Agrarpolitik Ariane Désirée Kari wird Beauftragte für Tierschutz der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat Ariane Désirée Kari zur Beauftragten für Tierschutz berufen. Frau Kari wird ihr neues Amt Mitte Juni antreten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bundesregierung hat Ariane Désirée Kari zur Beauftragten für Tierschutz berufen. Frau Kari wird ihr neues Amt Mitte Juni antreten.
Behörden und Militär des Kantons Glarus in der Schweiz führten gemeinsam eine Übung zur Tierseuchenbekämpfung durch. Dazu wurde ein Ausbruch der Geflügelpest in einer Geflügelhaltung in einem Glarner Geflügelbetrieb simuliert.
Bundeskanzler Olaf Scholz sprach sich in seiner Grundsatzrede zu Europa im Europaparlament für weitere Freihandelsabkommen der Europäischen Union aus.
Die Haltung von Zweinutzungsrassen gewinnt vor allem im Biobereich immer mehr an Bedeutung. Die Rassen Coffee und Cream werden inzwischen nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz gehalten und sogar ausgebrütet und aufgezogen.
Gewerbliche Ställe sollen tierwohlgerecht umgebaut werden, doch die geplanten baurechtlichen Änderungen stoßen bei Verbänden und Sachverständigen auf Kritik.
Salmonellen- oder Tierseuchenschäden, Feuer, Trockenheit, Hochwasser oder Unfälle – Landwirtemüssen mit vielen unbekannten und schwer einschätzbaren Risiken rechnen. Doch was sollte eine guteVersicherung in der Landwirtschaft leisten können? Ein Experte gibt Tipps, wie existenzbedrohende...
Die International Egg Commission (IEC) hat ein Papier veröffentlicht, das die HPAI-Impfung und Überwachung von Legehennen untersucht. Das Papier soll Länder dabei unterstützen, eine Impf- und Überwachungsstrategie gegen die Geflügelpest zu entwickeln.
Wie gelebter Tierschutz und ein bundesweites Verbot des Kükentötens zusammen gehen, schildert der österreichische Geflügelgesundheitsdienst QGV im Bericht zur Branchenvereinbarung "Futterküken".
In dem aktuellen DGS-Sonderhefte dreht sich alles um die Schwerpunktthemen Hygiene & Desinfektion. Im Fokus steht das Tränkwasser in der Geflügelhaltung.
Was passiert mit den männlichen Küken nach dem Schlupf? Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) hat diese Information bei Brütereien in Nordrhein-Westfalen abgefragt.
Jedes Jahr ist der erste Montag im Mai dem NRW-Geflügeltag vorbehalten. Auch am 8. Mai 2023 trafen sich Praktiker und Wissenschaftler auf Haus Düsse, um sich unter dem Motto: "Neue und altbekannte Herausforderungen - welche Lösungen gibt es" über neueste Entwicklungen auf dem Geflügelsektor...
Auf der Sonder-AMK haben sich die Agrarminister zum Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland bekannt und unterstützen mit ihren Beschlüssen die von der Regierungskoalition vorgeschlagenen Haltungskriterien der Tierhaltungskennzeichnung. Gemeinsames Ziel sei ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept mit...
Die Ressortchefs der Bundesländer und des Bundes kommen am 5. Mai 2023 zu einer Sonder-Agrarministerkonferenz zusammen. Auf der Tagesordnung steht der Umbau der Tierhaltung, ein wichtiger Baustein davon ist die BauGB-Novelle, auch die TA Luft soll in den Fokus genommen werden.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant verbesserten Brandschutz in Tierhaltungen durch neue Regelungen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung.
Das Bundeskabinett hat eine neue Formulierungshilfe des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, zur Anpassung der Rechtslage für das Verbot des Kükentötens beschlossen.
Minister Peter Hauk MdL hat angekündigt, dass die zusätzlichen Untersuchungs- und Dokumentationspflichten für den mobilen Geflügelhandel zum Schutz vor Geflügelpestausbrüchen um weitere zwei Jahre verlängert werden.
Die Beleuchtung im Stall spielt eine wichtige Rolle bei der Leistung von Legehennen. Mit einem dynamischen Beleuchtungssystem kann über das Lichtspektrum und die Intensität das Tierwohl gesteigert und die Eier-Produktion erhöht werden.
Am 21. April feierte der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. seinen 70. Geburtstag. Weggefährten und Kollegen gratulieren.
Bisher waren rheinland-pfälzische Geflügelbestände von der Geflügelpest verschont geblieben, doch seit Anfang 2023 gab es auch in diesem Bundesland zwei Ausbrüche. Dieses und weitere Themen wurden am 17. April 2023 auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo