Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Ein umfassender Versicherungsschutz ist auch für landwirtschaftliche Betriebe essenziell. Neben der Absicherung vor Gefahren, ist auch eine korrekte Wertermittlung unerlässlich, damit es im Schadensfall nicht zu Abzügen aufgrund einer Unterversicherung kommt.
Auf Landwirte in Deutschland und der EU kommen möglicherweise höhere Kosten für die Bekämpfung von Tierseuchen zu. Die EU-Kommission habe den Mitgliedstaaten vorgeschlagen, die Zuschüsse für Notfallmaßnahmen zur Seuchenbekämpfung um 40 % zu kürzen.
EierEiererzeugungEUExportGeschlechtsbestimmung im EiKükentötenTierwohl
Die Landwirtschaftsminister der Europäischen Union haben die Kommission dazu aufgefordert, zeitnah eine Folgenabschätzung zu einem EU-weiten Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legehennenlinien vorzulegen.
Insgesamt neun Mitgliedstaaten haben sich für ein EU-weites Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legehennenlinien ausgesprochen. Neben den Regierungen aus Berlin und Paris haben auch Belgien, Finnland, Irland, Luxemburg, Österreich sowie Portugal und Zypern die Erklärung unterzeichnet.
Mit einer Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) will die Bundesregierung den Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung weiter verringern und zugleich neuen Meldeverpflichtungen an die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nachkommen. Der Gesetzentwurf wurde zur...
In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl schilderten drei Legehennen-Betriebe ihre Erfahrungen mit den Herdenmanagement-Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Uschi Gorzelany berichtet im dritten und letzten Teil über das MTool.
In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl schilderten drei Legehennen-Betriebe ihre Erfahrungen mit den Herdenmanagement-Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Ann-Kathrin Ifländer berichtet im zweiten Teil über die FarMS-App.
In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl schilderten drei Legehennen-Betriebe ihre Erfahrungen mit den Herdenmanagement-Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Sonja Böhmer berichtet im ersten Teil über die Bankiva-App.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Herausforderungen soweit das Auge reicht, so lässt sich der Jahresbericht von Hartmut Lohse auf der Mitgliederversammlung samt Vortragstagung des Wirtschaftsverbandes Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt am 13. Oktober in einem Satz zusammenfassen.
Die Inflationsrate hat in Deutschland erneut einen Höchststand erreicht. Besonders hoch fiel im September die Preissteigerung bei Nahrungsmitteln mit 18,7 % aus. Im Vergleich dazu erreichten die Verbraucherpreise für alle Waren und Dienstleistungen im September in Deutschland eine Steigerung um...
Wie die Bundesnetzagentur zu den Ausschreibungen für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. September 2022 und die Zuschläge der Ausschreibung für Biomethanlagen zum 1. Oktober 2022 mitteilte, waren beide Gebotsrunden wie schon bei den vorherigen Ausschreibungsrunden deutlich unterzeichnet. Trotz...
Die Teilnehmer der Mitgliederversammlung des Bundesverband Bäuerliche Gänsehaltung e. V. haben am vergangenen Dienstag, 11. Oktober 2022, Iris Tapphorn spontan in den Vorstand gewählt.
Die Stimmung der Tierhaltern hat sich deutlich verschlechtert. Wie aus dem Konjunkturbarometer des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für September hervorgeht, ist das geplante Investitionsvolumen in Ställe auf einen bislang kaum gekannten Tiefstand gefallen.
Die unverzichtbare Rolle von Nutztieren im landwirtschaftlichen Stoffkreislauf Prof. Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München (TUM) betont. Ihr Verzicht bringe keine prinzipielle Entlastung von Umwelt und Klima, sondern reduziere lediglich die Gesamtproduktion an Lebensmitteln je...
Nachbesserungen am heute vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz hat die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Carina Konrad, angekündigt. Die Koalition habe sich darauf verständigt, dass sich das staatliche Label an den Stufen der schon...
Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Gesetzentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen sie gewonnen wurden, beschlossen (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – TierHaltKennzG).
Am 12. Oktober 2022 soll der Referentenentwurf des geplantenGesetzes zur Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung (TierHaltKennzG) im Kabinett beraten werden. Die Initiative Tierwohl (ITW) appelliert an alle Kabinettsmitglieder, den Entwurf abzulehnen.
Der Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, Jochen Borchert, hält die Einigung innerhalb der Koalition auf die „Tierwohl-Milliarde“ für nicht ausreichend. Er begrüßt zwar den Einstieg in eine Finanzierung laufender Kosten zum Umbau der Tierhaltung als einen wichtigen ersten Schritt –...
Gas, Strom, Dünger oder Kohlendioxid: Überall scheinen Energie und Rohstoffe knapp zu werden. Bäckereien, Mineralwasserhersteller, Schlachtereien und Lebensmittelproduzenten schlagen Alarm. Die Briefe der Landwirtschaftsverbände müssten bereits den Posteingang des Bundesagrarministeriums...