Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Die zuletzt in der Pflanzenzucht kontrovers diskutierten neuen Züchtungstechniken werden weltweit zunehmend auch zur Veränderung von Nutztieren eingesetzt. Wie aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervorgeht.
Die Gefahr für Nutzgeflügel sich durch den Kontakt mit Wildvögeln mit dem hochpathogenen Aviären Influenza-Virus (HPAI) anzustecken, ist nach wie vor hoch.
Auf seiner 23. Jahrestagung mahnte der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) kalkulierbare Rahmenbedingungen von der Politik für eine zuverlässige deutsche Futter- und Lebensmittelversorgung an, um nationalen und internationalen Herausforderungen im Agrarbereich gerecht werden zu können.
Die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde hat einen Geflügelpestausbruch in einer kleinen Hobbygeflügelherde nahe Sakskøbing auf der dänischen Insel Lolland bekanntgegeben.
Zur Mitgliederversammlung des Sächsischen Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) und des anschließenden 30. Sächsischen Geflügeltags standen die anhaltend großen Herausforderungen, die die Politik an die Branche stellt, im Mittelpunkt.
Der World Egg Day wurde erstmals 1996 in Wien von der International Egg Commission ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr lädt die IEC dazu ein, am 13. Oktober 2023, den World Egg Day gebührend zu feiern.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) beteiligt sich an der Kampagne #Forschung sichern, Innovation fördern. Die Kampagne setzt sich für den Erhalt des Bundesprogramms Nutztierhaltung ein und wird von einem breiten Verbändebündnis unterstützt.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Am 6. September 2023 fand nach coronabedingter Pause wieder die Düsser Schwein & Huhn statt. Ein Highlight der Agrarmesse war die neue Sonderausstellung "Nutztierhaltung zukunftsfähig gestalten", in der innovative Produkte zur Steigerung des Tierwohls präsentiert wurden.
Der anhaltende Personal- und Fachkräftemangel stellt auch die Geflügelwirtschaft vor große Herausforderungen. Jede Kündigung eines Mitarbeiters fällt noch stärker ins Gewicht. Welches die vorrangigen Kündigungsgründe sind und wie man ihnen entgegenwirken kann, hat unser Autor Rolf Leicher für Sie...
Die Anmeldung für das führende Event der Geflügelbranche ist eröffnet! Am 7. November erwartet Sie auf der DLG-Geflügeltagung ein facettenreiches Programm mit den neuesten Erkenntnissen aus der Geflügelforschung.
Die im Bundeshaushalt 2024 geplanten Kürzungen in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) stießen in den Ländern auf einmütige Ablehnung.
Die niederländische Regierung hat zusammen mit der Wageningen University & Research, der Universität Utrecht und der Royal GD ihre erste reale Impfstudie gegen die Vogelgrippe gestartet.
Der Landesverband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW) appellierte auf seiner Jahreshauptversammlung an die Politik, beim Tierwohl nicht an der Landwirtschaft vorbei zu handeln.
Eine Blockadehaltung hat der Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein (BVSH), Klaus-Peter Lucht, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgeworfen.
Die Geflügelpest blieb auch im Sommer in Europa ein Thema. Obwohl sich die Situation im Vergleich zu den Vormonaten beruhigte, verlief dieser Sommer anders als bisher - die Geflügelpest pausierte nicht.
Seit dem 1. Januar 2022 dürfen männliche Eintagsküken aus Legelinien, auch als Bruderhähne bekannt, nicht mehr getötet werden. Doch wo sind all die Tiere in den vergangenen Monaten geblieben?