Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Die Borchert-Kommission lässt bis auf weiteres ihre Arbeit ruhen. Das Gremium hat zwar auf seiner Sitzung am 8. September 2022 in Berlin das Mandat des Bundeslandwirtschaftsministeriums angenommen, den Umbau der Tierhaltung weiter zu begleiten, doch nur unter der Bedingung einer sicheren...
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich für schärfere Standards bei den Tiertransporten ausgesprochen. Die heute von ihr vorgelegten Empfehlungen an die EU-Kommission erstrecken sich auch auf Anforderungen für Tiere, die in Transportbehältern befördert werden - darunter...
Der Einsatz von Antibiotika im QS-System hat während des zehnjährigen Bestehens des QS-Antibiotikamonitorings um fast 45 % abgenommen. Darauf hat die QS Qualität und Sicherheit GmbH Anfang September 2022 in Bonn hingewiesen.
Die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin, Barbara Otte-Kinast, hat dem Kabinett eine Bundesratsinitiative mit dem Entwurf eines Artikelgesetzes zur Erleichterung tierwohlbezogener Bauvorhaben vorgelegt, mit dem eine Ausnahmeregelung für Gemeinden mit einer besonders hohen Geflügeldichte...
Grundsätzliche Kritik an der Politik von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im Bereich Nutztierhaltung hat Niedersachsens Agrar-Staatssekretär Prof. Ludwig Theuvsen geübt.
Die Anpassungsbeihilfe für landwirtschaftliche Betriebe zur Abmilderung insbesondere hoher Energiekosten infolge des Ukraine-Krieges wird in der kommenden Woche (KW37) ausgezahlt. Die Legehennenbetriebe gehen jedoch nach wie vor leer aus.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat knapp 100 neue Stallmodelle der Nutztierhaltung in der kostenfreien Web-Anwendung „BauKost“ veröffentlicht. Bei den neuen Hühner- und Putenmastställen werden auch Varianten mit Grünausläufen gezeigt.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
In Frankreich hat der jüngste Seuchenzug der Geflügelpest jetzt auch Auswirkungen auf die Lebensmittelhersteller. Deklarationen können bei Knappheit von Geflügelproduktenbestandteilen per Antrag für bis zu drei Monate abgeändert werden.
Auf einer Podiumsdiskussion mit den agrarpolitischen Sprechern der vier Landtagsfraktionen CDU, SPD Bündnis90/ Die Grünen und FDP am 1. September 2022 wurde deutlich, dass die agrarwirtschaftliche Region Niedersachsen begleitet werden müsse – und dies nicht nur über das Ordnungsrecht.
Der Landkreis Vechta hat 3. September 2022 mitgeteilt, dass es einen weiteren Fall der Geflügelpest im Stadtbereich Dinklage, Ortsteil Bahlen, gibt. Betroffen sind 140.000 Junghennen. Dies ist der vierte Fall im Landkreis Vechta innerhalb eines Monats.
Dermanyssus gallinae, so der lateinische Name, ist der häufigste und zugleich wirtschaftlich bedeutendste Ektoparasit in der Geflügelhaltung. Die extrem widerstandsfähigen Spinnentierchen sind praktisch in jedem Geflügelstall zu finden. Der Geflügelhof Andrä wendet verschiedene Verfahren zur...
Die Aufzucht und Vermarktung der Bruderhähne ist nicht kostendeckend – daher müssen die Legehennenhalter sie mit finanzieren. Stark gestiegene Junghennenkosten und niedrige Eierpreise zwingen die Landwirte, Einsparmöglichkeiten und Alternativen zu suchen. Eine Möglichkeit, die Rentabilität zu...
Die Behandlung von Eiern mit ultravioletten Strahlen zur Verbesserung des Verbraucherschutzes soll zukünftig generell erlaubt sein. Das geht aus der Verordnung zur Änderung der Lebensmittelbestrahlungsverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften hervor, die das...
Die Simulation einer Freilandumgebung per Video steigerte die Gesundheit und das Wohlbefinden von Legehennen. Dies ergab eine amerikanische Pilotstudie, die in der Fachzeitschrift "Frontiers of Science" veröffentlicht wurde.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) bittet in einem Schreiben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die geltenden Vorgaben der EU-Vermarktungsnormen Eier so auszulegen, dass die Nutzung von Solaranlagen in Legehennenausläufen bundesweit möglich...
Die Geflügelhaltung im Mobilstall kann Vorteile bieten. Nicht ganz einfach ist jedoch die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen. Das Projekt HygMobiLe hat sich damit befasst und Empfehlungen erarbeitet.
Escherichia coli ist eines der am häufigsten vorkommenden Bakterien beim Geflügel. Um Infektionen einzudämmen oder eine geeignete Impfstrategie zu entwickeln, ist es notwendig, den jeweiligen Erreger-Stamm richtig zu bestimmen.
Nach 13 Jahren hat Bernd Adleff sein Amt niedergelegt. In der ersten Jahreshauptversammlung in Präsenz nach zwei Jahren hat der Landesverband der bayerischen Geflügelwirtschaft nun einen neuen Vorstand gewählt.