Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Das Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH), das bisher wichtige Forschungsprojekte in der Nutztierhaltung unterstützte, steht vor dem Aus. Die Deutsche Vereinigung für Geflügelwissenschaft e.V. (WPSA) appelliert an die Bundesregierung, das Programm weiterzuführen.
Die Geflügelpest machte im vergangenen Jahr auch vor den USA nicht Halt. Sieben Bundesstaaten waren davon besonders schwer betroffen. Die Tierseuche hatte große Auswirkungen auf die amerikanische Eierzeugung und die Legehennenbestände.
In Niedersachsen wird Tierhaltung zur Chefsache. Ministerpräsident Stephan Weil betonte bei einem Treffen mit Agrarvertretern und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in Berlin das Interesse der Landesregierung an erfolgreichen Umbau der Nutztierhaltung
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat ein neues Merkblatt 457 zum Thema „Berücksichtigung N- und P-reduzierter Fütterungsverfahren bei den Nährstoffausscheidungen“ veröffentlicht.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Informationsdienstleister für den Agrarsektor, hat eine aktuelle Infografik zur Legehennenhaltung in Deutschland veröffentlicht.
Führende Experten diskutieren auf dem 5. Niedersächsischen Tiergesundheitssymposium in Oldenburg die neuesten Erkenntnisse zur Bekämpfung der Geflügelpest und der Afrikanischen Schweinepest.
Das Ende der Borchert-Kommission überrascht kaum. Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung ringt seit geraumer Zeit mit der Fortführung seiner Arbeit. Was bleibt, sind zahlreiche ungeklärte Fragen. Hierzu äußert sich unsere DGS-Redakteurin Yvonne Nemitz in ihrem Kommentar.
Im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen: Wenn hochinfektiöse Tierseuchen ausbrechen, müssen Mensch und Technik funktionieren. In Brandenburg finden deshalb regelmäßig Tierseuchenübungen statt.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Ukrainische Eier-Importe belasten die lettische Eierbranche erheblich. LAPNA-Vorsitzender Janis Gaigals äußerte sich zur Thematik gegenüber dem lettischen Nachrichtenportal Neatkariga.
Trotz anhaltender Kritik halten die Grünen an ihren Plänen zum Umbau der Tierhaltung fest. In einem kürzlich verabschiedeten Papier bekräftigen sie die Bedeutung dieses Schrittes für die Sicherung der Landwirtschaft und die Eindämmung des Höfesterbens.
Ungewöhnlich virulente, niedrig-pathogene Virusstämme der Aviären Influenza können zu hohen Tierverlusten und Legeleistungseinbrüchen führen. Welche viralen Eigenschaften dem zugrunde liegen, untersuchen Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover in dem Forschungsprojekt FluNuance....
Der Verein der Weser-Ems-Eierpackstellen e.V. hat auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung beschlossen, die Notierungen für deutsche Eier aus der Haltungsform 2 (Bodenhaltung, KAT) auf Bodenhaltungseier (KAT) ohne Kükentöten (OKT-Eier) umzustellen.
Nachdem die Borchert-Kommission ihre Arbeit niedergelegt hat, bedankt sich Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir bei dem Kompetenznetzwerk und kündigt an, dessen Arbeit fortführen zu wollen.
Das Bundesprogramm Nutztierhaltung, über das vorrangig Forschungsprojekte finanziert werden, soll für 2024 um rund 6 Mio. Euro auf rund 24 Mio. Euro gekürzt werden.
Der Verband Naturland untersucht zusammen mit der Universität Hohenheim, wie in Baden-Württemberg eine regionale Wertschöpfungskette für das Zweinutzungshuhn aufgebaut und gestaltet werden könnte.
Die bevorstehende Agrarministerkonferenz in Kiel rückt die Tierhaltung ins Rampenlicht. Minister Schwarz betonte den notwendigen Umbau, gleichzeitig wächst nach dem Ende der Borchert-Kommission die Kritik an der politischen Umsetzung.
Die Borchert-Kommission beendet ihre Arbeit für einen Umbau der Nutztierhaltung. Dies hat das vom früheren Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert geleitete Kompetenznetzwerk am 22. August 2023 in Berlin bekannt gegeben.
Wie war die Geflügelpestlage im Juli 2023 in Europa? Eine Antwort gibt das aktuelle Radar Bulletin Tierseuchen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Schweizer Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).