Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
In den Eierpackstellen erbringen alle Beteiligten zum Osterfest Höchstleistungen. Insbesondere Eier für die Verarbeitung, wozu auch die Färbereien zählen, sind bereits jetzt sehr lebhaft nachgefragt.
EierFleischGeschlechtsbestimmung im EiKükentötenTierwohl
Wie kann man dem geänderten Tierschutzgesetz gerecht werden und darüber hinaus respektvoll und tierschutzgerecht mit während der Brut aussortierten Embryonen im Ei umgehen? Mit dieser Frage hat sich Laura Zumbrink in ihrer Abschlussarbeit an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August...
Wollen Eiererzeuger sichergehen, dass die Legeperiode ihrer zukünftigen Herde gut verläuft, sollten sie sich intensiv mit den Aufzuchtbedingungen der Junghennen auseinandersetzen. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat Empfehlungen für die Übergangsphase von der Junghenne zur...
Im Landkreis Oldenburg gibt es einen Geflügelpest-Verdachtsfall in der Samtgemeinde Harpstedt. Betroffen ist ein Mastputenbestand mit rd. 13.600 Putenhähnen, die ca. 16 Wochen alt sind. Das Landeslabor des LAVES hat das AI-Virus H5 nachgewiesen. Das Ergebnis des FLI über den Serotyp steht noch...
Die Bundesländer finden sich offenbar mit den Brüsseler Vorgaben zur Ausweisung der Roten Gebiete in Deutschland ab. Man nehme die beabsichtigte Streichung der emissionsbasierten Gebietsabgrenzung zur Kenntnis, heißt es in einem Beschluss der Agrarministerkonferenz (AMK) vom 1. April 2022.
Durch den Ukraine-Krieg fällt die Schwarzmeerregion auf unbestimmte Zeit als Lieferant für die europäische Futterwirtschaft aus. Der globale Wettbewerb um die knappen Ressourcen habe deshalb deutlich zugenommen, betonte der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) am 1. April 2022 in Berlin. Dies führe...
Mit Blick auf die durch den Ukraine-Krieg gestörte Versorgung mit Biofuttermitteln hat sich der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) für Ausnahmen von den Vorgaben für die tierhaltenden Betriebe des Ökolandbaus ausgesprochen.
Mit gemischten Gefühlen blickt Österreichs Geflügel- und Frischeibranche auf das bevorstehende Osterfest. Während der Geflügelsektor bei der Qualität und dem Tierwohl eine Vorreiterrolle einnehme und die Verbraucher mit einer Jahresproduktion von rund 70 Mio. Eiern ausreichend versorge, stünden...
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Frankreich leidet laut des Ministère de l’Agriculture et de l’Alimentation unter dem schwersten Ausbruch von Geflügelpest in der Geschichte. Am 31.März 2022 hat das französische Landwirtschaftsministerium die aktuellen Zahlen veröffentlicht.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 31. März 2022 die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten für das zweite Halbjahr 2021 (01. Juli 2021 – 31. Dezember 2021) gemäß § 58c Arzneimittelgesetz veröffentlicht. Die...
Der CeresAward ist die Auszeichnung, die die außergewöhnlichen Leistungen der Landwirte in Deutschland jedes Jahr aufs Neue prämiert. Die Bewerbungsphase für 2022 geht in die Verlängerung, denn die Nachfrage ist hoch und jeder Landwirt soll die Chance auf eine Bewerbung erhalten.
Im vergleichenden Mischfuttertest im Zeitraum Juli bis September 2021 wurden vom Verein Futtermitteltest e.V. (VFT) aus Bad Sassendorf (NRW) fünf Alleinfutter für Legehennen und ein Alleinfutter für Junghennen beprobt und analysiert.
Der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern hat mitgeteilt, dass am 25. März 2022 in einem Hausgeflügelbestand mit Puten die hochpathogene Aviäre Influenza vom Subtyp H5N1 ausgebrochen ist.
Salmonellen- und Campylobacter-Bakterien weisen nach wie vor hohe Antibiotikaresistenzen auf. Das geht aus dem am 29. März 2022 gemeinsam von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)...
Den Bio-Geflügelhaltern kann in den kommenden Monaten wegen des Ukraine-Krieges das Futter ausgehen. Davor warnt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).
Für die Aufzucht von Junghennen und Bruderhähnen gibt es keine bundesweit geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Geflügelfachberaterin Dr. Christiane Keppler, LLH, zeigt bei einer Hybridveranstaltung auf, in welchem Rahmen sich die Geflügelhalter...
Eine große Mehrheit der Verbraucher will wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen – doch der aktuelle Siegeldschungel im Supermarkt macht dies für viele schwer. Das ist das Ergebnis einer online-repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Hopp im Auftrag des Verbraucherzentrale...
Wegen des bisher größten Ausbruchs der Vogelgrippe gibt es in Großbritannien vorerst keine Freilandeier mehr. Landesweit müssen Legehennen seit Ende November 2021 im Stall gehalten werden, um das Geflügelpestvirus einzudämmen.
Bisher können die Landwirtschaftsministerien in Frankreich und Spanien keine Entwarnung bei der Aviären Influenza geben. Ganz im Gegenteil sind die AI-Ausbrüche in Frankreich innerhalb kurzer Zeit um fast das Doppelte angestiegen.