vergangenen Jahrzehnten spürbar verschoben. Der Trend geht hin zu mehr Geflügelfleisch.

    Veröffentlicht am
  • Ab dem 1. Februar 2024 muss auch unverpacktes Fleisch von Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel eine Herkunftskennzeichnung aufweisen.

    Made in Germany Herkunftskennzeichnung jetzt auch für unverpacktes Fleisch

    Fleisch Herkunftskennzeichnung

    Anfang Februar 2024 tritt die erweiterte Herkunftskennzeichnung für Fleisch in Kraft. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium mitteilte, muss dann an Verkaufsstellen verpflichtend angegeben werden, woher nicht vorverpacktes frisches, gekühltes oder gefrorenes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und...

    Veröffentlicht am
  • Die Geflügelpestsituation in Europa blieb im Dezember 2023 weiter angespannt.

    Radar Bulletin Dezember Geflügelpest in Europa: Die meisten Ausbrüche meldete Ungarn

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Wie war Geflügelpestlage in Europa im Dezember 2023? Die aktuelle Ausgabe des Radar Bulletin Tierseuchen vom Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Schweizer Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) gibt einen Überblick.

    Veröffentlicht am
  • Die EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfen von 1 Milliarde Euro für den Umbau der Tierhaltung.

    Tierwohl Umbau Tierhaltung: EU-Kommission genehmigt Beihilfen

    Eier EU Fleisch Tierwohl

    Die Europäische Kommission hat die staatliche Beihilferegelung zum Umbau der Tierhaltung genehmigt. Deutschland darf insgesamt 1 Mrd. Euro an Beihilfen zur Verbesserung des Tierwohls auszahlen.

    Veröffentlicht am
  • Die EU-Landwirtschaftsminister diskutierten beim letzten Treffen über Laborfleisch und sehen noch viele offene Fragen bezüglich der Zulassung von künstlich im Labor erzeugten Fleischprodukten.

    Europäischen Union Laborfleisch: EU-Agrarminister sehen viele ungeklärte Fragen

    EU Fleisch In-vitro-Fleisch

    Bei der letzten Sitzung des Rates „Landwirtschaft und Fischerei“ der Europäischen Union stand das Thema Laborfleisch auf der Tagesordnung. Die EU-Landwirtschaftsminister sehen im Hinblick auf die Zulassung von künstlich im Labor hergestellten Fleischerzeugnissen noch viele ungeklärte Fragen.

    Veröffentlicht am