Markt Österreich: Mehr tierische Produkte verkauft
Österreichs Verbraucher haben in der ersten Jahreshälfte 2025 mehr proteinreiche tierische Lebensmittel gekauft als im Vorjahreszeitraum. Auch bei Hühnerfleisch und Eiern gab es ein Plus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Österreichs Verbraucher haben in der ersten Jahreshälfte 2025 mehr proteinreiche tierische Lebensmittel gekauft als im Vorjahreszeitraum. Auch bei Hühnerfleisch und Eiern gab es ein Plus.
In vier Wochen ist Welt-Ei-Tag. Darauf hat die Welteiorganisation (World Egg Organisation – WEO) hingewiesen. Eiererzeuger können sich schon jetzt darauf vorbereiten und ihn für die eigene Vermarktung nutzen.
Der globale Eiermarkt wird im Laufe des nächsten Jahrzehnts voraussichtlich um 22 % wachsen, wobei der Großteil des Wachstums aus Asien, Afrika und Lateinamerika kommen wird, heißt es in einem neuen Bericht von RaboResearch und der World Egg Organisation.
Was treibt Hans-Peter Goldnick an? Und wie formte er aus einem kleinen Familienhof mit zwei Fremdarbeitskräften einen mittelständischen Betrieb mit 40 festen Mitarbeitenden? Die DGS hat den ZDG-Präsidenten in Schleswig-Holstein besucht.
US-Forscher entwickeln Technologie zur Verarbeitung von Eierschalen. Dies könnte für die Kunststoffindustrie interessant sein.
Bis Juli 2025 haben Unternehmen weltweit den Großteil ihrer Versprechen zur Umstellung auf käfigfreie Eier eingehalten. Laut einem Bericht der Tierschutzorganisation Open Wing Alliance sind vor allem frühzeitige Planung und enge Zusammenarbeit mit Produzenten entscheidend für den Erfolg.
Die deutsche Firma Orbem, die in Europa bereits seit 2023 die kontaktlose, KI-gestützte Geschlechtsbestimmung von Eiern ermöglicht, bereitet sich nun auch auf Installationen in den USA vor.
Neue Daten der Europäischen Kommission zeigen einen Anstieg der Eierimporte bei gleichzeitig moderatem Exportwachstum.
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) besichtigte im Rahmen einer zweitägigen Exkursion Betriebe der Eier-Erzeugung in Nordrhein-Westfalen.
Trotz der im Vergleich zum Vorjahr deutlich höheren Eierpreise hat sich die Eierproduktion in Deutschland in den ersten Monaten dieses Jahres auf dem Vorjahresniveau bewegt.
Bei einer Studie der Kansas State University wurde Eierschalen eingesetzt, um gelagerte Lebensmittel haltbar zu machen. Darüber informiert ein Beitrag des US-Portals WATTpoultry.
Laut einem Beitrag auf wattagnet.com musste ein kalifornischer Produzent 1,7 Millionen Eier wegen Salmonellen zurückrufen. Die betroffenen Schaleneier wurden über einen Zeitraum von drei Monaten in neun US-Bundesstaaten verteilt.
Nach saisonalen Schwankungen zu Beginn des Jahres erholte sich die britische Geflügelfleischerzeugung im April deutlich.
Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen hatte anlässlich seines 30jährigen Bestehens auf den Petersberg nach Bonn geladen und ließ dort seine Geschichte Revue passieren.
Obwohl die Mitglieder weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind, zeichnete der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt ein hoffnungsvolles Bild auf seiner Mitgliederversammlung.
Während Frischeier klar gekennzeichnet sind, fehlt es bei verarbeiteten Eiern oft an Transparenz. Eine neue britische Kampagne will das ändern.
Laut LP-Lebensmittelpraxis stabilisiert sich der deutsche Eiermarkt rechtzeitig zum Osterfest. Kurzfristige Preiserhöhungen seien unwahrscheinlich.
Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung zeigen eine sehr geringe Zahl beanstandeter Proben bei frischen Hühnereiern.
Österreichs Geflügelwirtschaft warnt vor Engpässen bei der Eierversorgung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo