Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Um in Bayerns Ställen tierwohlgerechte Haltungsbedingungen weiter voranzubringen, wird Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in diesem Jahr wieder den „Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“ verleihen.
Das Jahr 2022 war geprägt von massiven Ausbrüchen der Geflügelpest in den USA. Der vierte und letzte Teil der Serie „Aviäre Influenza in den USA“ thematisiert den Einfluss unterschiedlicher Flugrouten der Wildvögel auf das Infektionsgeschehen.
Die Frage der Tierhaltungsfinanzierung hat in einem Ministergespräch von Christian Lindner und Cem Özdemir zum Haushalt 2024 keine wesentliche Rolle gespielt. Stattdessen soll die bereits eingerichtete Arbeitsgruppe der Koalitionsfraktionen einen Vorschlag für einen Finanzierungsmechanismus...
Im vergangenen Jahr gab es massive Ausbrüche der Geflügelpest in den USA. Im dritten Teil der Serie „Aviäre Influenza in den USA“ geht es um die beträchtliche Auswirkungen der Geflügelpest auf die Eier- und Putenfleischerzeugung.
Laut dem aktuellen Radar Bulletin des Friedrich-Löfflers-Instituts (FLI) und des Schweizer Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist der HPAI H5N1-Seuchenzug durch Europa weiter in vollem Gang.
Mit Wirkung zum 9. März 2023 wurde Moldawien auf die Liste der Drittländer aufgenommen, die für die Ausfuhr von verarbeitetem Geflügelfleisch und Speiseeiern in die EU-Mitgliedstaaten zugelassen sind.
Nach einem Großbrand in einem Schweinestall im Main-Tauber-Kreis, fordert die Landestierschutzbeauftragte in Baden-Württemberg gesetzliche Brandschutzvorschriften für Tierhaltungsbetriebe.
Im Jahr 2022 gab es massive Ausbrüche der Geflügelpest in kommerziellen Geflügelhaltungen in den USA. Mehrere Millionen Vögel fielen der Tierseuche zum Opfer oder mussten gekeult werden. Die hohen Verlustzahlen und regionalen Konzentrationen der Ausbrüche beleuchtet der zweite Teil der Serie...
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Wegen der Geflügelpest gilt ab 8. März im gesamten Rhein-Neckar-Kreis eine Aufstallungspflicht. Darauf weist das Veterinäramt und Verbraucherschutz im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hin.
Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) der Universität Vechta hat eine Online-Umfrage gestartet. Nutztierhalter werden nach ihrer Meinung zu digitalen Ansätzen für Klimaschutzmaßnahmen in der Nutztierhaltung befragt.
Ihrem Unmut über den stockenden Umbau der Tierhaltung machen Landwirtinnen und Landwirte in den sozialen Medien Luft. Organisiert wurde die Kampagne von dem Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit seinen Landes- und Kreisverbänden.
Übertragbare Krankheiten oder auch anzeigepflichtige Tierseuchen führen schnell zu hohen finanziellen Verlusten. Ganz gleich, ob ein Geflügelbetrieb direkt betroffen ist oder ob er lediglich in einer reglementierten Schutzzone liegt – die Existenz kann schnell auf dem Spiel stehen. Wie kann sich...
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) haben einen Bericht über Antibiotika-Resistenzen bei Menschen und Tieren vorgelegt.
Die Anreicherung von zu viel Omega-3-Fettsäuren in Legehennenfutter kann sich laut einer aktuellen Forschungsstudie der Penn State Universität bei Legehennen negativ auf die Eierproduktion auswirken.
Die britische Eierwirtschaft befürchtet für die nächsten Monate eine angespannte Lage am Eier-Markt. Eier könnten dann in den britischen Supermärkten zunehmend knapp werden.
Massive Kritik an den Plänen zur Umbau der Tierhaltung kommt jetzt auch aus Nordrhein-Westfalen. Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen wirft dem Bund vor, mit seinen Tierwohlplänen ein Abwandern der Tierhaltung ins Ausland in Kauf zu nehmen.
PD Dr. Christian Grund ist Fachtierarzt für Geflügel, Wild-, Zier- und Zoovögel und Leiter des Nationalen Referenzlabors für ND am Friedrich-Loeffler-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems. Zudem ist er Reference Expert for Newcastle disease bei der World...