Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Menschen, die in einem der „Grünen Berufe“ arbeiten, sind laut mehrerer Studien nicht minder psychischen Belastungen ausgesetzt als Arbeitnehmer oder Selbständige in anderen Tätigkeitsfeldern. Die SVLFG bietet jetzt ein umfassendes Bildungs- und Beratungsangebot an.
Im Bayerischen Landkreis Tirschenreuth ist in einer Hühnerhaltung in der Stadt Waldsassen ein aktueller amtlich bestätigter Fall von Geflügelpest (HPAI) festgestellt worden.
In einer Hobby-Geflügelhaltung in Hitzacker im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg wurde am vergangenen Mittwoch der Ausbruch der Geflügelpest amtlich festgestellt. Das Friedrich Loeffler Institut hat das HPAI-Virus in den Proben bestätigt.
In einem großen Legehennenbetrieb in dem tschechischen Dorf Brod nad Tichou nahe der Bayerischen Grenze ist die Geflügelpest ausgebrochen. Die Staatliche Veterinärbehörde (SVS) veranlasste die Keulung aller 750.000 Legehennen.
Nachdem in Österreich bei Wildvögeln Infektionen mit der Geflügelpest nachgewiesen worden waren, verordnete das österreichische Gesundheitsministerium eine Aufstallungspflicht für Geflügel in einigen Regionen. Das teilte die östereichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)...
Geflügelausstellungen und der mobile Verkauf von Lebendgeflügel sind im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt) bis auf Weiteres verboten. In der Gemeinde Biendorf war Ende Dezember in einem Geflügelzuchtbestand die Geflügelpest ausgebrochen.
Das neue Jahr 2023 bringt eine Reihe von Neuerungen. Der Gesetzgeber hat Entlastungspakete und Steuererleichterungen auf den Weg gebracht. Diese sollen in einer wirtschaftlich angespannten Lage finanzielle Entlastung bringen und Wohlstandsverluste abfedern.
Die Legehenne stellt durch ihre lange Haltungsdauer und die Eiablage eine Besonderheit beim Geflügel dar. Die Haltungsanforderungen gegenüber Masthähnchen sind deshalb unterschiedlich, weshalb es beim Stallbau für Legehennen aus tierärztlicher Sicht einige Punkte zu beachten gilt.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung nimmt weiter Gestalt an. Das BMEL legte Ende Dezember die Eckpunkte des Förderprogramms vor.
Bis Mitte 2023 soll in Österreich die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Eier und Milch in Kraft treten. Diese Regelung findet zunächst in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung Anwendung.
In einer kurzfristigen Änderung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) soll die Frist für die Nachhaltigkeitszertifizierung von 31. Dezember 2022 auf 30. April 2023 verlängert werden. Das meldet der Fachverband Biogas e.V. (FvB).
Die Bundesregierung will Voraussetzungen für eine stärker pflanzenbetonte und nachhaltige Ernährung in der Bevölkerung schaffen. Im Eckpunktepapier zu einer Ernährungsstrategie zeigt sie Handlungsfelder auf, um ihr Ziel zu erreichen.
Die wöchentliche Anzahl der Ausbrüche beim Nutzgeflügel in Europa hat im Dezember 2022 weiter zugenommen. Das teilte das Friedrich-Loeffler Institut (FLI) in seinem aktuellen Radar Bulletin zur Lage und Ausbreitung von Tierseuchen in Europa mit.
Die Tierrechtsorganisation Animal Society hat einen Bericht zum Thema Kükentöten an die Europäische Kommission überreicht. Der Bericht ist steht jetzt auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Am 16. Dezember 2022 hat der Bundesrat dem Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) von Bundesminister Cem Özdemir zugestimmt. Ziel der Bundesregierung ist es, den wirkstoff- und anwendungsbezogenen Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben besser zu erfassen...
Wie der Kreis Höxter mitteilte, ist in einem Geflügelbestand im Borgentreicher Stadtteil Borgholz die Geflügelpest nachgewiesen worden. Laboruntersuchungen haben den Verdacht bestätigt.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Daten zum Einsatz von Antibiotika bei Masttieren aus den Jahren 2018 bis 2021 ausgewertet und mit der Situation im Jahr 2017 verglichen.
Kekse, Kuchen und andere Festtagsleckereien – zu Weihnachten werden mindestens genauso viele Eier verbraucht, wie beim eigentlich dafür typischen Osterfest.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das EU-Referenzlabor für die HPAI haben ihren aktualisierten Bericht über den Verlauf der HPAI-Epidemie in Europa vorgelegt.