Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Das Vereinigte Königreich hat Anfang April mit dem CPTPP das größte Handelsabkommen seit dem Brexit unterzeichnet. Das Abkommen erlaubt zollfreien Handel mit einer Gruppe von 11 Ländern, einschließlich Eier-Importen aus umstrittenen Haltungssystemen.
Für die mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) neu strukturierte Agrarreserve zeichnet sich bereits im ersten Jahr der Reform eine rege Nachfrage ab. Auch finanzielle Verluste aufgrund der Geflügelpest spielen eine Rolle.
Schon einige Zeit vor dem Verbot, die männlichen Eintagsküken der Legelinien nach dem Schlupf zu töten, begannen die Versuche, ebendiese Brüder aufzuziehen. Die Ernüchterung folgte schnell: Sehr hoch ist der Aufwand für ein buchstäblich mageres Ergebnis. Ein Biolegehennenhalter macht seinem Frust...
Im Landkreis Neu-Ulm wurde aufgrund von Funden von Wildvögeln mit Geflügelpest eine risikoorientierte Aufstallungspflicht für Geflügel erlassen. Die Allgemeinverfügung gilt bis zum 21. Mai 2023 und betrifft bestimmte Risikogebiete im Landkreis.
In Österreich darf Geflügel wieder ins Freie. Die Stallpflicht wurde offiziell beendet. Vorbeugende Schutzmaßnahmen müssen jedoch weiter eingehalten werden.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau wird alle Rentenbezieher schriftlich über die jeweilige Höhe ihrer Rentenanhebung informieren.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Weltweit hat die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) zu hohen Verlusten in Nutzgeflügelbeständen geführt, weshalb in mehreren Ländern intensiv an geeigneten Vakzinen geforscht wird.
Das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) ist da. Rollen und Pflichten der Beteiligten ändern sich. Doch was sind die größten Anpassungen und worauf muss geachtet werden? QS gibt Antworten auf die drängendsten Fragen.
Im Bodenseekreis ist bei mittlerweile 23 Möwen die Vogelgrippe (Geflügelpest) labordiagnostisch nachgewiesen worden. Das Landratsamt hat jetzt eine Verlängerung der Aufstallungspflicht gemeldet.
Aufgrund eines Rechtstreits in Frankreich muss der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine klare Defintion für die industrielle Tierhaltung festlegen. Dies könnte weitreichende Konsequenzen für den Ökolandbau haben.
In Niedersachsen tagte der Fachbeirat zur Förderung des ökologischen Landbaus. Die Teilnehmenden diskutierten darüber, wie der Öko-Anteil in Niedersachsen bis 2030 auf 15 Prozent verdreifacht werden kann.
Im Wirtschaftsjahr 2021/22 konnten Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland dank eines Preisanstiegs bei vielen Agrarerzeugnissen deutlich höhere Einkommen verzeichnen. Das zeigt eine Hochrechnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Der US-Agrarforschungsdienst hat Impfstoffversuche gegen die Vogelgrippe gestartet und testet mehrere Impfstoffkandidaten. Die Entwicklung eines kommerziell verfügbaren Impfstoffs kann jedoch bis zu 3 Jahren dauern.
Am Montag, 17. April 2023, wurde im Rahmen einer öffentlichen Anhörung über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Nahrungsmittelversorgung sicherstellen - Selbstversorgungsgrad in Deutschland und Europa erhalten“ ausführlich diskutiert.