Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Am Montag, 17. April 2023, wurde im Rahmen einer öffentlichen Anhörung über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Nahrungsmittelversorgung sicherstellen - Selbstversorgungsgrad in Deutschland und Europa erhalten“ ausführlich diskutiert.
In 2023 hat die Europäische Union eine erhöhte Einfuhr von Hähnchenfleisch und Eiern aus der Ukraine verzeichnet. Die gestiegenen Importmengen haben Bedenken bei EU-Geflügelproduzenten ausgelöst.
„Ist denn Öffentlichkeit so wichtig?“, fragen sich viele und zeigen sich beim Thema Image nur begrenzt interessiert. Dabei ist das Meinungsbild in der Öffentlichkeit nicht zu unterschätzen. Mit einem richtigen Erscheinungsbild kann Vertrauen in die Tierhaltung geschaffen und Vorurteile können...
In der Ortschaft Roßdorf der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow in Sachsen wurde in einem Hausgeflügelbestand am 14. April 2023 der Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest) amtlich festgestellt.
Sinkende Legeleistung, geringere Ei- und Schalenqualitäten, die Zunahme von oxidativem Stress und steigende Tierverluste können die Folge von Hitzestress im Legehennenstall sein. Mit der Fütterung von antioxidativen Zusätzen wie Selenhefe, Melonenextrakt und Probiotika kann dem vorgebeugt werden.
Ein mutierter Salmonella-Stamm verursachte schwerere Infektionen bei Legehennen, was die Bedeutung von Kontrollen auf den lebensmittelbedingten Krankheitserreger noch vor der Schlachtung bzw. Verarbeitung unterstreicht.
Mehr Transparenz hinsichtlich der Herkunft unserer Lebensmittel schaffen - dazu will der Verein information.medien.agrar (i.m.a) mit der Broschüre „Expedition in den Legehennenstall“ beitragen. Schulklassen sollen die Möglichkeit bekommen, die Eiererzeugung mit allen Sinnen zu erfahren.
Den Strukturwandel und Transformationsprozesse im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands zu untersuchen und Antworten auf die drängenden Fragen der Regionen zu finden – das haben sich die Wissenschaftler der Uni Vechta vorgenommen.
Zur Bekämpfung von Tierseuchen sind nach Einschätzung von Wissenschaftlern in einigen Regionen der Niederlande präventive Keulungen von Nutztieren auch in nicht direkt betroffenen Betrieben geboten.
Was hilft Legehennen, die ganze Legeperiode über fit und mobil zu bleiben? Dr. Ioannis Mavromichalis gibt bei Feed Strategy Online sechs Tipps, wie es gelingen kann, den Knochenabbau bei Legehennen zu vermeiden.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Innovationsprogramms das Forschungsvorhaben „Napf“ zur Sicherung einer nachhaltigen Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen mit rund 1,4 Millionen Euro.
Über ein neues Förderprogramm will die Bundesregierung die Landwirtschaft bei der Umsetzung der im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele unterstützen. Bis 2026 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung.
Beim Blick auf den Eierpreis vor dem Osterfest kommen die Verbraucher in Deutschland deutlich besser weg als die Konsumenten in den meisten anderen EU-Staaten.
Der Strukturwandel hat sich in der europäischen Landwirtschaft in den letzten 15 Jahren weiter fortgesetzt hat. Die Anzahl der Tierhaltungsbetriebe ist deutlich zurückgegangen.
Der Europaabgeordnete David McAllister besuchte die größte deutsche Legehennenbrüterei LOHMANN DEUTSCHLAND und informierte sich über den aktuellen Stand der Umsetzung des Kükentötenverbots.
Die Generaldirektion der EU-Kommission für Lebensmittelsicherheit und -gesundheit (GD SANTE) hat einen Bericht über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Tierschutzvorgaben in Legehennenbetrieben auf allen Produktionsstufen veröffentlicht.
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BWÖL) startet in die nächste Runde. Bis zum 30. Juni 2023 können sich zukunftsweisende Bio-Betriebe - auch aus dem Bereich Tierhaltung - bewerben.