Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Der Landkreis Cuxhaven hat den Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5N1 in einer privaten Geflügelhaltung in der Gemeinde Wurster Nordseeküste bekanntgegeben.
Erstmals seit vielen Jahren scheint 2023 die Eiererzeugung in Deutschland wieder zu sinken. Darauf deuten zumindest vorläufige Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hin.
Die geplanten Kürzungen in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) werden abgemildert. Es wurde zudem ein neues Förderprogramm für Tierhalter beschlossen. Gefördert wird der Umstieg auf „innovative“ Proteinerzeugung.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) informierte über die Veröffentlichung der 2. Änderungsverordnung zur Geflügel-Salmonellen-Verordnung im Bundesgesetzblatt. Die durchgeführten Änderungen seien bereits wirksam, so der Verband.
In einem offenen Brief haben 20 Verbände und Organisationen aus den Bereichen Tier-, Arten- und Umweltschutz Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die "Blockade" der Tierschutzgesetznovelle beendet werde.
Zwei Geflügelpest-Ausbrüche innerhalb von drei Tagen versetzen die Niederlande in Alarmbereitschaft. Das Landwirtschaftsministerium kehrt zur Stallpflicht für Geflügel zurück.
Mit den tieferen Temperaturen ab Oktober steigt auch die Gefahr, dass das Vogelgrippevirus, insbesondere der hochpathogene Stamm H5N1, wieder verstärkt auftritt. Dem aktuellen Radar Bulletin für Tierseuchen zufolge blieben HPAI-Infektionen in Europa aber auf niedrigem Niveau.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Am Ende des vergangenen Monats wurden am Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung am Staatsgut Kitzingen sechs Tierwirtinnen und Tierwirte sowie neun Tierwirtschaftsmeisterinnen und -meister der Fachrichtung Geflügelhaltung feierlich verabschiedet.
Während Europa bislang von größeren Geflügelpest-Ausbrüchen verschont blieb, nehmen die alarmierenden Berichte aus den USA zu. Ein besonders gravierender Fall ereignete sich kürzlich in einem Legehennenbetrieb im nördlichen Bundesstaat Minnesota.
Ende September 2023 fand das 3. Erzeugerforum der Lohmann Süd GmbH & Co. KG für die Eierbranche in Bad Windsheim statt. Experten der gesamten Legehennen-Branche kamen zusammen, um das aktuelle Marktgeschehen, Erzeugerpreise sowie tierschutzrelevante Themen zu diskutieren.
Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann.
Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi) berichtete Prof. Dr. Rudolf Preisinger aus dem Fachbeirat Junghennenaufzucht. Neben dem Dauerthema In-ovo-Geschlechtsbestimmung, muss sich die Eierbranche künftig auch mit Richtlinien für die Haltung von Junghennen...
Vieles war während der Corona-Pandemie zum Erliegen gekommen, nicht aber die Forschung auf dem Geflügelsektor. Am 7. November 2023 trafen sich Vertreter der Branche aus Praxis, Wissenschaft und Industrie zum Austausch auf dem Bauernhof Lehmann in Celle.
Die Landwirtschaft ist ein Wirtschaftszweig von existenzieller Bedeutung. Gleichzeitig stand der Sektor – insbesondere die Nutztierhaltung - in den vergangenen Jahren erheblich unter Druck. Das geht aus den Zahlen und Statistiken im Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung hervor.
Innerhalb der Bundesregierung gebe es klare Tendenzen, an den Bedürfnissen der Verbraucherinnen und Verbraucher vorbeizuregieren. Davor warnt der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) anlässlich seiner Mitgliederversammlung am 7. November 2023 in Potsdam.
Trotz der schwierigen Marktlage erfreuen sich Mobilställe weiterhin großer Beliebtheit. Diese Haltungsform verspricht mehr Tierwohl, bringt jedoch auch neue Herausforderungen für Geflügelhalter mit sich.
Bei der öffentlichen Anhörung zur Düngenovelle herrschte Uneinigkeit über den Nutzen der erweiterten Stoffstrombilanz. Kritik am nationalen Alleingang kam vom Deutschen Bauernverband, während die Wasserwirtschaft die Neufassung befürwortete.