Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Die Hochschule Osnabrück und die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover haben für die Praxis geprüft, ob die Empfehlungen des Tierschutzplans Niedersachsen zur Haltung schnabelungekürzter Legehennen noch aktuell sind oder angepasst werden müssen. Die Ergebnisse wurden nachfolgend...
Welche Risiken können bei einem Verkauf fremder Eier entstehen und wie umschifft man sie? Rechtsanwalt Dr. Christian Halm, Lehrbeauftragter für Agrarrecht an der Universität Hohenheim und Verbandsanwalt der Geflügelwirtschaftsverbände Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg, klärt...
Lange bevor es den Dachverband für die deutsche Geflügelwirtschaft in Deutschland gab, hatten sich insbesondere die Legehennenhalter in den Landesverbänden auf regionaler Ebene organisiert. Doch welche Stellung haben die Landesverbände heute? Besitzen sie noch Einfluss und was können sie bewegen?...
Der aktuelle Seuchenzug der Aviären Influenza in Deutschland ist so schlimm wie nie zuvor. Seit dem 30. November 2020 sind etwa 1 000 HPAIV-H5-Fälle bei Wildvögeln und 133 Ausbrüche bei Geflügel, davon sechs bei gehaltenen Vögeln in Tierparks oder ähnlichen Einrichtungen, festgestellt worden.
Angesichts der sich abzeichnenden Dynamik in der Entwicklung von Eiersatzprodukten stellt sich die Frage, ob und wann sich europäische Eierproduzenten oder Hersteller von Eiprodukten entscheiden, in den Markt einzusteigen. Ein Situationsbericht.
Im Projekt RoHm wurden 37 Herden nicht schnabelgekürzter Legehennen wissenschaftlich begleitet. Dr. Lea Klambeck erzählt über ihre Erfahrungen aus der sehr praxisnah angelegten Studie.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat zu Beginn des Jahres mit rund 270 Teilnehmern ein Web-Seminar zum "Digitalen Agrarbüro" durchgeführt.
Der aktuelle Seuchenzug der Aviären Influenza in Deutschland ist so schlimm wie nie zuvor. Seit dem 30. November 2020 wurden etwa 1.000 HPAIV-H5-Fälle bei Wildvögeln und 133 Ausbrüche bei gehaltenem Geflügel, davon sechs bei Vögeln in Tierparks oder ähnlichen Einrichtungen, festgestellt.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Das Geflügelpest-Geschehen hat laut einer Pressemitteilung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) seit Ende Februar einen zweiten Höhepunkt erreicht. Das FLI schätzt Risiko weiterhin als hoch ein.
Die Landesverbände aus Baden-Württemberg und Thüringen haben am 25. März 2021 darüber informiert, dass durch die Verbringung von Junghennen aus einem Seuchenbetrieb in Nordrhein-Westfalen (NRW) die Geflügelpest in mehreren Betrieben und Kleinhaltungen in beiden Ländern vermutet wird.
An die jungen Menschen in der Geflügelhaltung in Nordrhein-Westfalen. Euer Poultry Slam als Kick-off für eine vernetzte junge Kommunikation im Land: Mal eine etwas andere Veranstaltung. Digital und doch real.
Während sich die Ausbrüche und Verdachtsfälle in niedersächsischen Landkreisen häufen, scheint sich der Seuchenzug der Hochpathogenen Aviären Influenza in Frankreich abzuschwächen.
Die Interaktive Weltkarte zum Futtermittelmonitoring beinhaltet nun auch die neuesten Analyseergebnisse aus dem Zeitraum Juli 2020 bis Dezember 2020. Somit stehen Interessierten alle aktuellen Analyseergebnisse aus der QS-Datenbank zur Verfügung.
Nahezu deutschlandweit verbreitet sich die Vogelgrippe und sorgt bei den Geflügelhaltern für große wirtschaftliche Schäden, die bisher nicht zu beziffern sind.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) hat am 9. März 2021 darüber informiert, dass mittlerweile rd. 1,3 Mio. Tiere von der Geflügelpest betroffen waren. Weiterhin ist keine Abschwächung des Seuchengeschehens erkennbar.
Die Pauschalierung zur Umsatzsteuer ist seit dem 1. Januar 2021 nur noch bis 600 000 Euro Gesamtumsatz möglich, was zu erheblichem Gestaltungsbedarf bei landwirtschaftlichen Betrieben führen kann.
Das Problem der Kokzidiose ist allen Geflügelzüchtern und -haltern bekannt. Durch die immer stärker reglementierte Gabe von Antibiotika in der Nutztierhaltung, die auch zur Behandlung von Kokzidiosen dienen, sind wirksame Alternativen gefragt.
Das Zehenpicken ist ein Fehlverhalten, das bei weißen Legehybriden zu beobachten ist und zu ernsthaften Verletzungen und empfindlichen Tierverlusten führen kann. In einem Versuch des Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen in Zollikofen (ZTHZ) wurde das Auftreten genau...
Die Verfügbarkeit eines Futterplatzes beeinflusst das Wohlbefinden der Hühner und hat damit auchwirtschaftliche Auswirkungen. Doch was bedeutet dies genau? Der Beitrag beantwortet Fragen der Futtertroglänge in Bezug auf aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen und Futterverschwendung.