Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Zum 1. Januar 2021 tritt die überarbeitete EU-Öko-Basisverordnung in Kraft. Dann gilt bei medikamentösen Parasitenbehandlungen eine generelle Wartezeit von zwei Tagen auf Bioeier. Daher ist es sinnvoll, sich schon jetzt mit geeigneten Alternativen zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe...
Sagt Henner Schönecke im Interview. Seitdem die Regale wieder voll sind, treten andere, politische Themen erneut in den Vordergrund. Dafür hat die Eierbranche im Bundesverband Ei alle Kräfte gebündelt. Man will damit besser von der Politik gehört werden.
In dieser Studie wurde der Einfluss eines steigenden Anteils an Winter-Ackerbohnen in der Futtermischung auf Legeleistungsmerkmale und die Eiqualität von Legehybriden untersucht.
Was erwartet junge Menschen, wenn sie sich für den Beruf Tierwirt - Fachrichtung Geflügel - interessieren? Das Moorgut Kartzfehn gibt spannende Einblicke in einetechnisch und menschlich sehr anspruchsvolle Ausbildung.
Das Thema Stallbau ist in Deutschland zu einem wahren Spießrutenlauf geworden. Welche Ursachen das hat, ob Besserung in Sicht ist und was die Corona-Krise für die Landwirtschaft im Allgemeinen bewirken kann, darüber hat die DGS mit Prof. Dr. Jörg Oldenburg gesprochen.
Zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe stehen sowohl synthetische als auch natürliche Mittel zur Verfügung. Besonders aufgrund der wiederholten Anwendung im Stall rücken grundsätzliche Überlegungen zu den Wirkmechanismen und den Auswirkungen der eingesetzten Stoffe auf Mensch und Tier mehr in den...
Wer einen Stall bauen muss, kann mit seinem Vorhaben nicht bis "nach Corona" warten, sondern ist auf den Fortgang der Verfahren angewiesen. Auf der anderen Seite fürchten Bürger und Umweltverbände um ihre Beteiligungsmöglichkeiten. Bei den Genehmigungsbehörden herrscht aufgrund der geltenden...
Im Allgemeinen sind humane Coronaviren nicht besonders stabil auf trockenen Oberflächen. Wie erkläre ich das als Unternehmer am besten meinen Kunden? Und was tue ich, wenn ein Mitarbeiter erkrankt?
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen erheben seit Mitte April in einer deutschlandweiten Konsumentenbefragung, wie sich die Corona-Pandemie auf das Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten auswirkt und wie Bürger die Krisenfestigkeit des Ernährungssystems wahrnehmen.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat Empfehlungen zu Maßnahmen des Infektions-, Gesundheits- und Arbeitsschutzes in Sammelunterkünften herausgegeben.
Nach hunderten Positivtests bei Müller Fleisch in Birkenfeld (Baden-Württemberg) und im Vion-Rinderschlachthof in Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein) wurden auch bei der Westfleisch in Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) bis Wochenbeginn über 200 Mitarbeiter positiv getestet. Der Betrieb musste...
Mit einem Mobilstall fing er an, mittlerweile sind es sechs Stück, die Platz für knapp 4 000 Hennen bieten: Dennis Hartmann gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit wie das Tränkewassermanagement und berichtet, was die aktuelle Situation für ihn und den Betrieb bedeutet.
Wasser ist wichtig, denn es ist an allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Im Betrieb sollte man sich Schritt für Schritt einen Überblick über dessen Qualität verschaffen und die richtigen Maßnahmen einleiten. Nur wenn die Wassergüte stimmt, ist auch mit hohen tierischen Leistungen zu...
Besonders in der warmen Jahreszeit birgt die Versorgung von Mobilstallgeflügel mit frischem, qualitativ hochwertigem Tränkewasser einige Herausforderungen. Wir haben darüber mit Beraterin Jutta van der Linde und Tierarzt Dr. Kristian Düngelhoef gesprochen.
Einwandfreies Tränkewasser ist enorm wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen. Doch häufig wird dem "Stiefkind" Wasser zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt - zu Unrecht. Eine schlechte Trinkwasserqualität kostet den Tierhalter Geld, sowohl bei Masthähnchen und Legehennen als auch bei Schweinen.
Eine hohe Tränkewasserqualität ist unumgänglich. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die Wasserqualität gezielt verbessert werden? Aus aktuellen Forschungsprojekten der Universität Bonn geht hervor, dass die aktuell gängigen Hygienemaßnahmen in der Praxis noch längst nicht alle umgesetzt...
Die DLG-Onlinebörse agrarpraktikum.de für Praktikumsplätze, Studienarbeiten und Erntehelferjobs bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Erntehelfern und Praktikanten zusammen.
Vor Ostern haben wir Legehennenhalter Udo Baumeister aus dem nordrhein-westfälischen Breckerfeld zu Vermarktungsalternativen in der Coronakrise befragt. Er berichtete von der Idee des Eier-Drive-In. Wie das bei den Kunden ankam? Wir haben nachgefragt.
In Deutschland ist die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln während der Corona-Krise weiterhin gesichert, teilt die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen mit.