KTBL-Veröffentlichung Beschäftigung für Huhn und Pute
Hühner und Puten benötigen im Stall Angebote zur Beschäftigung, denn ausreichend beschäftigte Tiere zeigen seltener Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hühner und Puten benötigen im Stall Angebote zur Beschäftigung, denn ausreichend beschäftigte Tiere zeigen seltener Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus.
Stall gereinigt und desinfiziert und dennoch gesundheitliche Probleme - das kommt Haltern jeglicher Tierhaltung bekannt vor. Wie sind diese beiden Prozesse zu gestalten, dass Infektioketten tatsächlich unterbrochen werden? Die DGS hat einen Experten dazu befragt.
Im Tiergesundheitsgesetz finden sich auch die Pflichten zum Schutz der Tiere vor Erregereinschleppung bzw. -ausbreitung in den Betrieben wieder. Die prophylaktische Maßnahme der Reinigung und Desinfektion (R+D) unterliegt dabei rechtlichen Vorgaben, die unbedingt eingehalten werden müssen.
Die neue Schrift 516 des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) beschreibt Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten.
European Poultry Science (EPS) bietet als Online-Magazin das Neueste aus Forschung und Wissenschaft im Bereich Nutzgeflügel. In loser Reihenfolge werden Beiträge aus dem EPS im DGS-Magazin sowie online kurz vorgestellt, diesmal zum Federpicken bei der Pute.
Es ist wieder da! Ab sofort kann die Managementhilfe „MTool“ wieder bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestellt werden.
Nur solange es noch keine praxistauglichen Möglichkeiten gibt, das Geschlecht der Hühner im Brutei frühzeitig zu bestimmen, dürfen männliche Legeküken weiterhin nach dem Schlupf getötet werden. So ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes. Wir sprachen mit Prof. Dr. Rudolf Preisinger über den...
Männliche Legeküken dürfen künftig nicht mehr nach dem Schlupf getötet werden. In Soest wurde das Marktpotenzial für Produkte aus Hahnenfleisch von Lege- und Zweinutzungshybriden erforscht.
Mit dem Verzicht des Schnabelkürzens bei Legehennenküken wurden die Halter in Deutschland vor neue Herausforderungen gestellt. Es kommt vor, dass ein Durchgang unproblematisch läuft, während der darauffolgende Durchgang im gleichen Stall unter vergleichbaren Bedingungen mit hohen Tierverlusten...
So einfach wie es sich vielleicht anhört, ist die mobile Eierproduktion nicht. Wie viel Wissen und Erfahrung man investieren muss, um eine Herde gesund zu erhalten und am Ende Gewinn zu erzielen, berichtet der Einsteiger Jürgen Giese. Angefangen mit 345 Hühnern, ist sein Bestand nach einem Jahr...
Zum Erfahrungsaustausch trafen sich Experten aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen im November 2018. Die bisherigen Beobachtungen und Erkenntnisse bei der Haltung schnabelungekürzter Jung- und Legehennen wurden ausgetauscht und diskutiert.
Mit Monitorings, der Entschlüsselung des Genoms des Blutsaugers sowie effektiven Behandlungsmethoden rücken Experten weltweit der Roten Vogelmilbe "auf den Pelz". Ziel ist die Kontrolle und Eindämmung des Parasiten, um mehr Ruhe in die Legehennenställe zu bekommen.
Die PHW-Gruppe baut ihre Investitionen in den Vertrieb alternativer Proteinprodukte weiter aus. Nach den Partnerschaften mit Unternehmen wie SuperMeat, Good Catch Foods und Beyond Meat, gibt der Geflügelfleischvermarkter nun den Abschluss einer Grundsatzvereinbarung mit dem Startup Just zum...
Praxistaugliche Alternativen zur Merzung der männlichen Eintagsküken in der Legehennen-Vermehrung stehen bislang noch nicht zur Verfügung. Einen Überblick über Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Brutei gibt der Beitrag.
Zum 1. Januar 2019 ging der Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e. V. (BVMG) offiziell an den Start und schaltete seine neue Internetseite frei. Seit diesem Datum können Mobilstallhalter dem Verband beitreten. Bereits am 22. September 2018 hatten sich 14 Gründungsmitglieder zusammengefunden und...
Seit dem 2. August 2018 kommt im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr eine vereinfachte Regelung zur Zulassung von mobilen Hühnerställen zur Anwendung, die eine deutliche Entlastung für die Tierhalter darstellen soll, berichtete das Umweltministerium in...
Kontakte knüpfen oder auffrischen, Trends der Branche einfangen, viel Kaffee trinken und sich müde laufen - ein Besuch der EuroTier war auch ohne World Poultry Show anstrengend und absolut lohnenswert.
Um mehr Akzeptanz bei den Verbrauchern und Medien zu erhalten, genügt es laut DLG-Präsident Hubertus Paetow heute nicht, die Bilder einer modernen Tierhaltung zu transportieren.
Mit 155.000 Besuchern, darunter 46.500 aus dem Ausland präsentierten sich die EuroTier und die Energy Decentral 2018 als die Leitmessen für Tierhalter sowie für Bioenergie und dezentrale Energiekonzepte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo