Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Wie zu erwarten war, hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erleichtert über das Auslaufen der Handelsrestriktionen gegenüber ukrainischen Getreide- und Ölsaatenlieferungen in die Europäische Union gezeigt.
Die bevorstehende Agrarministerkonferenz findet am 21. und 22. September in Kiel statt. Der Geflügelwirtschaftsverband Schleswig-Holstein und Hamburg lädt alle Geflügelhalter dazu ein, vor Ort Einheit und Solidarität mit anderen Verbänden zu zeigen.
Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, den Anwendungsbereich der Industrieemissionsrichtlinie (IED) auf kleinere Betriebe auszuweiten. Auch viele Geflügelbetriebe müssten sich dann mit erhöhten Anforderungen an Emissionsschutz, mit mehr Bürokratie und steigenden Kosten auseinandersetzen. Das stößt...
Für den Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e.V. hört die nachhaltige Eierproduktion nicht an der Stalltür auf: mit den eigens für den Verband mit Logo produzierten Mehrweg-Eierschachteln können die Verbandsmitglieder ihren Kunden eine umweltfreundliche Alternative zur Einwegverpackung anbieten.
Von September bis November 2022 wurden in Bayern und Baden-Württemberg ein Allein- und zehn Ergänzungsfuttermittel für Legehennen beprobt, analytisch untersucht und bewertet.
In der West-Ukraine entsteht eine Legehennenfarm der Superlative. Künftig sollen hier 400.000 Legehennen Eier legen, die auch für den europäischen Markt bestimmt sind.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
In der Nähe von Avnø auf Südseeland wurden mehrere tote Seehunde und Höckerschwäne gefunden. Untersuchungen haben ergeben, dass sowohl die Seehunde als auch ein Schwan an hochpathogener Vogelgrippe (H5N1) verstorben sind.
Die britische Eierbranche hat schwierige Zeiten hinter sich, doch es gibt Anzeichen für eine positive Wende. Lidl GB hat angekündigt, finanzielle Unterstützung für die Branche bereitzustellen, um die heimische Eierproduktion wieder anzukurbeln.
Wie es mit dem Bundesprogramm Nutztierhaltung in Zukunft weitergeht, bleibt ungewiss. Angesichts dieser Entwicklung haben sich der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS), die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) und der Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF) zusammengetan...
Aktuelle Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen Veränderungen in der Futtermittelproduktion. Schweine- und Geflügelfutter verzeichnen Rückgänge, während Rinderfutter nahezu stabil bleibt.
In einer aktuellen Nachricht gab die AVINED Foundation bekannt, dass das niederländische Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität die Richtlinien zur vorbeugenden Keulung von Geflügel im Falle eines Ausbruchs der Geflügelpest geändert hat.
Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks, hat anlässlich der kommenden Agrarministerkonferenz einen "Herbst der Entscheidungen" für wichtige agrarpolitische Themen gefordert. Die Land- und Forstwirtschaft warte immer noch auf Antworten.
An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat ein neues Forschungsprojekt begonnen, das die Verwendung von Luzerneblättern und -spitzen in der ökologischen Geflügelfütterung untersucht.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) äußerte beim DLG-Unternehmertag ihre Besorgnis über die Zukunft der deutschen Landwirtschaft und warnte vor übermäßiger bürokratischer Regulierung.
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat bestätigt, dass mindestens 57 Seelöwen an der Atlantikküste Argentiniens an der Vogelgrippe gestorben sind.
Die Brudertier Initiative Deutschland e.V. (BID) nutzt ihr 10-jähriges Bestehen als Anlass, um inmitten der aktuellen Diskussionen über die Auswirkungen des Kükentötenverbots in Deutschland Stellung zu der Bruderhahnaufzucht zu beziehen.
Die bayerische Staatsregierung will dem Mangel speziell an Tierärzten für landwirtschaftliche Nutztiere im Freistaat begegnen. Ein Konzept für eine Landtierarztquote soll die Versorgung sichern und den ländlichen Raum stärken.