Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Deutschland und Frankreich haben bereits das Kükentöten verboten, Italien plant ein Verbot für 2026. Steht Großbritannien vor einer vergleichbaren Gesetzesänderung? Ein aktueller Bericht des Animal Welfare Committees (AWC) befürwortet dies.
Mit einem kompakten Gerät, das mehrere Verfahren wie die UV-Desinfektion, die Photokatalyse und die Partikelfiltration kombiniert, wollen Forschende am Fraunhofer-Institut gemeinsam mit Partnern den Einsatz von Antibiotika in Geflügelbetrieben senken und zugleich die Luftqualität im Stall...
Die 12. Asia Pacific Poultry Conference (APPC) fand vom 1. bis 3. November 2023 in Nanjing, China, statt. Die Konferenz ist ein wichtiger Impulsgeber für die Geflügelwirtschaft in der asiatisch-pazifischen Region.
Brustbeinschäden sind eines der am weitesten verbreiteten Tierwohl-Probleme in der Legehennenhaltung. Die Ursachen dafür sind multifaktoriell. Durch verschiedene Maßnahmen lässt sich das Auftreten von Brustbeinschäden verringern, jedoch nicht komplett vermeiden.
Mit dem optischen Verfahren Cheggy von AAT wird weltweit das Geschlecht großer Partien von Braunlegern am 13. Bruttag bestimmt. Die weiterentwickelte Cheggy-Technologie kann jetzt auch die deutsche Gesetzesvorgabe sicherstellen – wir fragen, wie dies gelungen ist.
Alle Geflügelhalter – dazu zählen auch Hobbyhalter – in Mecklenburg-Vorpommern müssen ihren Geflügelbestand bis spätestens zum 3. Januar 2024 bei der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern melden.
Das junge Unternehmen Orbem hat mit Bildern unter der Schale aufs richtige Pferd gesetzt. Mit Genus haben sie ein nicht-invasives Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei entwickelt, das unabhängig von der Hühnerrasse funktioniert. Wie genau das KI-gestützte MRT-Verfahren abläuft, haben wir...
Im Landkreis Oldenburg gibt es einen weiteren AI-Verdachtsfall in der Gemeinde Winkelsett, Samtgemeinde Harpstedt. Betroffen ist eine Putenhaltung mit rund 4.000 Putenhähnen im Alter von ca. 13 Wochen.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Zum Jahresausklang wirft DGS-Redakteurin Anja Nährig in ihrem Kommentar einen Blick auf aktuelle Herausforderungen der Geflügelbranche, die gerade zu Weihnachten offen zutage treten. Bei vielen Menschen wird am Festtag wieder importiertes Geflügelfleisch auf dem Teller landen.
Die EU-Kommission hat mit dem 8. November 2023 geänderte Vermarktungsnormen für Eier veröffentlicht. In erster Linie handelt es sich dabei um Änderungen bei den Qualitätsmerkmalen für Eier, den Kennzeichnungsvorgaben für Eier und Verpackungen, die Regelungen für Lieferungen ungekennzeichneter Eier...
In der Gemeinde Steinbergkirche im Kreis Schleswig-Flensburg hat das Veterinäramt des Kreises Schleswig-Flensburg am 19. Dezember 2023 in einer Geflügelhaltung Geflügelpest des hochpathogenen Subtyps H5N1 festgestellt.
Am 28. November 2023 hatten die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen und die Thüringer Tierseuchenkasse nach Berlstedt (Landkreis Weimarer Land) zum Thüringer Geflügeltag eingeladen. Schwerpunkt der Veranstaltung war die...
Die Frist für Mitteilungen zur staatlichen Antibiotikadatenbank für das zweite Erfassungshalbjahr 2023 endet zum 14. Januar 2024. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Baden-Württemberg) informiert über die wesentlichen Anforderungen des...
Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) verzeichnen Tierprodukte einen leichten Rückgang im Produktionswert. Bei Geflügelprodukten sieht der Trend anders aus.
Mit einem neuen Zusatzmodul regelt die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) künftig für die gesamte Fleischbranche den Umgang mit nachhaltigerem Soja in Futtermitteln.
In der dänischen Gemeinde Hvirring hat die größte Insektenfarm Nordeuropas ihre Tore geöffnet. Auf 22.000 Quadratmetern Fläche werden dort künftig Larven der Schwarzen Soldatenfliege gezüchtet und zu Insektenprotein und -öl verarbeitet.
Unter dem Motto: „Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!“ ruft der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit den Landesbauernverbänden für kommenden Montag, 18. Dezember 2023, zu einer Großdemonstration und Kundgebung in Berlin auf.
Die Newcastle-Krankheit, eine hochansteckende Viruskrankheit, wurde kürzlich bei einer verwilderten Stadttaube in Augsburg nachgewiesen. Das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen der Stadt Augsburg erinnert Geflügelhalter von Hühnern und Puten auf die bestehende Impfpflicht.
Das Veterinäramt des Kreises Gütersloh bestätigte den Ausbruch der Geflügelpest in einem Mastentenbetrieb in der Gemeinde Versmold. Ostwestfalen zählt zu den Regionen mit der höchsten Dichte an Geflügelhaltungen in Nordrhein-Westfalen.