Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Newcastle Disease wird aufgrund ihres teils sehr schnellen Verlaufs auch atypische Geflügelpest genannt. Obwohl es in vielen Ländern eine Impfpflicht gibt, kann es immer wieder zu Ausbrüchen der Newcastle-Krankheit kommen. Dann entsteht nicht nur bei erkrankten Tieren großer Schaden, sondern es...
Big Dutchman AG entwickelt und vertreibt weltweit Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die Haltung von Geflügel. Zum 1. April 2023 übergibt der langjährige Vorstandsvorsitzende, Bernd Meerpohl, die Leitung der Firmengruppe an Dr. Frank Hiller.
Das effektivste Mittel gegen den Eintrag der Geflügelpest in Geflügelhaltungen ist die Abschirmung des Tierbestandes durch wirksame Biosicherheitsmaßnahmen. Niedersachsen arbeitet gemeinsam mit anderen Institutionen an einem Biosicherheitskonzept für Geflügelbetriebe.
Argentinien hat den Export von Geflügelfleisch und Eiern vorübergehend gestoppt, nachdem in dem Land die Geflügelpest erstmals auch in einem kommerziellen Geflügelbetrieb aufgetreten ist.
Das Unternehmen ForFarmers arbeitet gemeinsam mit anderen Stakeholdern daran, Insekten als Eiweißquelle für Mischfutter für Geflügel einzusetzen. Das Insekten-Futter wird derzeit in niederländischen Geflügelbetrieben getestet.
Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sind in der Europäischen Union zuletzt weniger Rückstände von Tierarzneimitteln in fleischlichen Lebensmittelprodukten gefunden worden.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat ein Diskussionspapier mit Eckpunkten für eine umfassende Überarbeitung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) vorgelegt. Die TÄHAV wurde zuletzt im Jahr 2018 geändert. Aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen auf EU-...
Im Landkreis Emsland gibt einen neuen Geflügelpest-Verdachtsfall im Stadtbereich Haselünne. Das Landeslabor des Lebensmittel- und Veterinärinstituts hat das AI-H5-Virus bereits bestätigt.
Auf der Mitgliederversammlung betonte die Ministerin für Agrar- und Verbraucherschutz, Petra Berg gleich zu Beginn, dass sie die Arbeit der Geflügelhalter sehr schätze und ihr der geringe Selbstversorgungsgrad u.a. mit Eiern im Saarland sehr bewusst sei.
In den vergangenen Tagen mussten rund 140.000 Hühner aus Seuchenschutzgründen gekeult werden. In zwei großen Geflügelbetrieben in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen war die Geflügelpest ausgebrochen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich für deutliche Verbesserungen des Tierwohls von Legehennen und Masthühnern in einer Stellungnahme für die EU-Kommission ausgesprochen. Kritik kam vom Dachverband der EU-Landwirte und -Genossenschaften, COPA-COGECA.
In einem Junghennenbetrieb in Delbrück-Westenholz ist die Geflügelpest nachgewiesen worden. Das Friedrich-Löffler-Institut bestätigte die HPAI-Infektion am vergangen Samstag.
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus macht in einem Interview mit AGRA-EUROPE seinem Ärger über die Agrarpolitik der Ampel Luft.
„Den Umbau der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit bzw. Klima- und Umweltschutz packen wir gerade an.“ Das sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am 19. Januar 2023 im Rahmen einer Fragestunde anlässlich des Auftakts zur Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Man beginne bei der...
Die Tierseuchenlage in Europa entwickelt sich – unter anderem durch Globalisierung und Klimaveränderung – dynamisch. Neue Impftechnologien könnten die veterinäre Impfstoffentwicklung revolutionieren.