Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Die Geflügelpest breitet sich in Südamerika immer weiter aus. Als inzwischen elftes Land des Subkontinents bestätigte Argentinien am vergangenen Mittwoch (15.2.) den landesweit ersten Nachweis von Geflügelpest.
Seit dem 1. Januar 2023 treten die Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) in Kraft. Durch die Änderung gibt es neue Vorgaben bei der Meldung von Antibiotikabelegen an die staatliche HIT-TAM-Datenbank - QS hat dazu entsprechende Anpassungen in der QS-Antibiotikadatenbank vorgenommen.
Die Geflügelpest ist nach wie vor das vorherrschende Thema unter den Geflügelhaltern. Viele von ihnen hoffen, dass eine Impfung den Ausweg aus der aktuellen Situation bietet. Fast 50 Millionen Tiere sind EU-weit seit Anfang 2021 gekeult worden. Was für und was gegen eine Impfung gegen AI spricht,...
Moderne Legehybriden sind sehr effizient. Das hat der Kitzinger Herkunftsvergleich der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Bayerischen Staatsgüter ergeben. Dennoch gibt es große Unterschiede in den einzelnen Leistungsmerkmalen.
Ein junger Landwirt aus Niedersachsen hat seinen landwirtschaftlichen Betrieb vor einigen Jahren erweitert und dabei gute Erfahrungen mit der Legehennenhaltung im Mobilstall und der Direktvermarktung der Eier gesammelt.
Die International Egg Commission (IEC) verzeichnet ein anhaltendes Wachstum der weltweiten Eierproduktion mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 3 % in den letzten 10 Jahren.
Ein Autorenkollektiv der DLG-Ausschüsse für Agrar- und Steuerrecht sowie für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen hat fünf neue DLG-Merkblätter zum Themenkomplex „Kooperationen“ veröffentlicht.
Das Auftreten von Federpicken bei Legehennen kann durch Beschäftigungsmaterial im Legehennenstall gemindert werden. Wie sich verschiedene Materialien auf ausgewählte tierbezogene Indikatoren bei Legehennen auswirken, hat Soltan Paprotny an der Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen seiner...
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Im Konsum von Biolebensmitteln außerhalb der eigenen vier Wände sieht Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir einen wichtigen Hebel zur Erreichung der nationalen Ökolandbauziele.
Geht es in der Tierhaltung allein um gewinnbringende Hochleistung oder ist Tierzucht auch ein Baustein für mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Landwirtschaft? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat zu diesem Thema Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe veröffentlicht.
Nach den vorläufigen Zahlen zum Agrarexport des Jahres 2022 verstärkt sich der bereits seit Jahren zu verzeichnende negative Trend der Handelsbilanz der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Laut dem aktuellen Radar Bulletin des Friedrich-Löfflers-Instituts (FLI) und des Schweizer Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist der HPAI H5N1-Seuchenzug durch Europa weiter in vollem Gang.
Bioland-Präsident Jan Plagge stärkt Cem Özdemir den Rücken. Während seiner Amtszeit seien kein Landwirtschaftsminister und keine -ministerin so engagiert gewesen wie der derzeitige Ressortchef, sagt Plagge in einem Interview mit AGRA-EUROPE.
Die Landwirte in Deutschland haben im vergangenen Jahr für ihre tierischen Erzeugnisse im Schnitt rund ein Drittel mehr Geld erhalten als 2021. Sie mussten gleichzeitig aber auch sehr viel höhere Produktionskosten schultern.
Die Vorgaben zum Energiesparen für Privathaushalte, Unternehmen und die öffentliche Hand gelten bis 15. April 2023 fort. Der Bundesrat hat am 10. Februar 2023 einstimmig zugestimmt, die Geltungsdauer der entsprechenden Regierungsverordnung über den 28. Februar 2023 hinaus zu verlängern.
Aktuell scheint sich in Deutschland eine Verlagerung des Geflügelpestgeschehens von Norden in Richtung Süden abzuzeichnen. Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, appelliert dazu Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einzuhalten.
Im World Wide Web kursiert das Gerücht, dass Futtermittelhersteller ihre Produkte absichtlich so modifizieren, dass die Legeleistung zurückgeht und deswegen die Eierpreise steigen.
Nicht nur in Deutschland grassiert die Vogelgrippe in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. Angesichts von 48 Mio. Keulungen in ganz Europa wird der Ruf nach einer Impfung immer lauter, aber wäre das Problem damit wirklich gelöst? Darüber hat sich die Geflügel-Fachwelt am 7. Februar 2023 in...
In den letzten Jahren waren Direktvermarktung und regionale Vermarktung auch in der Geflügelbranche zwei wichtige Schlagworte, wenn es darum ging, bessere Preise für Geflügelprodukte zu erzielen. Doch wie sieht es heute, nach dem „Corona-Boom“, aus? Sollten Geflügelbetriebe jetzt besser auf eine...