Herkunftskennzeichnung | Deutschland Nationale Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel geschaffen
Endlich gibt es Klarheit für die Verbraucher und eine einheitliche Herkunftskennzeichnung für deutsche Lebensmittel ist da.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Endlich gibt es Klarheit für die Verbraucher und eine einheitliche Herkunftskennzeichnung für deutsche Lebensmittel ist da.
Zwei Geflügelpest-Ausbrüche innerhalb von drei Tagen versetzen die Niederlande in Alarmbereitschaft. Das Landwirtschaftsministerium kehrt zur Stallpflicht für Geflügel zurück.
Mit den tieferen Temperaturen ab Oktober steigt auch die Gefahr, dass das Vogelgrippevirus, insbesondere der hochpathogene Stamm H5N1, wieder verstärkt auftritt. Dem aktuellen Radar Bulletin für Tierseuchen zufolge blieben HPAI-Infektionen in Europa aber auf niedrigem Niveau.
Am Ende des vergangenen Monats wurden am Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung am Staatsgut Kitzingen sechs Tierwirtinnen und Tierwirte sowie neun Tierwirtschaftsmeisterinnen und -meister der Fachrichtung Geflügelhaltung feierlich verabschiedet.
Während Europa bislang von größeren Geflügelpest-Ausbrüchen verschont blieb, nehmen die alarmierenden Berichte aus den USA zu. Ein besonders gravierender Fall ereignete sich kürzlich in einem Legehennenbetrieb im nördlichen Bundesstaat Minnesota.
Ende September 2023 fand das 3. Erzeugerforum der Lohmann Süd GmbH & Co. KG für die Eierbranche in Bad Windsheim statt. Experten der gesamten Legehennen-Branche kamen zusammen, um das aktuelle Marktgeschehen, Erzeugerpreise sowie tierschutzrelevante Themen zu diskutieren.
Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann.
Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi) berichtete Prof. Dr. Rudolf Preisinger aus dem Fachbeirat Junghennenaufzucht. Neben dem Dauerthema In-ovo-Geschlechtsbestimmung, muss sich die Eierbranche künftig auch mit Richtlinien für die Haltung von Junghennen...
Vieles war während der Corona-Pandemie zum Erliegen gekommen, nicht aber die Forschung auf dem Geflügelsektor. Am 7. November 2023 trafen sich Vertreter der Branche aus Praxis, Wissenschaft und Industrie zum Austausch auf dem Bauernhof Lehmann in Celle.
Der Verein Futtermitteltest (VFT) hat Alleinfutter für Legehennen aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern überprüft und bewertet.
Die Landwirtschaft ist ein Wirtschaftszweig von existenzieller Bedeutung. Gleichzeitig stand der Sektor – insbesondere die Nutztierhaltung - in den vergangenen Jahren erheblich unter Druck. Das geht aus den Zahlen und Statistiken im Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung hervor.
Mit der dritten Novellierung der RED (Renewable Energy Directive III) möchte die EU die Nutzung erneuerbarer Energien weiter steigern und Treibhausgasemissionen verringern. Doch die Preise für die THG-Quoten und damit die Vergütung für die landwirtschaftliche Biogasproduktion sind stark gesunken....
Innerhalb der Bundesregierung gebe es klare Tendenzen, an den Bedürfnissen der Verbraucherinnen und Verbraucher vorbeizuregieren. Davor warnt der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) anlässlich seiner Mitgliederversammlung am 7. November 2023 in Potsdam.
Trotz der schwierigen Marktlage erfreuen sich Mobilställe weiterhin großer Beliebtheit. Diese Haltungsform verspricht mehr Tierwohl, bringt jedoch auch neue Herausforderungen für Geflügelhalter mit sich.
Bei der öffentlichen Anhörung zur Düngenovelle herrschte Uneinigkeit über den Nutzen der erweiterten Stoffstrombilanz. Kritik am nationalen Alleingang kam vom Deutschen Bauernverband, während die Wasserwirtschaft die Neufassung befürwortete.
Die gesellschaftlichen Erwartungen an die Landwirte in Deutschland sind hoch. Anja Nährig verdeutlicht in ihrem Kommentar die wachsende Komplexität dieser Ansprüche und plädiert dafür, die Leistungen der Branche endlich angemessen anzuerkennen und Kosten gerechter zu verteilen.
Die Bundesregierung will die Strom- und Gaspreisbremsen bis Ende April 2024 verlängern. Den Entwurf der sogenannten „Preisbremsenverlängerungsverordnung“ (PBVV), hat das Bundeskabinett am 1. November 2023 beschlossen.
Das Wohlergehen von Tieren ist für die Europäer von entscheidender Bedeutung. Das haben die aktuellen Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage gezeigt.
Hühner können bekanntermaßen nicht schwitzen. Eine Herausforderung für alle Nutztierhalter, denn die Auswertung der erhobenen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt eine Zunahme der Tage mit starkem Hitzestress bei Geflügel.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo