Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Wie der Geflügelwirtschaftsverband Brandenburg e.V. am 1. Dezember 2023 mitteilte, ist in einem Betrieb im Landkreis Ostprignitz-Ruppin der Ausbruch der Geflügelpest festgestellt worden.
Transporte von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Pferden zum Schlachthof sollen nach dem Willen der Europäischen Kommission künftig grundsätzlich nicht länger als neun Stunden dauern.
In der Gemeinde Wurster Nordseeküste, im Landkreis Cuxhaven, ist am 30. November 2023 ein AI-Verdachtsfall in einem Putenbestand mit rund 15.000 Putenhähnen im Alter von ca. 19 Wochen aufgetreten. Am heutigen 1. Dezember ist ein weiterer Verdachtsfall im Emsland dazu gekommen.
Mit rund 12 Mio. Euro Fördermitteln aus dem Bundesprogramm Nutztierhaltung wird das bundesweite Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl für weitere drei Jahre unterstützt, um mehr Wissen rund um das Thema Tierwohl in der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu vermitteln.
In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde in der Nähe einer Geflügelfarm in Polen eine überhöhte Menge an Breitbandantibiotika im Boden und im Wasser festgestellt.
Nordamerika ist aktuell stark von einem Vogelgrippe-Seuchenzug betroffen. In Iowa, dem Bundesstaat mit der höchsten Eierproduktion, mussten insgesamt 17,3 Mio. Stück Geflügel gekeult werden.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Die Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED) hat eine entscheidende Hürde genommen. Rat und Parlament haben sich im Trilog am 28. November 2023 auf eine gemeinsame Position verständigt.
Die Brüterei A.C. Weiss GmbH & Co. KG hat sich für den Erwerb einer Respeggt-Anlage zur Geschlechtsbestimmung im Brutei entschieden. So soll die zunehmende Nachfrage an in Deutschland geschlüpften Legehennenküken bedient werden können.
Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass es in den nächsten Jahren einen Fachkräftemangel in der Berufsgruppe Landwirtschaft geben wird. Dabei beruft sie sich auf die Mittelfristprognose des Fachkräftemonitorings für das Bundesarbeitsministerium.
Im Landkreis Cloppenburg gibt es den Verdacht auf Aviäre Influenza in einer Putenhaltung. Betroffen ist ein Tierbestand mit rund 24.000 Putenhähnen im Alter von ca. 13 Wochen.
„Wir haben als Geflügelwirtschaft etwas zum Herzeigen“, begrüßte Robert Schmack, Vorsitzender des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft e. V. (LVBGW) die zahlreich erschienenen Mitglieder auf der Jahresversammlung.
Bei der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Nordhrein-Westfalen wurde nicht nur die Geflügelpest und andere Herausforderungen thematisiert. Angekündigt wurde der neue alte Packstellen-Stammtisch sowie die Gründung eines neuen Vereins.
Weitgehend Klarheit für den aktuellen Bundeshaushalt, aber große Unsicherheit über den Etat des kommenden Jahres – so stellt sich die Lage gut eine Woche nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts dar.
Im aktuellen Wettbewerb sollen zukunftsweisende landwirtschaftliche Betriebe prämiert werden, die mit innovativen Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Energiewende aufwarten.
Ist in der Fütterung der Hennen in Mobilstallhaltung alles anders, alles neu – oder nicht? Von der Basisernährung bis zur Futterqualität: In diesem Beitrag geht es um die besonderen Bedürfnisse der Legehennen in der Mobilstallhaltung.
Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) meldet den ersten Geflügelpest-Fall in dieser Saison. Am 22. November 2023 wurde in einem Hausgeflügelbestand in der Gemeinde Greußen im Kyffhäuserkreis die Geflügelpest (HPAI) amtlich festgestellt.
Auf der BVEi Mitgliederversammlung berichteten Branchenexperten wie Hans Thomas Freiherr von Meerheimb und Eckhard Thale darüber, was die Eierbranche aktuell umtreibt. Schnell wurde deutlich: Die TA Luft bleibt das Sorgenkind, für Diskussionen sorgte auch das verlängerte Mindesthaltbarkeitsdatum...