Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fleisch

Geflügelfleisch umfasst alle Fleischsorten, die von Vögeln stammen, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben. Auch Laufvögel wie Emu, Nandu und Strauß sowie Wildvögel wie Wildenten, -gänse, Fasan Wachtel und Rebhuhn zählen dazu. Generell ist Geflügelfleisch mager und eiweißreich. Es enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12.

    • Die Bruderhahnaufzucht als Alternative zum Kükentöten stellt Legehennenhalter vor Probleme. Einerseits sollen 
Stallkapazitäten geschaffen und andererseits Emissionen reduziert werden.

      Sind die Hürden zu überwinden?

      Agrarpolitik Eier Fleisch TA Luft Tierwohl

      Die Fachtagung im Rahmen des 28. Sächsischen Geflügeltages am 21. September 2021 skizzierte das vielschichtige Spannungsfeld, in dem sich die Geflügelwirtschaft derzeit befindet und nach Lösungen sucht.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Vogelgrippe breitet sich kontinuierlich aus

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      Bei einer Lachmöwe, die im niedersächsischen Landkreis Aurich aufgefunden wurde, konnte das hochansteckende Geflügelpestvirus des Subtyps H5N1 festgestellt werden.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Gemeinsame Tierwohl-Sache angestrebt

      Eier EU Fleisch Tierwohl

      Bei ihrer Ratssitzung in Luxemburg am 12. Oktober 2021 haben die EU-Agrar- und Fischereiministerinnen und -minister u.a. über eine EU-weite Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung beraten.

      Veröffentlicht am
    • Lebensmittelsicherheit QS feiert 20-jähriges Jubiläum

      Eier Fleisch Qualitätssicherung Tierwohl

      Am 13. Oktober 2021 feiert das QS-Prüfsystem sein 20-jähriges Jubiläum. Seit 2001 trägt die Bonner Gesellschaft einen entscheidenden Teil dazu bei, dass das Vertrauen in sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel gegeben ist.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz Deutschlands größtes Tierwohlprogramm

      Eier Fleisch Tierwohl

      Die Initiative Tierwohl (ITW), gegründet 2015, ist Deutschlands größtes Tierwohlprogramm. 80% der in Deutschland geschlachteten Hähnchen und Puten werden nach den Kriterien der ITW gehalten.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Heute lieber kein Fleisch

    Heute lieber kein Fleisch

    Ingrid Pernkopf Renate Wagner-Wittula
    Fleischfressende Pflanzen

    Fleischfressende Pflanzen

    Jean-Jacques Labat
    399 x einlegen und einkochen

    399 x einlegen und einkochen

    Cosima Bellersen Quirini
    Das Dampfgar-Kochbuch

    Das Dampfgar-Kochbuch

    Ulli Goschler
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Ganz locker vegan kochen

    Ganz locker vegan kochen

    Nina Tamara Schneider
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    • Aviäre Influenza Geflügelpest-Risiko ist hoch

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Fleisch Geflügelpest

      In seiner aktuellen Risikoeinschätzung vom 13. September 2021 stuft das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) das Risiko des Aufflammens der Geflügelpest in der Wildvogelpopulation sowie des Wiedereintrags des Virus durch den herbstlichen Vogelzug als hoch ein.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Beim Umbau der Tierhaltung Farbe bekennen

      Borchert Kommission Eier Fleisch Kennzeichnung Stallbau Tierwohl

      Bei der Agrarministerkonferenz (AMK) am 1. Oktober 2021 in Dresden hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die Bundesländer aufgefordert, sich auf eines der von ihr vorgelegten Finanzierungsmodelle zum Umbau der Tierhaltung festzulegen.

      Veröffentlicht am
    • Putenhaltung ganz nah am Ideal.

      Bio-Putenhaltung im Freiland Back to the roots

      Auslauf Beschäftigungsmaterial Fleisch Freilandhaltung Ökohaltung Pute Tierwohl

      Zu den Wurzeln zurück - das war für die Geschäftsführer der Domgut Dehmen GmbH das Motto, als sie sich für die Freilandhaltung der Puten entschieden. Die Tiere werden am Waldrand gehalten, genau wie es die wilden Kollegen Nordamerikas vorleben. Doch wie entstand das Betriebskonzept und ist es auch...

      Veröffentlicht am
    •  Die automatische Erfassung bietet den Vorteil der objektiven Beurteilung der Veränderungen an den Fußballen. Ein großer Nachteil ist, dass die Kamera weniger gut die Tiefe der Verletzungen erfassen kann. An dieser Technik wird noch gearbeitet.

      Tierwohlindikatoren automatisch scoren Auf die Einstellung achten

      Fleisch Fußballen Masthähnchen Pute Stallcomputer Tierwohl

      Automatisierte Systeme werden am Geflügelschlachthof vor allem wegen der objektiveren Ergebnisse eingesetzt und sind ab einem bestimmten Durchsatz sogar vorgeschrieben. Im Gespräch mit Dr. Birgit Spindler, die das Projekt AutoWohl begleitete.

      Veröffentlicht am
    •  An geeigneten Tierwohl-Indikatoren wird zukünftig gemessen, ob und wie sich die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Nutztiere verbessert haben.

      Nationales Tierwohl-Monitoring Dem Tierwohl auf der Spur

      Fleisch Schlachtung Tierwohl Transport

      Wie lässt sich der Status quo und die Entwicklung des Tierwohls in Deutschland objektiv und umfassend darstellen? Um zukünftig messen zu können, wie sich die Haltungsbedingungen und das Wohlbefinden der Nutztiere verbessert haben, wurden geeignete Tierwohl-Indikatoren ausgewählt.

      Veröffentlicht am
    • Alle tierhaltenden Betriebe in
Deutschland sollen schrittweise auf ein hohes Tierwohlniveau gebracht werden, das deutlich oberhalb des bisherigen gesetzlichen Standards liegt.

      Finanzierung von Tierwohl Idyllisch, aber teuer?

      Besatzdichte Fleisch Kennzeichnung Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Außenklimareiz und mehr Platz - was kostet die Umsetzung tier- und umweltgerechter Maßnahmen in der Masthühnerhaltung? Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat in einer Folgenabschätzung untersucht, wie sich der geplante Umbau auf die Branche, die landwirtschaftlichen Betriebe und den Verbrauch...

      Veröffentlicht am
    • Das engagierte Team in Brandenburg: Der Vorstand des GWV
mit Geschäftsführerin Dr. Katharina Standke (2. v. l).

      Mitgliederversammlung GWV BB Noch lange nicht vorbei

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Markt Verband

      Seddin I „Im vergangenen Sommer dachten alle, wir hätten das Schlimmste schon hinter uns, doch wir mussten feststellen – weit gefehlt.“ Mit diesen Worten leitete Anette Gensch, Vorsitzende des Geflügelwirtschaftsverbandes Brandenburg, am 14. September 2021 in Seddin die Mitgliederversammlung ein.

      Veröffentlicht am
    • Der neu gewählte Vorstand
des GWV Rheinland-Pfalz ist
zum Teil der alte (v.l.): Wolfgang Schöben (neu), Guido
Andres (1. Vorsitzender),
Hermann Hennes (neu), Geschäftsführerin Helga Futterknecht, Wolfgang Hessemer
(stellvertretender Vorsitzender), Lambert Lehnertz, Mattias Kraut. 

      Mitgliederversammlung des GWV Rheinland-Pfalz Ohne Informationen ist alles nichts

      Eier Fleisch Tierwohl Verband

      Information ist alles, sowohl „innen“ als auch „nach außen“, betonten der 1. Vorsitzende Guido Andres und die Geschäftsführerin Helga Futterknechtauf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz am 14. September 2021.

      Veröffentlicht am
    • Initiative Tierwohl Halb Deutschland kennt das Label

      Eier Fleisch Kennzeichnung Tierwohl

      Die Haltungskennzeichnung der Initiative Tierwohl (ITW) ist mittlerweile bekannter als das EU-Biosiegel. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der ITW durchgeführt hat.

      Veröffentlicht am
    • „Der Ausstieg aus dem
Schnabelkürzen kommt.
Ein gangbarer Weg erfordert – auch mit Blick auf
den Erhalt der hiesigen
Putenhaltung – dass
Ergebnisse aus Wissen­schaft und Praxis fortlaufend evaluiert und bei
politischen Entscheidun­gen berücksichtigt
werden.“
Dr. Kathrin Toppel

      Ungekürzter Putenschnabel Putenhaltung: Ein Ausstieg mit Sicherheit?

      Einstreu Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Die Pute ist ein Vogel, der eine starke Motivation zum Picken hat. Eine tiergerechte Haltungsform muss also insbesondere diese Verhaltensweise stark berücksichtigen. Das war eines der Themen im Rahmen der niedersächsischen Schulungen, an denen über 300 Putenhalter teilnahmen.

      Veröffentlicht am
    •  Die Weide bietet Gänsen viel Futter. Die besondere Anatomie und die Bedürfnisse
von Weidegänsen wurden in den
1980er- und 90er-Jahren bereits wissenschaftlich untersucht.

      Weidehaltung von Gänsen Selbstversorger im Grünen

      Fleisch Freilandhaltung Gans Geflügelfutter Haltungsform

      Die Gans dient in unseren Breiten heute fast ausschließlich der Festtagsversorgung zum Jahresende. Daraus resultiert eine lange Haltungsdauer, ein hoher Futterverbrauch und damit verbunden hohe Futterkosten. Diese versucht man über die Weidemast auf dem Grünland zu reduzieren.

      Veröffentlicht am
    • AVEC-Generalversammlung ‚‚Wir sind Teil der Lösung‘‘

      EU Fleisch Verband

      Mit seiner „Berliner Erklärung“ bekennt sich der europäische Verband der Schlachtgeflügelwirtschaft (AVEC) zu Zielen der Nachhaltigkeit und kündigt an, bis 2022 eine eigene Nachhaltigkeitscharta zu entwickeln. Nach langjährigem Engagement scheidet Paul-Heinz Wesjohann aus dem AVEC-Präsidium aus....

      Veröffentlicht am
    • Friedrich-Otto Ripke

      Verbände Klare Erwartungen an die Politik

      Borchert Kommission Eier Fleisch Tierwohl

      Das Bedürfnis der Branche nach Austausch, Rückblick und Positionsbestimmung zur NGW-Mitgliederversammlung am 28. September 2021 in Dötlingenwar groß: Wo stehen die Betriebe? Wie geht es mit den drängenden Themen zum Umbau der Tierhaltung und den Empfehlungen zur Nationalen Nutztierstrategie aus...

      Veröffentlicht am