Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Im gewerblichen Bereich brechen die meisten Brände in landwirtschaftlichen Betrieben aus. Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben die Brandschutzexperten des bvbf eine Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz in Agrarbetrieben erstellt.
Für den wirtschaftlichen Erfolg in Broilermast und Legehennenhaltung sind viele Faktoren entscheidend. So bietet z. B. ein verbessertes Management des Tierumfelds großes Potenzial. Probiotika helfen hier, unerwünschte Mikroorganismen fernzuhalten. Zusätzlich haben sie positiven Einfluss auf die...
„Ethisch bedenklich“ ist nach Auffassung von Prof. Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) eine Abwanderung der tierischen Erzeugung ins Ausland.
Wie lässt sich Tierwohl vergleichbar messen? Diese Aufgabe scheiterte bisher an der Verfügbarkeit belastbarer Informationsgrundlagen. Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) hat die Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Tierwohl-Monitoring erarbeitet.
Dr. Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), informierte sich am Zuchtstandort der Ökologischen Tierzucht (ÖTZ) in Goch am Niederrhein über ökologisch gezüchtete Zweinutzungshühner.
Die Frage nach Nachhaltigkeit und Regionalität eröffnet neue Perspektiven für die Geflügelbranche. Dazu gehört auch eine echte Kreislaufwirtschaft mit Tierhaltung.
Auch in der Geflügelbranche ist Newsletter-Marketing eine äußerst effektive Strategie, um Kundenbindung aufzubauen und potenzielle Neukunden zu gewinnen. Doch der Grat zu unerwünschtem Spam ist schmal. Damit ein Newsletter erfolgreich ist, sollten bei seiner Erstellung einige Punkte beachtet...
Die Geschlechtsbestimmung im Brutei soll ab dem 1. Januar 2024 bis zum 12. Bruttag möglich sein. Warum die Entscheidung genau auf diesen Tag fiel und was das für die Branche bedeutet, erklärt Jörg Hurlin von AAT.
Das vom Bundestag beschlossene Tierhaltungskennzeichnungsgesetz ist noch nicht in trockenen Tüchern. Mit knapper Mehrheit empfiehlt der Agrarausschuss der Länderkammer, zu dem Gesetz den Vermittlungsausschuss anzurufen. Ziel ist es, den Gesetzesbeschluss des Bundestages aufzuheben.
Im Rahmen des BMEL-Projekts „Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon) hat ein Konsortium von insgesamt zehn Institutionen ein Konzept für eine regelmäßige und systematische Messung des Tierwohls in der Nutztierhaltung entwickelt. Die Empfehlungen nahm Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick am 22. Juni...
EierGeschlechtsbestimmung im EiKükentötenLegehenne
Anhand flüchtiger Chemikalien, die durch die Schale eines befruchteten Hühnereis abgegeben werden, lässt sich das Geschlecht des Hühnerembryos ermitteln. Das haben Forscher der University of California, Davis, und Sensit Ventures Inc. in einer Studie herausgefunden.
Trotz der Entwicklung vieler Plattformen zur Herstellung von Impfstoffen, einschließlich der zellbasierten Produktion, werden Eier von Legehennen weiterhin für Grippeimpfstoffe auf der ganzen Welt verwendet.
Die Shanxi Agricultural University hat zusammen mit Global Food Partners angekündigt, Chinas erstes käfigfreies Trainingszentrum und eine Modellfarm zu bauen.
Vom 23. bis 25. Mai 2023 fand in Moers die Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelhaltung statt. Der Exkursionstag stand ganz unter dem Motto Direktvermarktung.
Obwohl der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken ist, sind die damit einhergehenden gesundheitlichen Risiken für den Menschen kaum weniger geworden. Zu diesem Schluss kommt ein aktuelles Sondergutachten, das unter Federführung des...
Zum 25. Mal versammelte die „Vortragstagung für Legehennenhalter“ Branchenvertreter aus Nah und Fern in Sachsen. Thematisch lag der Fokus auf dem großen Feld der Nachhaltigkeit.