Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Gerüche aus Anlagen, wie z. B. Industrieanlagen, Kläranlagen, Abfallanlagen, aber auch aus Tierhaltungsanlagen können für Anwohner unangenehm sein. Was als Geruchsbelästigung empfunden wird, ist jedoch individuell verschieden.
In einem Legehennenbetrieb in der nordhessischen Gemeinde Edermünde ist es zu einem hochaktiven Seuchengeschehen gekommen. Der Verdacht auf einen Ausbruch der Geflügelpest hatte sich nach Auswertung der Laborbefunde bestätigt.
Den CO2-Fußabdruck im Legehennenbetrieb zu verkleinern, ist eine Herausforderung. Das Softwaretool „leadity“ bietet Unterstützung für komplexe Vorgaben, die besonders für kleine und mittlere Betriebe sonst kaum zu bewältigen sind.
Wie war Geflügelpestlage in Europa im Dezember 2023? Die aktuelle Ausgabe des Radar Bulletin Tierseuchen vom Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Schweizer Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) gibt einen Überblick.
Die Europäische Kommission hat die staatliche Beihilferegelung zum Umbau der Tierhaltung genehmigt. Deutschland darf insgesamt 1 Mrd. Euro an Beihilfen zur Verbesserung des Tierwohls auszahlen.
Am 22. Januar 2024 fand anlässlich des Tages des Zweinutzungshuhns in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin eine Diskussion zum Thema „Öko-Huhn mit Zukunft“ statt.
Eckhard Thale ist Spezialist für den Eiergroßhandel und kann auf 60 Jahre Geschäftserfahrung zurückblicken. Wir sprachen mit ihm über die besonderen Nachfragen aus dem Gastronomie- und Großkundenbereich, dem Verkauf von OKT-Ware und die Arbeitskräftesituation im Unternehmen.
Bei einer digitalen Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mit den Agrarministerinnen und -ministern sowie den Agrarsenatorinnen und -senatoren der Länder über Anpassungen am deutschen GAP-Strategieplan ab 2025 beraten.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Wie weit reicht der Radius einer regionalen Vermarktung? Und wie stark kann eine Tierhaltung maximal vergrößert werden, wenn sie den Rahmen einer bäuerlichen Landwirtschaft wahren will? Martin Zapf hat die Grenzen als Leiter seines Betriebs und einer Erzeugergemeinschaft sowie als Mitbegründer der...
Der Export ukrainischer Agrarprodukte in die EU erlebt einen signifikanten Anstieg, vor allem bei Geflügelfleisch und Eiern. Der polnische EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski drängt erneut auf Einfuhrbeschränkungen.
Die Eigenkontrolle ist ein fester Bestandteil der QS-Anforderungen. Jetzt gibt es eine Arbeitshilfe, die Geflügelbetriebe bei der jährlichen Eigenkontrolle unterstützen soll. Zusätzlich kommt im Frühjahr eine neue App auf den Markt.
Eine Tierarztpraxis mit Spezialisierung auf Behandlung von Nutztieren hatte gegen einen Tierhalter auf die Zahlung von Rechnungen in Höhe von rund 23.000 Euro geklagt. Doch das Landgericht Osnabrück hat die Klage abgewiesen.
Wie ist die Zusammensetzung der Nährstoffe in der Körnerhirse? Ist sie für den Einsatz in Geflügelrationen geeignet? Mithilfe verschiedener Versuchsberichte über den Anbau und den Einsatz bei Broilern sowie bei Legehennen sollten diese Fragen geklärt werden.
Die EFSA hat im Dezember den Quartalsbericht zur Geflügelpest in Europa veröffentlicht. Es zeigte sich ein verzögerter Saisonstart bei Wildvögeln. Demnach war es in den Monaten September bis Dezember in Europa auch zu weniger Ausbrüchen in Geflügelbetrieben gekommen.
Wie aus den Jahresdaten 2023 des europäischen Tierseuchenmeldesystems (ADIS) hervorgeht, waren die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) und die Afrikanische Schweinepest (ASP) 2023 erneut die dominierenden Tierseuchen in Europa.
Im Landkreis Northeim wurde im Einbecker Ortsteil Holtensen in einer Mobilstallhaltung die Geflügelpest festgestellt. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat den Ausbruch der Tierseuche bestätigt: Es handelt sich um den Erreger H5N1.
In Europa werden täglich viele Millionen Eier verzehrt. Doch die müssen erst einmal produziert werden. WattPoultry hat die Rangliste der „Europe’s TOP 30 – Egg Producers“ veröffentlicht. Wir haben uns die Top 5 genauer angeschaut.
Die Agrarstrukturerhebung 2023 bestätigt den Trend rückläufiger Betriebszahlen im Agrarsektor. Besonders betroffen vom Strukturwandel sind Betriebe mit Nutztierhaltung.
Nicht nur der Mensch, auch das Tier besitzt eine innere Uhr, die vom circadianen Rhythmus gesteuert wird und eine Art Tagesablauf vorgibt. Störungen können zu Gesundheitsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen. Was das für das Federpicken bei Legehennen bedeutet, hat unser Autor untersucht....