Industrieemissionsrichtlinie Bauernverband kritisiert faulen Kompromiss
Die in Brüssel erzielte Einigung zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) stößt in der Landwirtschaft auf scharfe Kritik.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die in Brüssel erzielte Einigung zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) stößt in der Landwirtschaft auf scharfe Kritik.
In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde in der Nähe einer Geflügelfarm in Polen eine überhöhte Menge an Breitbandantibiotika im Boden und im Wasser festgestellt.
Nordamerika ist aktuell stark von einem Vogelgrippe-Seuchenzug betroffen. In Iowa, dem Bundesstaat mit der höchsten Eierproduktion, mussten insgesamt 17,3 Mio. Stück Geflügel gekeult werden.
Die Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) hat eine entscheidende Hürde genommen. Rat und Parlament haben sich im Trilog am 28. November 2023 auf eine gemeinsame Position verständigt.
Die Brüterei A.C. Weiss GmbH & Co. KG hat sich für den Erwerb einer Respeggt-Anlage zur Geschlechtsbestimmung im Brutei entschieden. So soll die zunehmende Nachfrage an in Deutschland geschlüpften Legehennenküken bedient werden können.
Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass es in den nächsten Jahren einen Fachkräftemangel in der Berufsgruppe Landwirtschaft geben wird. Dabei beruft sie sich auf die Mittelfristprognose des Fachkräftemonitorings für das Bundesarbeitsministerium.
Im Landkreis Cloppenburg gibt es den Verdacht auf Aviäre Influenza in einer Putenhaltung. Betroffen ist ein Tierbestand mit rund 24.000 Putenhähnen im Alter von ca. 13 Wochen.
„Wir haben als Geflügelwirtschaft etwas zum Herzeigen“, begrüßte Robert Schmack, Vorsitzender des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft e. V. (LVBGW) die zahlreich erschienenen Mitglieder auf der Jahresversammlung.
Bei der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Nordhrein-Westfalen wurde nicht nur die Geflügelpest und andere Herausforderungen thematisiert. Angekündigt wurde der neue alte Packstellen-Stammtisch sowie die Gründung eines neuen Vereins.
Weitgehend Klarheit für den aktuellen Bundeshaushalt, aber große Unsicherheit über den Etat des kommenden Jahres – so stellt sich die Lage gut eine Woche nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts dar.
Im aktuellen Wettbewerb sollen zukunftsweisende landwirtschaftliche Betriebe prämiert werden, die mit innovativen Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Energiewende aufwarten.
Wie viel Tonnen Fleisch und Milch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus, wie die Nachfrage? Umfassende Informationen dazu geben seit 2017 die Thünen-Steckbriefe zur Tierhaltung. Die Steckbriefe werden jährlich aktualisiert.
Ist in der Fütterung der Hennen in Mobilstallhaltung alles anders, alles neu – oder nicht? Von der Basisernährung bis zur Futterqualität: In diesem Beitrag geht es um die besonderen Bedürfnisse der Legehennen in der Mobilstallhaltung.
Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) meldet den ersten Geflügelpest-Fall in dieser Saison. Am 22. November 2023 wurde in einem Hausgeflügelbestand in der Gemeinde Greußen im Kyffhäuserkreis die Geflügelpest (HPAI) amtlich festgestellt.
Auf der BVEi Mitgliederversammlung berichteten Branchenexperten wie Hans Thomas Freiherr von Meerheimb und Eckhard Thale darüber, was die Eierbranche aktuell umtreibt. Schnell wurde deutlich: Die TA Luft bleibt das Sorgenkind, für Diskussionen sorgte auch das verlängerte Mindesthaltbarkeitsdatum...
Der Landkreis Cuxhaven hat den Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5N1 in einer privaten Geflügelhaltung in der Gemeinde Wurster Nordseeküste bekanntgegeben.
Die geplanten Kürzungen in der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) werden abgemildert. Es wurde zudem ein neues Förderprogramm für Tierhalter beschlossen. Gefördert wird der Umstieg auf „innovative“ Proteinerzeugung.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) informierte über die Veröffentlichung der 2. Änderungsverordnung zur Geflügel-Salmonellen-Verordnung im Bundesgesetzblatt. Die durchgeführten Änderungen seien bereits wirksam, so der Verband.
In einem offenen Brief haben 20 Verbände und Organisationen aus den Bereichen Tier-, Arten- und Umweltschutz Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die "Blockade" der Tierschutzgesetznovelle beendet werde.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo