Japan/Frankreich: Importsperre für Geflügel aufgehoben
Frankreich kann seit dem 25. Mai 2009 wieder Geflügel und Stopfleber nach Japan liefern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Frankreich kann seit dem 25. Mai 2009 wieder Geflügel und Stopfleber nach Japan liefern.
Am 28. Mai 2009 veranstaltete der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel (WV) Sachsen-Anhalt e. V. seine Mitgliederversammlung.
Eine positive Bilanz des nordrhein-westfälischen Untersuchungs- und Hygieneprogramms (UHP-NRW), bei dem es um die Bekämpfung von Salmonellen in Betrieben mit Legehennenhaltung geht, hat Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg gezogen.
Beim amerikanischen Fleischverarbeiter Tyson hellen sich die wirtschaftlichen Aussichten für das laufende Geschäftsjahr etwas auf.
Der Zentralverband Eier e. V. (ZVE) führte am 16. Mai 2009 in Dresden seine diesjährige Mitgliederversammlung durch.
Der vom Verlag Eugen Ulmer neu gegründete Servicebereich „Marktinfo Eier & Geflügel“ (MEG) ist jetzt mit aktuellen Notierungen zum Eiermarkt gestartet und berichtet neutral, unabhängig und ausführlich über Preise, Notierungen und Tendenzen des Eier- und Geflügelmarktes.
In der Absatzförderung für deutsche Agrarprodukte machen sich zwei neu geschaffene Organisationen den Rang streitig.
Agrarprodukte sollten künftig einen verpflichtenden Hinweis auf ihren landwirtschaftlichen Ursprung tragen.
Der Streit zwischen Bund und Ländern um die Novelle des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) ist beigelegt.
Die Ausfuhr von Schweinefleisch in Drittländer wird von Brüssel auch weiterhin nicht bezuschusst.
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen rechnet in der deutschen Schweinehaltung mit einem andauernden Strukturwandel.
„Eier aus der Kleingruppenhaltung sind Käfigeier“. Mit dieser Meldung verunsichern Tierschutzorganisationen in den letzten Wochen erneut die Verbraucher.
In Brasilien wollen die Branchenriesen Sadia und Perdigão zu einem der weltweit größten Fleischkonzerne fusionieren.
In der Region Stawropol im europäischen Teil Russlands ist erneut ein Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aufgetreten.
Eier aus ökologischer Legehennenhaltung sind nicht stärker mit Keimen belastet als konventionelle Ware.
Jürgen Abraham bleibt Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).
Der Bundesrat hat den Weg für die Einführung eines so genannten Tierschutz-TÜV für Stalleinrichtungen frei gemacht.
Die vorliegenden Ergebnisse aus der Erforschung der Klassischen Geflügelpest in Baden-Württemberg sind wichtige Grundlagen für die Beurteilung zukünftig auftretender Fälle und die Basis für angemessene Reaktionen.
Der Nachweis des Grippeerregers H1N1 in einem kanadischen Schweinebestand der Provinz Alberta hat die Behörden in Nordamerika alarmiert.
Die Länder bleiben bei ihrer Position und lehnen eine Beteiligung an der Finanzierung und Durchführung von Sondermaßnahmen zur Marktstützung im Falle von Tierseuchen ab.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo