Guinness-Buch der Rekorde Älteste Henne der Welt lebt in Michigan
Sie war Legehenne und Elterntier. Ihren Ruhestand genießt die 21-jährige Peanut (dt. Erdnuss) nicht im Stall, sondern im Haus ihres Besitzers.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Sie war Legehenne und Elterntier. Ihren Ruhestand genießt die 21-jährige Peanut (dt. Erdnuss) nicht im Stall, sondern im Haus ihres Besitzers.
Von September bis November 2022 wurden in Bayern und Baden-Württemberg ein Allein- und zehn Ergänzungsfuttermittel für Legehennen beprobt, analytisch untersucht und bewertet.
In der West-Ukraine entsteht eine Legehennenfarm der Superlative. Künftig sollen hier 400.000 Legehennen Eier legen, die auch für den europäischen Markt bestimmt sind.
In der Nähe von Avnø auf Südseeland wurden mehrere tote Seehunde und Höckerschwäne gefunden. Untersuchungen haben ergeben, dass sowohl die Seehunde als auch ein Schwan an hochpathogener Vogelgrippe (H5N1) verstorben sind.
Die britische Eierbranche hat schwierige Zeiten hinter sich, doch es gibt Anzeichen für eine positive Wende. Lidl GB hat angekündigt, finanzielle Unterstützung für die Branche bereitzustellen, um die heimische Eierproduktion wieder anzukurbeln.
Wie es mit dem Bundesprogramm Nutztierhaltung in Zukunft weitergeht, bleibt ungewiss. Angesichts dieser Entwicklung haben sich der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS), die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) und der Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF) zusammengetan...
Aktuelle Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen Veränderungen in der Futtermittelproduktion. Schweine- und Geflügelfutter verzeichnen Rückgänge, während Rinderfutter nahezu stabil bleibt.
In einer aktuellen Nachricht gab die AVINED Foundation bekannt, dass das niederländische Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität die Richtlinien zur vorbeugenden Keulung von Geflügel im Falle eines Ausbruchs der Geflügelpest geändert hat.
Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks, hat anlässlich der kommenden Agrarministerkonferenz einen "Herbst der Entscheidungen" für wichtige agrarpolitische Themen gefordert. Die Land- und Forstwirtschaft warte immer noch auf Antworten.
An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat ein neues Forschungsprojekt begonnen, das die Verwendung von Luzerneblättern und -spitzen in der ökologischen Geflügelfütterung untersucht.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) äußerte beim DLG-Unternehmertag ihre Besorgnis über die Zukunft der deutschen Landwirtschaft und warnte vor übermäßiger bürokratischer Regulierung.
Die Geflügelhalter in Deutschland stehen permanent neuen gesetzlichen Regelungen gegenüber: das mache die Planbarkeit ihrer Unternehmen schwer. Verschlimmert werde die Situation dadurch, dass viele Neuregelungen nicht auf europäischer Ebene abgestimmt sind. Daher formulierte die Niedersächsische...
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat bestätigt, dass mindestens 57 Seelöwen an der Atlantikküste Argentiniens an der Vogelgrippe gestorben sind.
Die Brudertier Initiative Deutschland e.V. (BID) nutzt ihr 10-jähriges Bestehen als Anlass, um inmitten der aktuellen Diskussionen über die Auswirkungen des Kükentötenverbots in Deutschland Stellung zu der Bruderhahnaufzucht zu beziehen.
Die bayerische Staatsregierung will dem Mangel speziell an Tierärzten für landwirtschaftliche Nutztiere im Freistaat begegnen. Ein Konzept für eine Landtierarztquote soll die Versorgung sichern und den ländlichen Raum stärken.
Das Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH), das bisher wichtige Forschungsprojekte in der Nutztierhaltung unterstützte, steht vor dem Aus. Die Deutsche Vereinigung für Geflügelwissenschaft e.V. (WPSA) appelliert an die Bundesregierung, das Programm weiterzuführen.
In Niedersachsen wird Tierhaltung zur Chefsache. Ministerpräsident Stephan Weil betonte bei einem Treffen mit Agrarvertretern und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in Berlin das Interesse der Landesregierung an erfolgreichen Umbau der Nutztierhaltung
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat ein neues Merkblatt 457 zum Thema „Berücksichtigung N- und P-reduzierter Fütterungsverfahren bei den Nährstoffausscheidungen“ veröffentlicht.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Informationsdienstleister für den Agrarsektor, hat eine aktuelle Infografik zur Legehennenhaltung in Deutschland veröffentlicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo