Umbau der Tierhaltung Ampel will Gesetzespaket bis zum Sommer beschließen
Die Ampelkoalition hält trotz nach wie vor bestehender Auffassungsunterschiede an ihrem Zeitplan für den Umbau der Tierhaltung fest.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ampelkoalition hält trotz nach wie vor bestehender Auffassungsunterschiede an ihrem Zeitplan für den Umbau der Tierhaltung fest.
In Baden-Württemberg gibt es seit Anfang des Jahres 11 Nachweise der Geflügelpest bei Wildvögeln. In dem Bundesland gelten ab dem 21. Januar landesweit Biosicherheitsmaßnahmen auch für kleinere Geflügelhaltungen.
Die geplante staatliche Tierhaltungskennzeichnung sorgt bei vielen Verbrauchern noch für Bedenken. Das ergaben forsa-Umfragen zur Haltung von Nutztieren in Deutschland und zu Tierwohl-Siegeln.
Anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2023 fordert der Vorstand des ZDG e.V. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir auf, endlich eine wissenschaftsfundierte Agrar- und Ernährungspolitik aufzusetzen.
Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst besuchte eine der größten Legehennenfarmen und wichtigsten Eierproduzenten Nordamerikas: die Delta Eggs Farm. Dort traf er Michael Ermon, Vizepräsident des Mutterkonzerns Cal-Maine, und Farmmanager Scott Patton. Sie berichteten über ihre Standortentscheidung, die...
Das Risiko von HPAIV-H5-Einträgen in deutsche Geflügelhaltungen durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln schätzt das Friedrich-Loeffler Institut (FLI) in seiner aktuellen Risikoeinschätzung zur Hochpathogenen Aviären Influenza weiterhin als hoch ein.
Am 17. Januar wurde der Ausbruch der Geflügelpest in drei Geflügelhaltungen in der Gemeinde Negenharrie festgestellt. Das teilte der betroffene Kreis Rendsburg-Eckernförde mit.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hat gemeinsam mit anderen Agrarverbänden ein Positionspapier zum Umbau der Tierhaltung in Deutschland veröffentlicht. Die Branche ist in großer Sorge, dass es statt eines Umbaus zu einem politisch lancierten Strukturbruch in der deutschen...
Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) e.V., europaweit führende Institution zur Rückverfolgung und Herkunftssicherung von Eiern und Eiprodukten, zieht nach einem Jahr ohne Kükentöten Bilanz.
Inhaber von landwirtschaftlichen Betrieben dürfen nicht uneingeschränkt im Außenbereich bauen. Bauliche Anlagen in einem solchen Bereich sind nach § 35 BauGB am ehesten dann zulässig, wenn sie einem land- oder forstwirtschaftlichen wirtschaftlichen Betrieb „dienen“.
Im vergangenen Jahr sind über dreihundertmal Lebensmittel zurückgerufen worden – so viel wie nie. Das bedeutet aber nicht, dass Lebensmittel unsicherer geworden sind.
Die Cheggy-Methode beweist europaweite Praxistauglichkeit. Bereits in den ersten drei Wochen des Jahres 2023 wurden mehr als 5 Mio. Bruteier durch die Technologie der Firma Agri Advanced Technologies (AAT) geschlechtsbestimmt.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Geflügelstall keinen Halt. Aufsprungwaagen und Klimasensoren sind längst gängige Hilfsmittel zur Überwachung einer Geflügelherde. Das Team Schwerpunkt Angewandte Geflügelwissenschaften (StanGe) der Hochschule Osnabrück beschäftigt sich mit neuen Technologien...
In einem Geflügelbestand im Landkreis Schwandorf ist an 18. Januar 2023 die Geflügelpest festgestellt worden. Betroffen ist einen Entenmastbetrieb mit ca. 70.000 Tieren.
Das Gesetzesvorhaben eine verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung einzuführen war Anfang der Woche Thema in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft. Eine überwiegende Mehrheit der Sachverständigen sieht großen Änderungsbedarf an dem Gesetzentwurf.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank startet ein neues Interessenbekundungsverfahren im Investitionsprogramm Landwirtschaft. Betriebe, die eine Einladung zur Antragstellung erhalten möchten, können vom 16. Januar bis zum 26. Januar 2023 im Förderportal ihr Interesse bekunden.
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (LK MSE) ist in einem Geflügelbestand die Vogelgrippe (H5N1) amtlich festgestellt worden. Betroffen ist ein Geflügelbetrieb im Kreis Mecklenburgische Kleinseenplatte mit etwa 8000 Puten.
Durch die Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) und der damit verbundenen Neuaufnahme ins Antibiotikaminimierungskonzept (ABM) von Lege- und Junghennen, müssen die betroffenen Geflügelbetriebe einmalig die Betriebsdaten und die gehaltene Nutzungsart im Herkunftssicherungs- und...
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung weist darauf hin, dass zum 1. Januar 2023 im Rahmen der Stoffstrombilanzierungsverordnung (StoffBilV) die Bilanzierungspflicht erheblich ausgeweitet wurde. Fast alle hauptberuflichen Nutztierhaltungsbetriebe - darunter auch Geflügelbetriebe - müssen Daten...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo