Recht & Gesetz TA Luft: Entscheidende Faktoren nicht geklärt
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) setzt sich für eine Verschiebung der im Bundesrat anstehenden Beratung zur Novellierung der TA Luft ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) setzt sich für eine Verschiebung der im Bundesrat anstehenden Beratung zur Novellierung der TA Luft ein.
Das Virusgeschehen der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) ebbt nicht ab. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat eine aktualisierte Risikoeinschätzung zum Auftreten der Geflügelpest in Deutschland mit Stand vom 7. Januar 2021 herausgegeben.
Die Infektionswelle in Deutschland läßt nicht nach. In den vergangenen 48 Stunden wurden weitere Verdachtsfälle der Geflügelpest bei Masthähnchen, Puten und Legehennen in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern gemeldet.
Verbesserte Haltungsbedingungen in der Aufzucht und Haltung von unkupierten Legehennen können Federpicken und Kannibalismus verringern. Das ist ein Ergebnis der Legehennen-Netzwerke in den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz der vergangenen fünf Jahre.
Büdingen | Gleich zu Beginn stellt der erste Vorsitzende Michael Herdt die neue Geschäftsführerin des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Hessen vor: Inga John hat Helga Futterknecht in dieser Position abgelöst.
Blunk | Bereits Anfang Oktober fand die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Schleswig-Holstein und Hamburg e. V. statt.
Berlin | Künftig gelten strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von technischen Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. Das Bundeskabinett hat am 16. Dezember 2020 die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) vorgelegt. Der Bundesrat...
Sauberes Trinkwasser ist in Deutschland eine Selbstverständlichkeit und wird ohne unser Zutun engmaschig überwacht sowie laufend kontrolliert. Aufgrund dieser Sicherheit wird in den Nutztierställen oft zu wenig Augenmerk auf die Tränkewasserqualität gelegt.
Die EuroTier ist die weltweit führende Plattform für Innovationen aus allen Bereichen der Tierhaltung. Bei vielen Herstellern sind Trends in Richtung Systemansatz erkennbar und es sind qualitativ sehr hochstehende Neuheiten von der international besetzten DLG-Neuheitenkommission bewertet worden.
Das Geflügelpest-Virus breitet sich weiter in Deutschland aus. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte über den Jahreswechsel erneut Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5N8 in Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen und Baden-Württemberg.
Wie der niedersächsische Geflügelwirtschaftsverband (NGW) am 21. Dezember 2020 informierte, hat das Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) die hochpathogene Variante der Aviären Influenza des Subtyps H5N8 bei einer Putenhaltung im Außenbereich der Stadt Cloppenburg bestätigt.
Der neue Entwurf zur Technischen Anleitung Luft (TA Luft) hat am Mittwoch die Zustimmung des Bundeskabinetts erhalten. Und dieser beinhaltet allen voran für die Tierhalter enorme Auflagen.
Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vom Typ H5N8 tritt aktuell in vielen Ländern der Welt auf. Weiteren Angaben zufolge wurden allein seit dem zweiten Adventswochenende in Polen drei Ausbrüche der Geflügelpest bestätigt.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat seine Risikoeinschätzung zum Auftreten der Hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5 angepasst. Das Risiko weiterer Einträge von HPAI-H5-Viren über Wildvögel nach Deutschland wird weiterhin als hoch bewertet.
Eine Mauser bei Legehennen wird grundsätzlich durch eine Abdunklung des Stalles sowie mit weniger nährstoffreichem Futter herbeigeführt. Werden die Tiere allerdings im Mobilstall gehalten, bietet sich die Möglichkeit zur Abdunklung nur sehr begrenzt. Der natürlich kurze Lichttag kann hier die...
Neben dem Spagat zwischen Umweltschutz- und Tierwohlaspekten in der Stallbauplanung zählen heute die Bewältigung der Tierseuchen (Afrikanische Schweinepest, Vogelgrippe, COVID-19) und die Umsetzung der TA Luft zu den größten Herausforderungen.
Trotz des hohen Nährwertes, durch den sich Enten- und Gänsefleisch auszeichnet, wurde es in den vergangenen Jahrzehnten besonders in Europa immer mehr zu einem Luxusprodukt. Doch in einigen Teilen der Welt trägt das Wassergeflügel mit Fleisch, Eiern und Federn grundlegend zur Ernährungssicherung...
In den letzten Jahrzehnten haben sich die klimatischen Bedingungen in der Welt und damit auch in Deutschland in einer rasanten Geschwindigkeit gewandelt. Für die deutsche Landwirtschaft können zwar geringere Emissionsraten als weltweit angegeben werden, aber auch hier gibt es Handlungsbedarf.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo