Nachwuchsförderung Nutztierwissenschaften Ausschreibung DGfZ-Förderstipendien gestartet
Ab sofort können sich Studentinnen und Studenten um den DGfZ-Preis und die DGfZ-Förderstipendien 2023 bewerben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab sofort können sich Studentinnen und Studenten um den DGfZ-Preis und die DGfZ-Förderstipendien 2023 bewerben.
Das Unternehmen ForFarmers arbeitet gemeinsam mit anderen Stakeholdern daran, Insekten als Eiweißquelle für Mischfutter für Geflügel einzusetzen. Das Insekten-Futter wird derzeit in niederländischen Geflügelbetrieben getestet.
Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sind in der Europäischen Union zuletzt weniger Rückstände von Tierarzneimitteln in fleischlichen Lebensmittelprodukten gefunden worden.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat ein Diskussionspapier mit Eckpunkten für eine umfassende Überarbeitung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) vorgelegt. Die TÄHAV wurde zuletzt im Jahr 2018 geändert. Aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen auf EU-...
Im Landkreis Emsland gibt einen neuen Geflügelpest-Verdachtsfall im Stadtbereich Haselünne. Das Landeslabor des Lebensmittel- und Veterinärinstituts hat das AI-H5-Virus bereits bestätigt.
Auf der Mitgliederversammlung betonte die Ministerin für Agrar- und Verbraucherschutz, Petra Berg gleich zu Beginn, dass sie die Arbeit der Geflügelhalter sehr schätze und ihr der geringe Selbstversorgungsgrad u.a. mit Eiern im Saarland sehr bewusst sei.
In den vergangenen Tagen mussten rund 140.000 Hühner aus Seuchenschutzgründen gekeult werden. In zwei großen Geflügelbetrieben in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen war die Geflügelpest ausgebrochen.
Der Landkreises Ostholstein meldet den Ausbruch der Geflügelpest in einer Legehennenhaltung in der Gemeinde Wangels.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich für deutliche Verbesserungen des Tierwohls von Legehennen und Masthühnern in einer Stellungnahme für die EU-Kommission ausgesprochen. Kritik kam vom Dachverband der EU-Landwirte und -Genossenschaften, COPA-COGECA.
In einem Junghennenbetrieb in Delbrück-Westenholz ist die Geflügelpest nachgewiesen worden. Das Friedrich-Löffler-Institut bestätigte die HPAI-Infektion am vergangen Samstag.
Der Landkreis Cuxhaven meldet einen Geflügelpestausbruch in der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Betroffen ist ein Geflügelbestand mit rund 16.000 Putenhähnen im Alter von ca. 17 Wochen.
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus macht in einem Interview mit AGRA-EUROPE seinem Ärger über die Agrarpolitik der Ampel Luft.
„Den Umbau der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit bzw. Klima- und Umweltschutz packen wir gerade an.“ Das sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am 19. Januar 2023 im Rahmen einer Fragestunde anlässlich des Auftakts zur Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Man beginne bei der...
Die Tierseuchenlage in Europa entwickelt sich – unter anderem durch Globalisierung und Klimaveränderung – dynamisch. Neue Impftechnologien könnten die veterinäre Impfstoffentwicklung revolutionieren.
Die von der Europäischen Kommission zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) kommunizierten Zahlen basieren möglicherweise auf einer veralteten Grundlage. Das legt ein Bericht des Nachrichtenportals „Euractiv“ nahe, der am 16. Februar 2023 veröffentlicht wurde.
Lange konnte mittels konsequenter Keulung betroffener Bestände die Geflügelpest in Deutschland unter Kontrolle gehalten werden. Doch das Virus hat sich verändert und bietet nun eine hohe Anzahl an Varianten. Eine Impfung gegen die Aviäre Influenza war bisher verboten. Das könnte sich jetzt ändern....
In den bayerischen Landkreisen Bamberg und Wunsiedel ist jeweils in einer Hobbyhaltung die Geflügelpest ausgebrochen.
Die Bundesregierung hat heute die Weichen zu mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) gestellt. Das Bundeskabinett hat dazu den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes (ÖLG) und des Öko-Kennzeichengesetzes (ÖkoKennzG) beschlossen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo