Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Eine Bepflanzung des Legehennenauslaufs kann sich aus vielen Gründen für einen Eier erzeugenden Betrieb lohnen. Wie die Genehmigung eines solchen Vorhabens allen Beteiligten den größtmöglichen Nutzen bringen kann, erläutert Berater Wolfgang Schell vom Landratsamt in Tübingen.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) will in diesem Jahr den Ceres Award unterstützen. Damit möchte der Verband dazu beitragen, dass die Leistungen der Landwirte im Geflügelbereich in der Öffentlichkeit mehr gesehen und stärker bekannt gemacht werden.
Die gestiegenen Kosten für Futter und Energie beschäftigen auch Geflügelhalter mit Mobilställen. Doch wo gibt es noch Einsparpotenziale? Könnte ein verringerter Arbeitsaufwand bei der Bewirtschaftung mobiler Ställe eine Lösung bieten? Aktuelle Projektergebnisse geben Antworten.
Mitte März 2023 trafen sich über 120 Wissenschaftler und Firmenvertreter der Geflügelbranche, um sich der Schuldfrage guter Leistungen und derer Herausforderungen zu widmen. Tiergesundheit, Zucht oder Fütterung - welcher Bereich hat den größten Einfluss, wenn es um eine tiergerechte Haltung von...
Im Vorfeld der Agrarministerkonferenz (AMK) am 23. und 24. März in Büsum haben die Landwirtschaftsminister und -ministerinnen der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein einen Brief an den Bundesminister Cem Özdemir verfasst.
Im Kreis Dithmarschen ist die Geflügelpest in einem Freiland-Legehennenbetrieb mit rund 11.500 Legehennen sowie einer kleineren Anzahl von Masthähnchen, Puten und Enten amtlich festgestellt worden.
Nach Auffassung der EU-Mitgliedstaaten müssen die Schwellenwerte für die Tierhaltung bei der Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) deutlich angehoben werden.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Das Statistische Bundeamt hat seine aktuellen Zahlen zur Legehennenhaltung in Deutschland veröffentlicht. Demnach werden die meisten Legehennen in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Doch Freilandhaltung und ökologische Haltung nehmen zu.
Ausbrüche der Geflügelpest wirkten sich laut dem US-amerikanischen Top Egg Company Survey 2023 merklich auf die Größe der Legehennenherden der größten Eierproduzenten in den USA aus.
Laut einer Meldung von Poultry World teilte der Präsident des Verbandes der russischen Geflügelwirtschaft - Vladimir Fisinin – auf einer Branchenkonferenz in Moskau aktuelle Daten zu der Eierproduktion in Russland und dessen Exporte mit.
Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern sank 2022 in Deutschland nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) um drei Eier und liegt mit 230 Eiern auf dem Niveau von vor fünf Jahren. Der Selbstversorgungsgrad stieg um einen Prozentpunkt auf rund 76 Prozent – dies...
Gesund soll sie sein und wohl soll sie sich fühlen, die Legehenne von heute. Da dürfen auch probiotische Zusätze im Futter für Legehennen nicht fehlen. Doch ist Probiotika im Geflügelfutter wirklich so sinnvoll – sowohl in puncto Tiergesundheit als auch aus wirtschaftlicher Sicht?
Der Verein Futtermitteltest (VFT) hat Alleinfutter für Legehennen und drei Ergänzungsfutter für Legehennen in Nordrhein-Westfalen überprüft und bewertet. Außerdem überprüfte der VFT Alleinfutter für Legehennen aus Niedersachsen.
Kommen jetzt strengere Regeln auf die Tierhalter in der EU zu? In die Debatte um die Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) kommt Bewegung. Die schwedische Ratspräsidentschaft will am Donnerstag ein Kompromisspapier im federführenden Umweltministerrat vorlegen.
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat die aktuelle Risikoeinschätzung zur Hochpathogenen Aviären Influenza H5 (HPAI H5) für Zeitraum vom 1. Februar bis zum 6. März 2023 herausgegeben.
Die Bundesregierung befürwortet den Einsatz von verarbeitetem tierischem Protein aus Nutzinsekten in der Fütterung von Geflügel, Schweinen und Aquakulturen.
Wie geht die Geflügelwirtschaft mit der aktuellen politischen und ökonomischen Situation (Ausstieg aus dem Kükentöten, Futtermittelknappheit durch die Ukrainekrise) um? Wie plant die Geflügelbranche ihre Zukunft? Die Georg-August-Universität Göttingen präsentiert Ergebnisse einer Umfrage unter...
Die Situation in Bezug auf die Vogelgrippe entwickelt sich in Europa und weltweit weiter. EFSA, ECDC und EURL haben jetzt ihren neuesten Bericht zur Ausbreitung der Aviäre Influenza (AI) veröffentlicht.