Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Aus Sicht des französischen Landwirtschaftsministeriums hat sich die Impfung von Enten gegen die Geflügelpest bewährt. Die Anzahl der Seuchenfälle in Nutztierhaltungen ist seit Beginn der Kampagne vergleichsweise gering ausgefallen.
Ein internationales Team von Wissenschaftlern mit FLI-Beteiligung hat das Vorhandensein und die Auswirkungen von Infektionen mit der hochpathogenen aviären Influenza des Subtyps H5 (HPAIV H5) auf die antarktische Tierwelt untersucht.
Nach dem ersten nachgewiesenen Ausbruch von hochpathogener aviärer Influenza (HPAI) in einem Milchviehbestand in Texas, hat das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) weitere Fälle in anderen US-Staaten gemeldet.
In Frankreich soll bei der Impfung von Enten gegen die Geflügelpest ein neuer Impfstoff eingesetzt werden. Auch ein heimischer Hersteller soll zum Zuge kommen.
Daten der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) deuten darauf hin, dass Frankreichs Impfkampagne zur Entschärfung des Seuchenzuges beigetragen hat.
Ostern naht, und viele Ostereier müssen versteckt – und gefunden werden. Da stellt sich die Frage: Wo hat der Osterhase in Deutschland besonders viel zu tun? Eine Kommunikationsagentur hat sich dieser und anderen Fragen rund um die Ostereier-Suche angenommen.
Ministerin Silke Gorißen besuchte eine Brüterei in Nordrhein-Westfalen, wo eine innovative KI-Technologie zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im Ei getestet wird. Das Verfahren könnte der angeschlagenen Branche wieder zu mehr Wettbewerbsfähigkeit verhelfen.
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
Ist die Haltung von Legehennen im Mobilstall aus Tierwohlsicht wirklich das Gelbe vom Ei? Und welche Herausforderungen ergeben sich für den Landwirt? Werden die teuren Eier am Ende überhaupt gekauft?
Vom 27. bis 29. Februar 2024 fand die internationale Bioland-Geflügeltagung in Bonn statt. Am zweiten Tag standen Ausflüge zu Betrieben im Bonner Umland auf dem Programm. Eine Exkursion führte zu Meik Klose und seiner Firma eierschachteln.de.
Die DGS-Sonderhefte ergänzen die aktuelle Berichterstattung zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen aus der Geflügelhaltung. Jetzt ist das neue Sonderheft „Fütterung optimieren“ erschienen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihre „Zukunftsfelder“ ausgebaut. Künftig umfasst das Angebot auch die Förderung des Umbaus bestehender Stallanlagen.
Ende Februar 2024 fand in Bonn Castell die 28. Internationale Bioland-Geflügeltagung unter dem Motto „Wertschätzung wieder in Wertschöpfung verwandeln“ statt. In einem Rückblick auf die Veranstaltung beleuchten wir die Schwerpunkte Kreislaufwirtschaft und Geschehen am Bio-Markt näher.
Die Suche nach Betriebsmitteln ist für Öko-Landwirte jetzt noch einfacher. Nutzer profitieren von neuen Funktionen auf der Plattform betriebsmittelliste.de.
Legehennen können, wie anderes Geflügel auch, unter Hitzestress leiden. Durch den Klimawandel steigt das Risiko weiter an. Aber was ist Hitzestress eigentlich?
Können alternative Prophylaxemittel dazu beitragen, den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelhaltung zu reduzieren? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Praxisprojekt AntiMin-Pro. Im April werden die Ergebnisse erstmals präsentiert.
Eier aus Mobilstallhaltungen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Aber was passiert mit den Hennen, wenn sie keine Eier mehr legen? Margit Jung von „Jung’s Campinghühner“ hat mit uns über ihr Vermarktungskonzept für Althennen gesprochen.
Die Zeiten, dass die von der Europäischen Kommission seit 2022 jährlich vorgeschlagenen autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine ohne Änderungen von den Co-Gesetzgebern durchgewunken werden, sind offensichtlich vorbei.