Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Der Verein Futtermitteltest e.V. (VFT) führt seit 1991 Warentests für Mischfuttermittel durch. Im Rahmen der vom VFT durchgeführten Warentests wurden auch 22 Öko-Futter für Legehennen geprüft.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Daten zum Einsatz von Antibiotika bei Masttieren aus den Jahren 2018 bis 2021 ausgewertet und mit der Situation im Jahr 2017 verglichen.
Kekse, Kuchen und andere Festtagsleckereien – zu Weihnachten werden mindestens genauso viele Eier verbraucht, wie beim eigentlich dafür typischen Osterfest.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das EU-Referenzlabor für die HPAI haben ihren aktualisierten Bericht über den Verlauf der HPAI-Epidemie in Europa vorgelegt.
Das neue Jahr bringt in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) einen Anstieg der Beiträge. Wie Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mitteilte, steigt der Beitrag für Unternehmer in den alten Ländern um 16 Euro auf 286 Euro im Monat.
Der Nuffield Farming Scholarships Trust hat nach einer mehrmonatigen Bewerbungsphase das erste deutsche Nuffield Farming Agrarstipendium - dotiert mit über 40.000€ - an Meinke Ostermann vergeben.
„Transforming Animal Farming“ – Veränderungen in der Tierhaltung war das Motto der EuroTier 2022. Vom 15. bis 18. November zeigte die Weltleitmesse der Tierhaltungsbranche viele Innovationen für eine zukunftsfähige, moderne Landwirtschaft. Allerdings fehlten in diesem Jahr etliche Aussteller, auch...
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat ein anonymes Online-Meldesystem eingerichtet. Hiermit können Hinweisgeber Verstöße gegen das Verbot unlauterer Handelspraktiken melden und mit der BLE kommunizieren, ohne ihre Identität offenlegen zu müssen.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Bundestages wird am 16. Januar 2023 von 12 Uhr bis 14 Uhr eine öffentliche Anhörung über den Entwurf der Bundesregierung für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz durchführen.
Mit einer Impfung von Hühnern kann der Ausbreitung der Geflügelpest in der Europäischen Union kurzfristig nicht begegnet werden. Davon geht das französische Amt für für Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz und Arbeitsschutz (ANSES) aus.
In den USA breitet sich die Geflügelpest seit einigen Wochen immer weiter aus und forderte bereits hohe Verluste bei Nutzgeflügel. Jetzt meldetet das Online-Portal wattagnet.com besonders schwerwiegende Ausbrüche in drei Legehennenbetrieben in den US-Bundesstaaten Washington, South Dakota und...
Am 1. Januar 2023 startet die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) – der Rahmen für die EU-Agrarförderung in Deutschland steht: Mit dem GAP-Strategieplan rücken die Leistungen der Landwirte für Umwelt- und Klimaschutz stärker in den Mittelpunkt.
Die niederländische Brüterei Verbeek intensiviert ihre Anstrengungen im Bereich der In-Ovo-Geschlechtsbestimmung und hat kürzlich angekündigt, die CHEGGY-Technologie des deutschen Unternehmens Agri Advanced Technologies (AAT) anzuwenden.
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 dem Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes von Bundesminister Cem Özdemir zugestimmt. Zuvor wurde es bereits durch den Bundestag verabschiedet.
Versicherungspolicen sollten auch in einem Geflügelbetrieb nicht in der Schublade liegen, sondern regelmäßig überprüft werden. Nur so lässt sich feststellen, ob es bei Veränderungen im Betrieb zu Versicherungslücken gekommen ist.
Der Bundestag hat sich in erster Lesung mit dem von Bundesminister Cem Özdemir vorgelegten Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung (TierHaltKennzG) befasst. Fachverbände kritisieren den Entwurf massiv und fordern Nachbesserungen.
Der Deutsche Bundestag hat am 15. Dezember 2022 das Gesetz über die Strom- und Gaspreisbremse beschlossen. Die Ampelfraktionen hatte sich noch auf Änderungen bei der geplanten Erlösabschöpfung für Biogasanlagenbetreiber verständigt.
Unter den EU-Landwirtschaftsministern gibt es im Hinblick auf die für 2023 geplanten Kommissionsvorschläge zum Tierschutzrecht über den anzustrebenden Umfang an Verschärfungen Streit. Dies wurde auf dem Agrarrat in Brüssel in dieser Woche deutlich.
Die deutschen Mischfutterhersteller spüren die Folgen der sinkenden Tierbestände. Der Deutsche Verband Tiernahrung erwartet für das gesamte Jahr 2022 einen Rückgang der Futtermittelproduktion von rund vier bis sechs Prozent.