Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Der Verein Futtermitteltest (VFT) hat Alleinfutter für Junghennen und Legehennen sowie Ergänzungsfutter für Legehennen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland getestet.
Die Mehrheit der europäischen Verbraucher, darunter auch deutsche, befürwortet höhere Tierwohlstandards, so lautet das Ergebnis einer Umfrage des Europäischen Verbraucherverbandes (BEUC).
Der landwirtschaftliche Berufsnachwuchs in Niedersachsen sorgt sich um seine Zukunft. Bei dem Junglandwirtetag in Nienburg standen die fehlende politische Abstimmung von Zielen und Vorgaben sowie die zunehmende Bürokratisierung auf den Höfen im Zentrum der Kritik.
Für die zweite Förderphase sucht das Netzwerk Fokus Tierwohl Betriebe mit einem zukunftsweisenden Konzept für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit zur Unterstützung der Projektaktivitäten und zum gegenseitigen Austausch.
Das AntiMin-Pro Projekt erforscht alternative Prophylaxemittel in der Geflügelhaltung. Jetzt haben die Forscher eine Umfrage gestartet, die sich an Tierärzte richtet.
Landwirtschaftsverbände im Vereinigten Königreich äußern Besorgnis über die Verlängerung des zollfreien Handelsabkommens mit der Ukraine. Vor allem der Import von Eiern und Geflügelprodukten wird kritisch gesehen.
Die Abgeordneten im Handelsausschuss des Europaparlaments begrüßen mehrheitlich den Plan, die Handelserleichterungen für die Ukraine um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Erstmals seit vielen Jahren ist 2023 die Eiererzeugung in Deutschland wieder leicht gesunken. Das geht aus vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Die EU-Agrarbranche fordert, die Einfuhren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus der Ukraine deutlich umfangreicher zu begrenzen als bisher. Ein gemeinsamer Aufruf dazu kam am 15. Februar 2024 von insgesamt sieben EU-Dachverbänden.
Als im Jahr 1948 die erste Ausgabe der DGS erschien, steckte die deutsche Schlachtgeflügelproduktion noch in den Kinderschuhen. Damalige Beobachter hätten die Entwicklungen am Geflügelmarkt hin zu den heutigen Produktions- und Verbrauchszahlen wohl als Utopie abgetan. Die deutsche Eierproduktion...
Die Legehennenfütterung hat sich in Deutschland kontinuierlich verändert und weiterentwickelt. Robert Pottgüter weiß, wie alles begann, und erläutert die einzelnen Entwicklungsstufen.
Wie die britische Regierung am 8. Februar mitteilte, wird das Freihandelsabkommen mit der Ukraine verlängert. Das Abkommen über zollfreien Handel wurde nach der Invasion Russlands vor zwei Jahren eingeführt.
Das Immunsystem des Huhns wirft noch immer viele Fragen auf. Um das Abwehrsystem der Hühner besser verstehen zu können, hat sich ein internationales Forscherteam mit dem Namen "ImmunoChick" gegründet. In verschiedenen Arbeitsgruppen und mithilfe gemeinsamer Versuchstiermodelle werden neue...
Aviäre Influenza – wann kommt die Impfung, und wenn sie kommt, wer braucht sie dann noch? Zwei aktuelle Vorträge zum Umgang mit der Geflügelpest und zu einer möglichen Impfung lockten weit mehr als 300 Teilnehmer aus der Branche zum diesjährigen Osnabrücker Geflügelsymposium an die Hochschule im...
Um die eigenen Tiere vor einer Infektion mit Krankheitserregern schützen zu können, müssen die Eintragswege der Keime in den Geflügelstall bekannt sein. Ziel eines Projekts der Hochschule Osnabrück ist es, zusammen mit Geflügelhaltern betriebsindividuelle und funktionierende Biosicherheitskonzepte...
Der BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2023/2024“ sucht visionäre Landwirtinnen und Landwirte. Bewerbungen können bis zum 23. Februar 2024 eingereicht werden.
Beim Antrittsbesuch des französischen Premierministers Gabriel Attal in Berlin sind erneut die unterschiedlichen Ansichten Frankreichs und Deutschlands hinsichtlich des Mercosur-Abkommens deutlich geworden.