Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Um das Kükentöten europaweit nachhaltig zu beenden und die Wettbewerbsnachteile für deutsche Brütereien auszugleichen, stellt der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) mit seinem Vorsitzenden Henner Schönecke klare Forderungen an Bundesminister Cem Özdemir.
Die vier großen Lebensmittelhandelsketten Österreichs, Hofer, Lidl, Rewe und Spar, unterstützen das Vorhaben, in dem Alpenland eine verpflichtende Kennzeichnung der Tierhaltung einzuführen.
Die Wissenschaftler der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Thomas W. Vahlenkamp konnten einen Zusammenhang zwischen einigen viralen Infektionen und dem Einsatz von Antibiotika herstellen.
BruderhahnEierEiweißfutterGeflügelfutterGeschlechtsbestimmung im EiLegehenneZucht
Welchen Stellenwert nimmt die Legehennenhaltung im gesellschaftlichen und politischen Kontext ein? Und welche Konsequenzen hat die Veränderung der Rohwarenströme für die Tierernährung? Am 14. Juni 2022 drehte sich beim Legehennen-Symposium „Federweiser“ in Melle alles rund um die...
Die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e.V. (ZKHL) hat zwei weitere Vorstandsmitglieder. Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin am 22. Juni 2022 wurden Dagmar Klingelhöller, Vertreterin des Netzwerk Agrar e.V. und Otto-Friedrich Ripke, Präsident des ZDG in den Vorstand...
Ein regelmäßiges Schädlingsmonitoring sowie, bei Bedarf, die Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen sind für Tierhalter ein wichtiges Thema.
Das Europaparlament stimmte am 23. Juni 2022 mit knapper Mehrheit gegen einen Entschließungsantrag des Umweltausschusses, der den entsprechenden Durchführungsrechtsakt und damit die von der Europäischen Kommission erstellte Liste der Reserve-Wirkstoffe zu Fall bringen sollte.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
2019 fand das erste Bio-Legehennenforum in Ankum statt – mit großer Beteiligung. Eigentlich war eine jährliche Fortsetzung geplant. Doch die Serie konnte conronabedingt aber erst wieder in diesem Jahr fortgesetzt werden.
Ohne ein systematisches indikatorgestütztes Monitoring fehle es in Deutschland sowohl an Informationen zum Stand des Tierwohls als auch an der Möglichkeit, Fortschritte zu messen und Politikmaßnahmen zu evaluieren. Das erklärte Prof. Lars Schrader, Leiter des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) für...
Fakt ist, dass die (Land-)Wirtschaft nachhaltiger werden muss. Doch oft haben die Unternehmen keine konkreten Ideen, wie sie das anstellen sollen. Mithilfe eines Online-Tools, das eine Vielzahl an Lösungen vorstellt, soll die Nachhaltigkeit in der Agrarindustrie und der Lebensmittelproduktion...
Die Linke will die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel aussetzen. Ein dazu vorgelegter Antrag der Fraktion steht am 23. Juni 2022 auf der Tagesordnung des Bundestages.
Um zukünftige Mitarbeiter zu finden, müssen sich Unternehmen mittlerweile viel einfallen lassen. Denn nur, wer sich als Betrieb von seinen Mitbewerbern unterscheidet, hat heutzutage die Chance, offene Stellen erfolgreich mit geeigneten Kandidaten zu besetzen.
Details zur Gewährung der Krisenhilfe von 180 Mio Euro zur Abmilderung der Folgen des Ukraine-Krieges für die Landwirtschaft hat das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt vorgelegt. Anspruchsberechtigt sollen demnach Betriebe des Freilandgemüsebaus, des Obst- und Weinbaus sowie der Geflügel- und...
Forscher der University of Technology Sydney (UTS) haben ein System mit künstlicher Intelligenz (KI) zur Überwachung der Hennengesundheit entwickelt. Damit könne die Bewegung und das Verhalten von Hühnern überwacht werden, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern und mögliche Gefahren...
Das Interesse an einer qualifizierten Aus- und Weiterbildung oder an einem berufsbegleitenden Studium ist bei vielen jungen Berufstätigen aus dem Geflügelsektor groß. Doch wie kann man alles unter einen Hut bringen? Die Hochschule Osnabrück bietet mit der „Osnabrücker Poultry Academy“ flexible...
Wie das niederländische Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität berichtete, wurde auf zwei Geflügelfarmen in Hierden (Provinz Gelderland) die Vogelgrippe diagnostiziert wurde. Es handelt sich wahrscheinlich um eine hochpathogene Variante.
Arndt und Sylvia Conring betreiben seit Kurzem Legehennenhaltung in Mobilställen auf ihrem Naturhof Heidesee. Einer der Ställe ist eine Neuheit in Deutschland. Ausgestattet mit einer Dachterrasse bietet er den Tieren gleich mehrere Vorteile.