Das Hühnerei ist das Ei des Haushuhns. Als Nahrungsmittel wird es oft nur als Ei bezeichnet. Hühnereier sind eine hervorragende Quelle für Proteine, Vitamine (B12 und D) und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Sie enthalten gesunde fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren. Eier können auf verschiedene Arten zubereitet werden, von Rührei über Omelette bis hin zu hartgekochten Eiern. Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen kostengünstig. Aber nicht nur für die Ernährung des Menschen ist das Ei von Bedeutung. Auch das noch nicht geschlüpfte Küken erhält aus dem Eigelb, dem Eiklar und der Schale alle Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine, die notwendig sind, es während der 21-tägigen Bebrütung zu ernähren.
Das Berliner Start-up Bettr Egg hat ein Ei rein auf pflanzlicher Basis entwickelt. Das Ei sieht wie ein gewöhnliches Hühnerei aus, besteht aber nicht mehr, wie andere Ei-Ersatzprodukte, aus Pulver.
EierGeschlechtsbestimmung im EiGesetzKükenKükentötenLegehenne
In den konventionellen Schweizer Brütereien soll ab Ende 2023 das Geschlecht im Brutei bestimmt werden, so dass nur noch weibliche Küken schlüpfen. Die bereits im Dezember 2021 durch GalloSuisse, der Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten, präsentierte Lösung wurde von der Branche grundsätzlich...
Das Bundeskabinett hat am 27. April 2022 den Regierungsentwurf zum Ergänzungshaushalt beschlossen und dem Vorschlag von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zugestimmt, die EU-Krisenreserve auf den Maximalbetrag von 180 Millionen Euro auszuweiten.
Wie müssen Saatmischungen für Legehennenausläufe beschaffen sein, um eine hohe Narbendichte zu haben, robust und ausdauernd zu sein und gleichzeitig viele Nährstoffe zu liefern? Vier Mischungen wurden auf einem Praxisbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern getestet. Das Dürrejahr 2018 fiel in den...
Die Borchert-Kommission begrüßt die Bestrebungen der Bundesregierung für eine staatliche Haltungskennzeichnung. Die müsse allerdings so gestaltet werden, „dass bisher erreichte Fortschritte nicht zunichte gemacht werden“.
In den letzten zehn Jahren ist die Ukraine zu einem der wichtigsten Eierlieferanten für den Nahen Osten geworden. Kurz nach der Invasion durch Russland mussten die Lieferungen über den Seeweg jedoch eingestellt werden. Nun suchen die Länder des Nahen Ostens laut des Nachrichtenportals egg-news.com...
Passende Seminare und Kurse aus der Ulmer Akademie
In Frankreich ist das Ende der Geflügelpest in weiter Ferne. Am 22. April 2022 meldete das Französische Landwirtschaftsministerium insgesamt 1.330 Ausbrüche in Nutztierhaltungen. Im Einzugsgebiet der Loire hat die Ausbreitung der Seuche erheblich an Dynamik gewonnen.
Seit 2021 gilt in Österreich der sogenannte "Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung" (NaBe), als Bekenntnis der Politik zur regionalen Beschaffung von Lebensmitteln. Diese ist verpflichtend für alle öffentlichen Einrichtungen. Nun hat der Verein Nachhaltige Tierhaltung...
Die Europäische Kommission hat der Bundesregierung erlaubt, an deutsche Agrarunternehmen Beihilfen zur Abfederung der Folgen der Ukraine-Krise zu zahlen.
In Lunteren in der niederländischen Provinz Gelderland wurde die hochpathogene Aviäre Influenza auf zwei Geflügelfarmen mit Legehennen diagnostiziert. Das hat das Niederländische Landwirtschaftsministerium mit Sitz in Den Haag am 20. April 2022 gemeldet.
EierGeschlechtsbestimmung im EiGesetzKükenKükentöten
Ein Team vom Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat mit Prof. Dr. Helene Dörksen ein von ihr weiterentwickeltes Verfahren zur Geschlechtsbestimmung von Hühnerembryonen verbessert. Bei einer Treffergenauigkeit von 98% soll das...
Wie müsste Ernährungspolitik gestaltet sein, um nachhaltig zu sein? Dies hat eine 2020 veröffentlichte Studie des WBAE (siehe Kasten) unter Vorsitz von Prof. Dr. Achim Spiller aufgezeigt. Ein zentrales Ergebnis: Ökolandbau allein ist nicht die Lösung für unsere Probleme.
Scharrräume oder in der Einstreu verteiltes Beschäftigungsmaterial helfen, Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden. Jedoch kann der vermehrte Kontakt der Tiere zu ihren Ausscheidungen eine Verbreitung von Endoparasiten begünstigen. Der Gesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse hat im...
BrütereiEierEUGeschlechtsbestimmung im EiKükentöten
Das 2022 in Kraft getretene Verbot des Hahnenkükentötens hat allein in diesem Jahr rund 40 Millionen männliche Küken vor der Tötung nach dem Schlüpfen bewahrt, so Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) gegenüber den Zeitungen der...
Die hohen Futterpreise, bedingt durch Versorgungsengpässe, fordern auch die Biolegehennenhalter heraus, zumal der Eierabsatz derzeit nur schleppend verläuft. Und die Preise werden weiter steigen. Futter wird so zum Verkaufsargument.
BruderhahnEierFleischGeschlechtsbestimmung im EiHerkunftskennzeichnungKennzeichnungVerbraucher
Steigende Energie- und Futtermittelpreise, Versorgungslücken sowie eine geringe Nachfrage nach Eiern und Geflügelfleisch machen es den Legehennenbetrieben schwer, die Bruderhahnaufzucht als Alternative zum Töten der männlichen Küken zu etablieren.
In zahlreichen Lebensmittelmärkten und Discounternin Nordwürtemberg sind die Eier des Bauernhofs Föll bekannt. Agrartechniker Martin Föll bewirtschaftet mit seiner Familie einen Legehennen- und Ackerbaubetrieb bereits in fünfter Generation. Ökologisch erzeugte Eier aus eigener Haltung sollen...