Aviäre Influenza Niederlande: Entenfarm betroffen
Auf einer Entenfarm in Terwolde (Gemeinde Voorst, Provinz Gelderland) in den Niederlanden wurde ebenfalls Aviäre Influenza des Typs H5 diagnostiziert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf einer Entenfarm in Terwolde (Gemeinde Voorst, Provinz Gelderland) in den Niederlanden wurde ebenfalls Aviäre Influenza des Typs H5 diagnostiziert.
Zur Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) und zum anstehenden Bundesratsverfahren hat das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) kritisch Stellung bezogen.
Nach Mitteilung des Landwirtschaftsministeriums in Niedersachsen (ML) wird es zunächst keine landesweite Stallpflicht für Freilandgeflügel geben, diese wird allerdings in den nächsten Tagen in einigen Landkreisen und kreisfreien Städten erhoben.
Heidi und Holger Hogt haben sich den Einstieg in die Legehennenhaltung gut überlegt. Seit Ende 2019 läuft nun die erste Herde im Freiland. Gute Technik und engagierte Mitarbeiter sind wichtige Erfolgsfaktoren.
Die Verwertung des Mistes stellt viele Geflügelhalter vor eine Herausforderung. Oftmals müssen sie für die Abnahme zahlen. In der Schweiz sind jetzt ein Trocknungssystem sowie ein Prototyp zum Trocknen und Pelletieren im Einsatz, die nicht nur Kosten für die Abnahme, sondern auch Emissionen...
Deutschland und die Niederlande vermelden Geflügelpestausbrüche: In einem Kleinstgeflügelbestand in Schleswig-Holstein wurde H5N8 festgestellt und in einer Legehennenhaltung in den Niederlanden wurde HPAI vom Typ H5 diagnostiziert. Neue Befunde gibt es auch in der Wildvogelpopulation in...
Welche Ziele verfolgt das Projekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“- und welcher Nutzen ergibt sich daraus für die Praxis?
Im niederländischen Altforst (Provinz Gelderland) wurde in einem Broiler-Elterntierbetrieb hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vom Typ H5 nachgewiesen. Es befinden sich keine weiteren Geflügelbetriebe im 1 km-Umkreis.
Das Magazin Poultry International hat in seiner Digitalausgabe ein neues Ranking der größten Geflügelproduzenten und Eiererzeuger erstellt – global und auch nach Kontinenten geordnet.
Aus dem aktuellen BfR-Verbrauchermonitor zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken geht hervor: Die Hauptsorge der Bevölkerung gilt derzeit dem Coronavirus.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Folgen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen sind eine toxische Mischung.
Als der Familienbetrieb Bucher umgestellt wurde, war klar: Zukünftig sollen die erzeugten Produkte direkt vermarktet werden. Was bietet sich hierfür besser an als das Ei? Wie sich der Start gestaltete und wie vielseitig die Vermarktung aufgebaut wurde, erfuhr die DGS vor Ort.
Wo liegen die wichtigsten Stellschrauben gegen Federpicken und Kannibalismus? In einer bundesweiten Feldstudie wurden 120 Legehennenherden bezüglich des Auftretens und der Einflussfaktoren untersucht. Die wesentlichen Erkenntnisse werden in diesem Beitrag dargestellt.
Was ist Tierwohl und wie lässt sich feststellen, ob die Ansprüche eines Tieres an sein Wohlergehen erfüllt sind? Kann die Untersuchung der Federn Aufschluss darüber geben? Erläuterungen dazu liefert der Beitrag.
European Poultry Science (EPS) bietet als Online-Magazin das Neueste aus Forschung und Wissenschaft im Bereich Nutzgeflügel. In loser Reihenfolge stellen wir Beiträge aus dem EPS kurz vor.
Ein Flug wie in einer Zeitmaschine - die Veterinärmedizinerin holt Zukunft und Vergangenheit in die Gegenwart. Es geht um die aktuelle Resistenzproblematik von Antibiotika und ihre Auswirkung auf die Umwelt. Als Paten auf dem Lösungsweg stehen uralte Heilpflanzen und die Eltern der Antibiotika:...
Im Zusammenhang mit dem Corona-Ausbruchsgeschehen bei der Firma Allfrisch in Emsdetten sind seit dem 25. September 2020 insgesamt 335 Personen getestet worden – die Mehrzahl der Mitarbeiter, aber auch einige Angehörige. 55 dieser Tests hatten ein positives Ergebnis (Stand: 28. September 2020).
Das Brustbein, auch Sternum genannt, ist der wichtigste Knochen einer Legehenne: Es hält das ganze Skelett zusammen. Schäden wie Brüche oder Verformungen sind schmerzhaft und somit tierschutzrelevant. Wie das Auftreten von Brustbeinschäden beeinflusst werden kann, darüber gibt der Beitrag...
Nach über 20 Jahren wurden in Deutschland die Mindestanforderungen für Strauße überarbeitet. Das Gutachten enthält diverse Aspekte, die von verschiedenen Seiten kontrovers diskutiert werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo