Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
QS-Systempartnern aus der Tierhaltung stehen die aktualisierten Eigenkontrollchecklisten für die Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung für das Jahr 2022 auf der Website der QS Qualität und Sicherheit GmbH zur Verfügung.
Der niedersächsische Zweckverband Veterinäramt JadeWeser informiert, dass durch den Verdacht eines AI-Ausbruches bei 6.000 Putenhähnen im Landkreis Ammerland die Überwachungszone bis in den südlichen Bereich des Landkreises Friesland hineingeht.
Immer neue Varianten zirkulierender Erreger, aber auch veränderte Verhältnisse in der Nutztierhaltung, machen eine schnelle Anpassung von Impfstoffen notwendig. Nun gibt es einen völlig neuen Ansatz, Antigene in Hefe zu produzieren.
Im Kampf gegen die grassierende Geflügelpest hat sich die Geflügelbranche von Nordrhein-Westfalen zunächst bis Ende März 2022 zu erweiterten Präventionsmaßnahmen verpflichtet.
Wie aus den Jahresdaten 2021 des europäischen Tierseuchenmeldesystems (ADIS) hervorgeht, waren die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) und die Afrikanische Schweinepest (ASP) im vergangenen Jahr die dominierenden Tierseuchen in Europa.
Die Infektiöse Bronchitis stellt für die Legehennenhaltung die bedeutendste Erkrankung dar, doch ist sie den Tieren äußerlich meist nicht anzusehen oder anzumerken. Damit einhergehende, teilweise drastische Leistungsabfälle können aber mit einem geschickten Management und durch Impfungen vermieden...
Ein neues Virus treibt sein Unwesen: das Polyomavirus. Dieses Virus wurde vermutlich aus China eingeschleppt und verursacht die hämorrhagische Nephritis Enteritis (HNE), bei der die Gänse heftige, blutige Darm- und Nierenentzündungen zeigen. Das teilt das Tiergesundheits-Magazin für Nutztierhalter...
Im Stadtbereich Westerstede, im niedersächsischen Landkreis Ammerland, besteht bei einer Putenhaltung mit rund 6.000 Putenhähnen, die gut 18 Wochen alt sind, der Verdacht auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza H5N.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Wer in Nordrhein-Westfalen Geflügel oder andere Nutztiere hält, muss seinen Bestand bis spätestens 31. Januar 2022 bei der Tierseuchenkasse melden. Die wichtigsten Fragen zur Tierzahlmeldung hat die Landwirtschaftskammer (LWK NRW) nun in einer Podcastfolge beantwortet.
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) führen auch 2022 drei Projekte zur Bewertung von Daten aus dem Antibiotikamonitoring sowie der Schlachtbefunddatenerfassung gemeinsam weiter.
In den letzten Tagen hat sich die Ausbreitung der Geflügelpest in Frankreich stark beschleunigt. Der französische Bauernverband (FDSEA) geht davon aus, dass das aktuell grassierende Virus ansteckender ist als andere Stämme.
Im Januar wird die "Taskforce Herkunft" der Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) ihre Arbeit aufnehmen. Ziel ist es, die Herkunftskennzeichnung „Frische Lebensmittel aus Deutschland“ zu entwickeln und umzusetzen.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am 10. Januar 2022 eine aktualisierte Risikoeinschätzung zum Auftreten der Geflügelpest in Deutschland veröffentlicht. Eine schwere Welle deutet sich an.
Europaweit ist die Geflügelpest weiter auf dem Vormarsch. Auch in Deutschland gibt es neue Fälle. Aktuell ist eine Hobby-Geflügelzucht im Landkreis Rhön-Grabfeld betroffen.
Kokzidien sind die bedeutendste parasitäre Erkrankung beim Geflügel und quasi unmöglich zu eliminieren. Impfung ist eine Möglichkeit, den Befall im Bestand niedrig zu halten. Damit der hohe finanzielle Aufwand Sinn macht, müssen bestimmte Grundvoraussetzungen vorhanden sein.
Ist das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen, tut es gut zu wissen, dass es relativ weich fällt. Anders gesagt: Im Tierseuchenfall zahlt die Tierseuchenkasse (TSK) den Geflügelhaltern eine Entschädigung. Roland Küblböck appelliert im Gespräch mit uns aber auch an die Verantwortlichen, die...
Wie die Internetplattform transgen.de berichtet, ist es in Australien und Israel gelungen, mit Hilfe eines neuen Verfahrens die männlichen Eier durch Biomarker direkt nach dem Legen schnell und einfach sichtbar zu markieren.
Kokzidien sind die bedeutendste parasitäre Erkrankung beim Geflügel und quasi unmöglich zu eliminieren. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, den Befall im Bestand niedrig zu halten. Der Einsatz von Kokzidiostatika im Futter hat sich bisher als am effektivsten erwiesen, ist aber nicht...
Frankreich wird in Kürze eine Versuchsphase mit zwei Impfstoffen gegen die Geflügelpest starten. Das hat Landwirtschaftsminister Julien Denormandie angekündigt.