Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Eine Erkrankung, die besonders bei Legehennen mit Freilandzugang wieder an Bedeutung gewinnt, ist Rotlauf. Die Eintragungswege sind bisher nicht vollständig geklärt. Dieser Fallbericht legt nahe, dass die Rote Vogelmilbe als Überträger der Bakterien infrage kommt.
Die jetzt vorliegenden Daten aus den Bundesländern zeigen: Im ersten Jahr der neuen Förderperiode der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) haben die Landwirtinnen und Landwirte Zahlungen in ähnlicher Höhe beantragt wie in den Vorjahren.
Die Bundesregierung hat den vom BMEL vorgelegten Entwurf für ein neues Düngegesetz beschlossen. Zentrales Ziel der Gesetzesnovelle ist es, das Verursacherprinzip weiter zu stärken.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veranstaltete einen Fachtag in Bonn, bei dem Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis über Maßnahmen zur Transformation der Tierhaltung diskutierten.
Bei der Genehmigung, dem Bau und dem Betrieb von Tierhaltungsanlagen ist eine Vielzahl von Rechtsvorschriften zu beachten, die sich ständig weiterentwickeln. Alle Fachvorträge der 19. KTBL-Veranstaltung sind jetzt als schriftliche Kurzfassung online.
Schwerwiegende rechtliche Bedenken gegen den Gesetzentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) macht der Deutsche Bauernverband (DBV) geltend.
Vorgaben zu Stallbau und Klimaschutz werden immer komplexer. Einen Überblick über aktuelle Herausforderungen gab die 16. Informationsveranstaltung des IBE Ingenieurbüros Dr.-Ing. Wilfried Eckhof GmbH.
Landwirtschaftliche Verbände kritisieren scharf die Beschlüsse des Umweltausschusses des Europaparlaments zur geplanten Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Der mein-ei.nrw e. V. unterstützt den ethischen Ansatz des Gesetzes zum Verbot der Tötung männlicher Eintagsküken, sieht jedoch Zielkonflikte und schlägt das "5D-Modell" vor, um mehr Transparenz und Verbrauchervertrauen zu schaffen.
Das geplante Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung liegt zur Notifizierung bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Das Bundeslandwirtschaftsministerium erhofft sich innerhalb der nächsten drei Monate grünes Licht für die Förderung von Tierwohlställen.
Heimische Eier werden zunehmend knapp in Großbritannien. Britische Einzelhändel beginnen jetzt Eier aus Italien einzukaufen. Dabei ist das Problem hausgemacht.
Im Dezember 2022 veröffentlichte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Daten zur weltweiten tierischen Produktion und zum Handel mit tierischen Erzeugnissen. Dabei zeigen sich neue Trends auf: die Erzeugung in Asien wächst und verdrängt alle europäischen...
Vom 23. bis 25. Mai 2023 treffen sich Geflügelfachberater in Moers zum Erfahrungsaustausch. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung und Ziel der Exkursion sind direktvermarktende Betriebe.
Das Geflügelpest-Infektionsgeschehen war zuletzt in kommerziellen Geflügelhaltungen zurückgegangen, doch jetzt ereignete sich im Landkreis Regensburg ein schwerer Ausbruch.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) warnt vor drastischen Verschärfungen für die Landwirtschaft im Zuge der Novellierung der Industrieemissionsrichtlinie.
Die neuesten Entwicklungen in Bezug auf die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) in den USA geben Anlass zur Zuversicht. Seit einem Monat wurden keine neuen Fälle von HPAI in kommerziellen Geflügelbeständen gemeldet.
Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl kritischer Berichte über die Agrar- und Ernährungswirtschaft nahezu verdoppelt. Das geht aus dem jüngsten Issue-Monitor der AFC Risk & Crisis Consult hervor.
Der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt kehrte mit seiner Mitgliederversammlung am 4. Mai zurück in seinen ursprünglichen Turnus. Infolge der Corona-Krise fiel der Termin zuletzt zweimal in den Oktober. Was sich gegenüber den Vorjahren nicht änderte, war der abermals düstere...