Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
In einer Kleinsthaltung im Landkreis Uckermark und einer weiteren Kleinsthaltung im Landkreis Prignitz wurde der Geflügelpesterreger H5N1 nachgewiesen. Beide Tierhalter hatten zuvor die Landesverbandsschau der Rassegeflügelzüchter in Demmin (Mecklenburg-Vorpommern) besucht.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat sein Ziel bekräftigt, möglichst bald Klarheit über die langfristige Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung zu schaffen. Der Agrarminister hofft auf eine Einigung im März nächsten Jahres.
Der Bundestag hat der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) zugestimmt. Das neue Gesetz wird Anfang Januar 2023 in Kraft treten. Ziel ist es, den wirkstoff- und anwendungsbezogenen Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben besser zu erfassen und dauerhaft zu senken.
Die Gebühren für tierärztliche Leistungen (GOT) sind zum 22. November 2022 durch eine Verordnung des Bundes zum ersten Mal seit 1999 geändert worden. Damit soll, so die Bundestierärztekammer (BTK), sichergestellt werden, dass sich künftig neuere medizinische Verfahren in der GOT finden. Für...
Wer interessante Forendiskussionen vor Ort in Hannover verpasst hat, kann deren Videoaufzeichnung im Nachhinein von zu Hause aus anschauen. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat eine Vielzahl von Veranstaltungen des Fachprogrammes der EuroTier und EnergyDecentral während der...
Die Gewinner des Preises der Tiergesundheit 2022 stehen fest: Der 1. Platz in der Kategorie „Tiergesundheit in der Legehennenhaltung“ ging an Gerhard Aigner aus Hebertsfelden in Bayern.
Tierlärm kann nicht nur zivilrechtliche Unterlassungsansprüche auslösen, sondern auch dazu führen, dass die zuständige Behörde verpflichtet ist, einzugreifen. Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder), Az.: VG 5 L 270/22, hat jetzt entschieden, dass die Verwaltung der Stadt Müncheberg verpflichtet...
Faire Preise und weniger Abhängigkeiten: Dafür stehen junge Unternehmen, die auf ihren Betrieben den Absatz sichern und ausbauen wollen. Raphael Lochbühler beliefert viele mobile „Start-ups“ im Süden Deutschlands mit Junghennen – so auch Landwirt Marvin Sigg.
Die sozialen Medien sind in aller Munde – man kann wahlweise in ihnen versumpfen oder sie gezielt für den Erfolg des eigenen Unternehmens nutzen. Damit Letzteres überwiegt, sollte man ein paar Dinge beherzigen.
Die ersten 50 Kilogramm Proteinextrakt – gewonnen aus Grünland-Schnitt – konnten Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart erfolgreich an Küken verfüttern. Das Proteinfutter entsteht in einer On-Farm-Bioraffinerie.
Starker Temperaturabfall, Hagelschlag oder Schneefälle können dazu führen, dass der Innendruck von Foliendächern plötzlich abfällt. Wenn dann das Stützluftgebläse nicht ausreichend Leistung bringt, kann es zum Versagen des Foliendaches und damit zum Gasaustritt kommen.
Dieses Jahr grassiert die hoch pathogene Vogelgrippe in Europa besonders stark. Die traurige Bilanz: Bis zum 18. November wurden in Europa 2.000 HPAI-Ausbrüche auf Geflügelbetrieben registriert. Diese Zahl basiert auf der neuesten Aktualisierung des Tierseuchen-Informationssystems der...
Der Ausbruch in Schleswig-Holstein steht mit der Rassegeflügelschau in Demmin (MV) in Verbindung, in deren Nachgang es zu zahlreichen neuen HPAI-Fällen in Mecklenburg-Vorpommern gekommen ist.
Die meisten Legehennenhalter haben mit deutlich gestiegenen Kosten für Futter und Junghennen zu kämpfen. Ob eine Verlängerung der Legedauer mittels Mauser die Lösung sein kann, erklärt Geflügelzuchtmeister Theodor Sandbrink im Interview.
„Wo sind die zuverlässigen Konzepte der Regierung in der jetzigen schwierigen Situation?“, fragte Anette Gensch die Mitgliederversammlung der Brandenburger Geflügelhalter im Oktober 2022 in Seddin. Die Verbandsvorsitzende betonte in ihrer Rede die Existenzsorgen der Betriebe, die nicht nur durch...
Herausforderungen so weit das Auge reicht – so lässt sich der Jahresbericht von Hartmut Lohse auf der Mitgliederversammlung samt Vortragstagung des Wirtschaftsverbandes Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt am 13. Oktober 2022 in einem Satz zusammenfassen.
Die gesetzlichen Grundlagen für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 in Deutschland sind gelegt. Der Bundesrat stimmte heute den Änderungen zur GAP-Direktzahlungen-Verordnung und zur GAP-Konditionalitäten-Verordnung mit wenigen präzisierenden Maßgaben zu.
Der von Bundesminister Cem Özdemir vorgelegte Entwurf des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes stand am 25. November im Bundesrat auf der Tagesordnung. Der Bundesrat fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs, stellt sich aber grundsätzlich hinter die Gesetzesinitiative für eine...