Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Eier

Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.

    •  Prof. Dr. Johanna Fink-Gremmels, Leiterin das Instituts für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie an der Universität Utrecht.

      Antibiotikaresistenzen Leben und leben lassen

      Antibiotika Eier Fleisch

      Ein Flug wie in einer Zeitmaschine - die Veterinärmedizinerin holt Zukunft und Vergangenheit in die Gegenwart. Es geht um die aktuelle Resistenzproblematik von Antibiotika und ihre Auswirkung auf die Umwelt. Als Paten auf dem Lösungsweg stehen uralte Heilpflanzen und die Eltern der Antibiotika:...

      Veröffentlicht am
    • Gegenwärtig besteht ein großer Bedarf
an Fach- und Führungskräften in der
Landwirtschaft. Gefragt sind insbesondere
umfangreiche Kompetenzen und Fertigkeiten sowie deren kontinuierliche Aktualisierung für Tierhalter und -betreuer von Nutzgeflügel.

      Fort- und Weiterbildung (K)eine leichte Aufgabe

      Ausbildung Eier Fleisch Gesetz Tierwohl

      Weltweit werden zunehmend tierwohlorientierte Haltungsverfahren in der Geflügelhaltung etabliert. Auch die Qualitätssicherung im Bereich der Tierhaltung rückt immer mehr in den Fokus. Doch dafür werden Mitarbeiter und Führungskräfte benötigt, die den aktuellen Kenntnis- und Wissensstand...

      Veröffentlicht am
    • Corona-Pandemie Ausbruch bei Geflügelverarbeiter

      Eier Fleisch

      Im Zusammenhang mit dem Corona-Ausbruchsgeschehen bei der Firma Allfrisch in Emsdetten sind seit dem 25. September 2020 insgesamt 335 Personen getestet worden – die Mehrzahl der Mitarbeiter, aber auch einige Angehörige. 55 dieser Tests hatten ein positives Ergebnis (Stand: 28. September 2020).

      Veröffentlicht am
    •  Bei diesem vorsichtigen Abstieg kann das Sternum nicht verletzt werden.

      Brustbeinschäden bei Legehennen Was das Huhn zusammenhält

      Brustbeinveränderung Eier Geflügelfutter Haltungsform Legehenne

      Das Brustbein, auch Sternum genannt, ist der wichtigste Knochen einer Legehenne: Es hält das ganze Skelett zusammen. Schäden wie Brüche oder Verformungen sind schmerzhaft und somit tierschutzrelevant. Wie das Auftreten von Brustbeinschäden beeinflusst werden kann, darüber gibt der Beitrag...

      Veröffentlicht am
    • Ein Stall oder Unterstand sollte für
die Haltung von Straußen in Deutschland
genauso vorhanden sein wie ein
genügend großer Auslauf.

      Mindestanforderungen überarbeitet Eine Frage der Haltung

      Auslauf Besatzdichte Eier Fleisch Küken Strauß

      Nach über 20 Jahren wurden in Deutschland die Mindestanforderungen für Strauße überarbeitet. Das Gutachten enthält diverse Aspekte, die von verschiedenen Seiten kontrovers diskutiert werden.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Hühner auf Freifläche

      Forschung & Wissenschaft Hühner auf der Stange

      Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Rote Vogelmilbe Stallbau Tierwohl

      Es gibt Studien die belegen, dass Räume mit hohem Holzanteil einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Menschen haben. Die Frage ist, ob dies bei Hühnern genauso ist? Ein Forschungsteam an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersucht erstmals, ob es einen...

      Veröffentlicht am
    • Geflügelschlachtung Corona-Fälle bei Heidemark

      Eier Fleisch

      Beim Putenschlachtunternehmen Heidemark in Ahlhorn (Großenkneten, niedersächsischer Landkreis Oldenburg) wurden mehrere Mitarbeiter positiv auf Corona getestet. Die Produktion wird unter angepassten Bedingungen fortgesetzt.

      Veröffentlicht am
    •  Mit der Photovoltaikanlage erzeugt der Mustergeflügelhof seinen eigenen
Strom – ganz im Sinne
eines geschlossenen Stoffkreislaufes.

      Eierproduktion ganzheitlich im Blick Der Welt etwas Gutes tun

      Aufzucht Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Ökohaltung Zweinutzung

      Fabian Häde bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Leonhardeinen Naturland-Betrieb mit insgesamt 36 000 Legehennenplätzen. Sein ehrgeiziges Ziel: eines Tages klimaneutral Eier erzeugen. Wie der Weg dahin aussehen soll, hat er der DGS erzählt.

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Brutei Vorfahrt für gesexte Legehennen

      Bruderhahn Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Legehenne

      Die Zeit drängt: Bundesagrarministerin Julia Klöckner will das Töten männlicher Eintagslegeküken per Gesetz Ende 2021 in Deutschland beenden. Der Einzelhandel bringt sich mit Absichtserklärungen und Fristen in Position. Wie weit ist man bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei? Ein Update.

      Veröffentlicht am
    • Putenküken, fertig verpackt für
die Kunden.

      Vom Brutei zum Putenküken Wie unter der Henne, nur perfekter

      Biosicherheit Brüterei Eier Küken Pute Qualitätssicherung Stallhygiene

      Das Management in der Brüterei bestimmt die Kükenqualität entscheidend mit. Ein Rundgang durch die Putenbrüterei des Moorgutes Kartzfehn offenbart, worauf es dabei ankommt.

      Veröffentlicht am
    •  Die globale Geflügelproduktion ist zunehmend über längere Zeiträume belastenden Klimabedingungen ausgesetzt. Neben der Optimierung von Haltungs- und Lüftungsbedingungen helfen Anpassungen in der Fütterungsstrategie, die Produktivität auch über Phasen mit hoher Temperatur und Luftfeuchte zu erhalten.

      Hitzestress ‚‚Leichtes'' Futter für den Sommer

      Eier Fleisch Geflügelfutter Hitzestress Tränketechnik

      In Zeiten des Klimawandels kommen wir Menschen speziell im Sommer öfter als früher ins Schwitzen. Aber wie kommen unsere Nutztiere damit zurecht? Drei Wege zur Anpassung der Geflügelfütterung an die klimatischen Veränderungen werden aufgezeigt.

      Veröffentlicht am
    • Eine Packstelle muss mindestens eine Durchleuchtungsanlage, ein
Luftkammerhöhenmessgerät, eine Sortierung der Eier nach Gewichtsklassen, eine
geeichte Waage und ein Eierkennzeichnungsgerät vorweisen.

      Eier sortieren und verpacken Vom Huhn bis zur Eierschachtel

      Eier Eiererzeugung Kennzeichnung Packstelle

      Die Aufbereitung, also das Sortieren und Verpacken, ist in aller Regel notwendig, um ein Schalenei an den Großhandel oder den Endverbraucher vermarkten zu dürfen. Doch wie viele Betriebe übernehmen diese Arbeitsschritte selbst? Welche Kosten fallen dafür an und welche Technik ist notwendig? Diesen...

      Veröffentlicht am
    •  Bei dieser Henne liegt die Entscheidung für eine Nottötung scheinbar auf der Hand. Das Tier ist stark abgemagert und nicht mehr in der Lage, Futter und Wasser aufzunehmen. In jedem Fall sollte beim weiteren Umgang mit diesem Tier mit Bedacht vorgegangen werden. Um dieses Foto aufzunehmen, wurde das Tier kurz auf dem Boden vor dem Stall abgesetzt.

      Jung- und Legehennen Entscheidung über Leben und Tod

      Eier Fleisch Nottötung TierSchNutztV

      Wie sind die rechtlichen Vorgaben zum Nottöten? Wann und wie können Hennen in einem Genesungsabteil untergebracht werden? In der praktischen Umsetzung ist das oft gar nicht so einfach. Unsere drei Autorinnen beleuchten diese Fragen näher und geben Hilfestellungen für die Praxis.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz Neue MuD-Betriebe gesucht

      Eier Fleisch Tierwohl

      Sowohl im Bereich der Puten- als auch Hähnchenmast suchen die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bzw. die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover neue Betriebe, die sich für Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) bewerben wollen.

      Veröffentlicht am
    • Jeder Betrieb sollte in den Sommermonaten
ein besonderes Augenmerk auf eine
funktionierende Lüftung sowie intakte Versorgungseinrichtungen der
Hennen haben.

      Hitzestress bei Legehennen vermeiden Schwitzen ist keine Option

      Eier Hitzestress Legehenne Stallklima Stalllüftung Tränketechnik

      Die warmen Monate sind längst angebrochen. Sonnenschein und Wärme haben wir lang ersehnt, unser Nutzgeflügel stellen aber sommerliche Temperaturen in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit jedes Jahr vor Herausforderungen. Was zu beachten ist, erläutern die Autorinnen.

      Veröffentlicht am