Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
In Frankreich ist eine der letzten Hürden vor dem Ausstieg aus dem Kükentöten genommen worden. Wie die Interprofession für Eier (CNPO) am 9. November mitteilte, haben sich die beteiligten Akteure auf ein Modell zur Kompensation der mit der Geschlechtsbestimmung im Ei verbundenen Mehrkosten...
In diesem Jahr bietet die EuroTier insbesondere jungen Unternehmen und Start-ups, die mit neuen Ideen Antworten auf die Zukunftsfragen der Landwirtschaft geben wollen, attraktive Möglichkeiten, ihre Visionen und Produkte der internationalen Agrarbranche zu präsentieren.
Vor wenigen Tagen ist die Geflügelpest auf einer Putenzuchtfarm im Landkreis Gießen ausgebrochen. Alle Geflügelhaltungen in angrenzenden Gebieten müssen strikte Vorkehrungen gegen eine mögliche weitere Ausbreitung der Tierseuche treffen. Dies regelt eine Allgemeinverfügung, die das Veterinäramt...
Eier sind so teuer wie nie. Wie die Statistiker aus Wiesbaden Mitte Oktober vermeldeten, lagen die Eierpreise in den Läden im Schnitt um mehr als 29 % über dem Vorjahresniveau.
Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die Gewinne der Energieerzeuger abzuschöpfen. Auch bei Biogasanlagen. Das Problem: die Erzeugungskosten von Biogasstrom sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen, einige Betreiber haben ihre Einnahmen bereits reinvestiert, um die flexible...
Legehennenhalter können Schmutz- und Knickeier sowie sehr kleine Eier nur schwer vermarkten. Dabei kann die Verwertung solcher Eier mit dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel verschwendet werden. Ein BÖL-Forschungsvorhaben hat Strategien für deren Wertschöpfung untersucht und bietet nun für die...
Das Verwaltungsgericht Augsburg hat entschieden, dass ein (Bio-)-Legehennenstall im Außenbereich nicht gegen das Gebot der Rücksichtnahme verstößt. Das Rücksichtnahmegebot gemäß § 15 BauNVO regelt ein einvernehmliches Nebeneinander verschiedener Bauvorhaben in einem Baugebiet.
Im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es den ersten bestätigten Fall von Geflügelpest in einer kleinen Hobbyhaltung mit acht Hühnern in Bergisch Gladbach. Das wurde heute vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, bestätigt.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Der Entwurf der Bundesregierung für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz stößt bei den Ländern auf Kritik. Der Agrarausschuss des Bundesrates hat den Gesetzentwurf mehrheitlich abgelehnt.
Miriam Staudte ist heute von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zur Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ernannt worden. Damit folgt Miriam Staudte auf Barbara Otte-Kinast, die aus dem Amt ausgeschieden ist.
In seiner aktuellen Risikoeinschätzung stuft das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) das Risiko einer Ausbreitung von Geflügelpestviren des Subtyps H5 bei Wildvögeln sowie einer Übertragung auf Geflügel und gehaltene Vögel für ganz Deutschland als hoch ein. Im Juli war das Risiko nur für die...
Die EuroTier 2022, die am kommenden Dienstag auf dem Messegelände in Hannover beginnt, bietet Geflügelprofis aus dem In- und Ausland viele Möglichkeiten, um sich über Neuheiten und technische Innovationen der Branche zu informieren. Nach einer langen Durststrecke von vier Jahren findet die Messe...
Für das Jahr 2022 erwartet der Verband der europäischen Futtermittelhersteller (European Feed Manufacturers' Federation, FEFAC) einen Rückgang der europäischen Mischfutterproduktion voraussichtlich um 5 Millionen Tonnen im Vergleich zum Vorjahr.
In Baden-Württemberg gibt es aktuell seit Ende April keinen weiteren Nachweis der Geflügelpest. Seit Mitte Oktober werden in Deutschland jedoch vermehrt Geflügelpestausbrüche bei Geflügel und bei gehaltenen Vögeln festgestellt.
Die Gefahr einer Einschleppung der Geflügelpest steigt mit dem herbstlichen Vogelzug wieder an. Zurzeit häufen sich Meldungen über Ausbrüche in norddeutschen Geflügelhaltungen. Der letzte Fall wurde aus Schleswig-Holstein gemeldet.
Die Eierindustrie hat in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion 20 % ihrer Produktionskapazität verloren, teilte der ukrainische Verband der Geflügelwirtschaft mit. Die verbliebenen Legebetriebe leiden unter explodierenden Strom- und Erdgaspreisen, teilte der ukrainische Verband der...
Das Oberlandesgericht Celle hat entschieden, dass eine Werbeaussage rechtswidrig ist, die – auf dem Aufkleber eines Eierkartons – die Formulierung „von nachweislich salmonellenfreien Hühnern“ trägt.
Das Kieler Unternehmen PlanTegg entwickelte gemeinsam mit einer niederländischen Brüterei ein Verfahren, bei dem das Geschlecht des Kükens mittels PCR-Test bereits im Brutei festgestellt wird. Die beiden Unternehmen wollen jetzt ihre Kooperation weiter ausbauen.
In der gesellschaftlichen Debatte zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft spielt die Größe des landwirtschaftlichen Betriebs eine wichtige Rolle. Viele Menschen bevorzugen kleine Betriebe mit Nutztierhaltung. Dies hat eine Verbraucherstudie der Universität Göttingen ergeben.