Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Innerhalb weniger Tage hat es zum zweiten Mal im Niedersächsischen Landkreis Emsland einen weiteren Verdachtsfall der hochpathogenen Variante der Aviären Influenza H5N1 in einer Mastputenhaltung gegeben. Diesmal in der Gemeinde Börger.
Die Corona-Pandemie, das Verbot des Kükentötens und die notwendigen Alternativen - all das sind Themen, die auch Mobilstallbetreiber beschäftigen. Wir haben mit Jutta van der Linde darüber gesprochen.
Schwerin | Die Geflügelpestsaison 2020/21 hat in Mecklenburg-Vorpommern schwere Schäden verursacht. Wie Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus vergangene Woche bilanzierte, sind dem hochansteckenden Virus landesweit fast 350 000 Nutztiere zum Opfer gefallen. Bei Geflügel handle es sich somit um...
Durch die Reduktion von Antibiotikagaben in der Tierhaltung rücken alle Maßnahmen verstärkt in den Fokus, die die Tiergesundheit stabilisieren bzw. sogar verbessern. Dazu zählen vor allem auch Futterzusatzstoffe. Zwei dieser Produkte - Pflanzenkohle und Brottrunk - erfreuen sich steigender...
Durch das geplante Verbot des Tötens männlicher Legeküken, sind Alternativen gefragt. Ob eine davon die Gebrauchskreuzung der Rasse Augsburger mit Müttern einer Broilerlinie sein kann, klärt dieser Beitrag.
Mit Stand vom 26. April 2021 hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) seine Risikoeinschätzung zur Geflügelpest aktualisiert. Das Eintragsrisiko durch Verschleppung des Virus zwischen Geflügelhaltungen innerhalb Deutschlands wird als mäßig eingestuft.
Die Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (kurz: TA Luft) stößt in ihrer jetzigen Form auf scharfe Kritik des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG). Friedrich-Otto Ripke, Präsident des ZDG, bemängelt insbesondere die geplante Verschärfung der...
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Im niedersächsischen Landkreis Emsland, Gemeinde Lorup, liegt ein Verdachtsfall auf das HPAI Virus in einer Mastputenhaltung vor. Bei dem Bestand handelt es sich um rund 4.200 Putenhähne, die ca. 21 Wochen alt sind.
Mit Ausnahme des Landkreises Rostock, in dem noch bis Ende des Monats zwei Restriktionsgebiete bestehen, haben die Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern die Aufstallpflicht für Geflügel aufgehoben. Da es seit mehr als zwei Wochen keinen positiven Befund bei Wildvögeln und seit mehr als drei Wochen...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat den Zugriff auf die Mediathek der EuroTier digital 2021 verlängert. Registrierte Teilnehmer können weiterhin bis zum 31. Mai 2021 die aufgezeichneten Live-Übertragungen und alle Videos des Fachprogrammes abrufen. Auch die über 1200...
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat im vergangenen Jahr erreicht, dass im Corona-Konjunkturprogramm der Bundesregierung für 2020 und 2021 insgesamt 300 Mio. Euro für den Umbau von Ställen zur Verfügung stehen. Das Programm dient der Umsetzung von mehr...
Zur Eindämmung der Geflügelpest dürfen fahrende Geflügelhändler ihre Tiere in Baden-Württemberg nur noch nach einer Untersuchung verkaufen. Wie Landwirtschaftsminister Peter Hauk mitteilte, ist eine entsprechende Allgemeinverfügung seit 17. April 2021 in Kraft.
An der Klinik für Geflügel der Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover ist am 1. Februar 2021 das Projekt „PuLi“ gestartet. Das MuD Tierschutz-Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
Das Programm ist fertig, die Speaker stehen in den Startlöchern und die ersten mysteriösen Pakete kommen bei Euch an… Fehlt nur noch eins: Die Moderation! Für uns war klar, dass wir nicht einfach irgendjemanden engagieren, sondern eine Person, die sich mit den Themen des Abends selbst auskennt...
Macht mit: Euer Poultry Slam am 16. April. Jetzt anmelden! Die Themen reichen von Tierwohl bis Instagram - rätselhaft, kommunikativ und ein wenig provokant. Nun ist es endlich soweit! Es gibt das erste Puzzleteil - die ersten Infos zum Poultry Slam.
Eigentlich wollte Betriebsleiter Christian Endres nur einen kleinen Stall voll Hühner und vom Verkauf der Eier leben. Doch es kam alles anders. Wie sehr und welche Pläne es für die Zukunft gibt, hat uns der gelernte Bankkaufmann bei einem Betriebsbesuch erzählt.