Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Auf die Geflügelbranche in Deutschland kommen 2023 große Herausforderungen zu. Politische Bestimmungen wie das neue Eckpunktepapier zur Haltung von Puten oder das ab dem 1. Januar 2024 geltende Verbot des Tötens von Embryonen im Ei nach dem sechsten Bruttag sowie zunehmende Importe von...
Wie der Landkreis Harburg mitteilte, hat sich der Verdacht des Ausbruchs der Geflügelpest (Aviäre Influenza) hat in der Gemeinde Rosengarten-Ehestorf bestätigt.
In einem Interview mit Agrar-Europe übt Jochen Borchert deutliche Kritik an dem Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und dessen Pläne zum Umbau der Tierhaltung.
Vom 20. bis 29. Januar 2023 fand die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin statt. Auch die Geflügelbranche hat sich auf dem Messegelände am Funkturm präsentiert.
Der Veränderungsdruck in der deutschen Landwirtschaft erfordert nach Auffassung des Hallenser Agrarökonomen Prof. Alfons Balmann eine Neuausrichtung der Agrarpolitik.
Der Vriesen-Hof gehört zu den ersten Legehennenhaltungen und Eierproduzenten in Nordrhein-Westfalen, die eine Zertifizierung im Bereich der nachhaltigen Produktion anstreben.
US-amerikanische Eierproduzenten konzentrierten sich auf die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen und auf ein Verfahren zur Erfassung der Nistplätze von Wasservögeln.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Die Agrarminister der Mitgliedstaaten sollten bei sämtlichen Entscheidungen mit Auswirkungen auf die Landwirtschaft mit am Tisch sitzen. Das ist die Kernforderung eines „Kompetenzbriefs“, den 16 Ressortchefs auf Initiative Österreichs an die schwedische Ratspräsidentschaft geschickt haben.
Das Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken war ein wichtiger Schritt, sagen Tierschutzorganisationen. Jedoch sei das Tierleid in der Eierproduktion auch ein Jahr später noch nicht gestoppt und somit ein Umdenken hinsichtlich der Zucht erforderlich.
Cholin ist ein essenzieller Nährstoff, der in Eiern vorkommt und für die Entwicklung des Gehirns im Mutterleib und die Erneuerung von Gehirnzellen benötigt wird. Neuere Forschungsergebnisse aus Deutschland haben ergeben, dass nur 7 % der schwangeren Frauen ausreichende Mengen an Cholin zu sich...
Der Geflügelfleischverarbeitung steht damit ein weiterer qualitätsgesicherter Rohstoff zur Verfügung. Das Prüfsystem QS und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) haben sich auf gemeinsame Standards für die Vermarktung von Fleisch von Legehennen und Junghähnen aus...
Verbraucher legen immer mehr Wert auf regionale und nachhaltige Lebensmittel. Das stellt Geflügelhalter vor neuen Herausforderung bei der Geflügelfütterung. Gibt es Futtermittel für Geflügel, das sowohl regional und nachhaltig als auch leistungsfähig ist?
Im Rahmen eines Pressefrühstücks zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche (IGW) am 19. Januar 2023 in Berlin übte die Initiative Tierwohl (ITW) Kritik am Entwurf eines staatlichen Tierhaltungskennzeichen und fordert nachdrücklich Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft.
Zwischen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ist es am Rande der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin zu einem heftigen Schlagabtausch über Fragen der Tierhaltung gekommen.
Die Sozialdemokraten wollen die notwendige Neuaufstellung der Landwirtschaft als gesellschaftlich akzeptierte und wettbewerbsfähige Branche gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten gestalten.
Das Tierseuchengeschehen der Aviären Influenza ist dramatisch. Impfungen gegen die Geflügelpest sind (noch) nicht erlaubt und die hochansteckende Krankheit treibt weiter weltweit ihr Unwesen. Höchste Zeit also, im Hinblick auf Tierschutz und Tierwohl mit vereinten Kräften an neuen Strategien zu...